Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Die Transall ist Geschichte: Luftwaffen-Transporter A400M wird flügge

Bundeswehr
21.08.2015

Die Transall ist Geschichte: Luftwaffen-Transporter A400M wird flügge

Oberstleutnant Ralph Fröse (l) sitzt im A400M-Simulator auf dem Luftwaffenstützpunkt in Wunstorf; rechts im Bild ist Major Thomas Fälber.
Foto: Holger Hollemann, dpa

Erst die verspätete Auslieferung, dann Startverbot nach einem Absturz: Bislang stand der Nachfolger der Transall, der A400M, unter keinem guten Stern. Nun soll alles besser werden.

Konzentriert schaut Oberstleutnant Ralph Fröse aus dem Cockpit auf die Startbahn 27 des Fliegerhorstes Landsberg. Sie wird virtuell auf einen Bildschirm aufgespielt - denn Fröse sitzt im brandneuen A400M-Simulator der Bundeswehr. Wenn der Offizier auch real mit der bisher einzigen Maschine des neuen Militärtransporters der Luftwaffe erfolgreich sein Programm abgespult haben wird, wird er der 21. deutsche A400M-Pilot in Wunstorf bei Hannover sein. Zehn davon haben zugleich die Berechtigung als Fluglehrer. Es wird Zeit. 

Denn für Oktober steht die Auslieferung der zweiten deutschen A400M an, verkündet Hersteller Airbus. Und auch die nächste Maschine in der Fertigungsstraße ist für die Bundeswehr bestimmt. In Wunstorf sieht man sich gerüstet für eine neue Ära. "Wir sind bei unseren Vorbereitungen im Zeitplan", sagt Oberstleutnant Roland Radrich, der Vize-Kommodore des Lufttransportgeschwaders (LTG) 62. Die bisher einzige A400M der Luftwaffe war nach dem Absturz einer typgleichen Airbus-Maschine im spanischen Sevilla wochenlang vorerst am Boden geblieben. Doch das Training wurde am Boden fortgesetzt. 

Blick ins Cockpit einer Transall C-160.
Foto: Ralf Lienert

"Durch den Absturz hinkten wir bei der Erprobung etwas hinterher, aber jetzt befinden wir uns in der finalen Einsatzprüfung", sagt der Standortsprecher, Oberstabsfeldwebel Peter Breuer. Der erste echte Lufttransport führte mit einer Wasseraufbereitungsanlage an Bord in Senegals Hauptstadt Dakar. In knapp siebeneinhalb Stunden ging es hin, am nächsten Tag wieder zurück. Für den gleichen Transport wären zwei bis drei Transalls nötig gewesen, die mindestens zwei Tage jeweils für den Hin- und den Rückflug benötigt hätten. 

Von einem weiteren Flug in die USA ist die A400M gerade zurückgekehrt. Nun wird sie für einen der letzten Erprobungsflüge vorbereitet, der sie kommende Woche über den Senegal in Namibias Hauptstadt Windhuk führen wird. Nachdem sie Ende 2014 auf ihrem neuen Stützpunkt Wunstorf gelandet war, wurde dort der Simulator in Betrieb genommen. 

Er ist ein wesentlicher Bestandteil bei der mit jahrelanger Verspätung begonnenen Bundeswehr-Ausbildung der künftigen Besatzungen der A400M "Atlas". Im Simulator sollen in den ersten drei Jahren 60 Besatzungen auf dem Mehrzweck-Transporter geschult wurden - die Anschaffung eines zweiten solchen Geräts wurde bereits genehmigt. Für die Anwohner bedeutet das weitaus weniger Lärmbelästigung, da dadurch auch die Zahl der Platzrunden wesentlich sinken wird.

Lesen Sie dazu auch

In Wunstorf wird für knapp eine halbe Milliarde Euro der Fliegerhorst derzeit weiter modernisiert. Denn das A400M-Geschwader wird die einzige Bundeswehr-Einheit sein, die die neue viermotorige Maschine einsetzen wird. Ihre Entwicklung war begleitet von politischen, finanziellen und technischen Problemen. Die Bundeswehr orderte 53 A400M im Wert von 7,1 Milliarden Euro - 13 sollen verkauft werden. Als modernster Transporter der Welt soll er demnächst die betagte und kleinere, zweimotorige C-160 Transall ersetzen - eine davon wird auf dem Hamburger Airbus-Werk gerade als Ausstellungsstück vorbereitet.

Die Transall C-160 ist ein von zwei Propellerturbinen angetriebenes taktisches Transportflugzeug, das von den Luftstreitkräften Deutschlands, Frankreichs und der Türkei eingesetzt wird.
Foto: Ralf Lienert

Beim Umbau des in den 1930er Jahren gebauten Flugplatzes Wunstorf wurde neben neuen Stellflächen und Wartungshallen auch ein modernes, multinationales Ausbildungszentrum gebaut, in dem Piloten und Techniker geschult werden sollen. Eine riesige Wasch- und Wartungshalle für drei Maschinen nähert sich gerade der Fertigstellung, während der Betrieb im Ausbildungszentrum bereits Normalität erreicht hat. Wie die meisten anderen A400M-Piloten hat auch Fröse zuvor die in Wunstorf mittlerweile ausgemusterten Transall-Transporter geflogen. Das macht es nicht leichter. 

"Am Anfang ist es für die Piloten eine arge Umstellung und auch recht verwirrend wegen der vielen Daten", sagt der für die A400M-Ausbildung zuständige Oberstleutnant Hans Gerisch. "Je länger man in der alten Transall-Welt verhaftet war, umso größer wird die Herausforderung."  Denn geflogen wird nicht mehr mit Muskelkraft, sondern mit Köpfchen und Joystick. "Im Grunde müssen wir einen Spagat hinbekommen: Man ist in der A400M eigentlich mehr Manager und Systemüberwacher, darf aber auch seine manuellen Fertigkeiten fürs taktische Fliegen nicht verlieren", sagt der 37-jährige. Einen "gewaltigen Quantensprung" nennt es Vize-Kommodore Radrich: "Die Transall ist Geschichte. Da muss man jetzt komplett die Festplatte löschen und dann neu starten." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.