Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Ein Sozialist geht fremd

Frankreich
16.01.2014

Ein Sozialist geht fremd

Zuletzt hatten Berichte über die amourösen Eskapaden des Präsidenten die Schlagzeilen beherrscht. Jetzt will Hollande die Krise bekämpfen.
Foto: AFP/Alain Jocard

Präsident Hollande bezeichnet sich jetzt selbst als „Sozialdemokrat“. Sein Privatleben soll aber Privatsache bleibe.

Wenn François Hollande bislang zeitweise ein Doppelleben führte, dann nicht nur privat. Dass er auch ideologisch „fremdging“, hin- und hergerissen zwischen zwei Strömungen, beschreiben die Journalisten Sophie Coignard und Romain Gubert in ihrem Buch „Die kannibalische Kaste“. Eigentlich kommt er als politischer Ziehsohn des früheren EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors aus einer „sozialliberalen“ Richtung, was ihn in Konflikt mit den tiefroten Globalisierungskritikern in seiner sozialistischen Partei bringt.

Doch im Wahlkampf bediente er sich als Herausforderer des rechtskonservativen Präsidenten Nicolas Sarkozy einer linksgerichteten Rhetorik. „Mein wahrer Feind ist die Finanzwelt“, proklamierte er. Eine Reichensteuer von 75 Prozent auf Jahres-Gehälter über einer Million Euro dachte er sich aus. Auf die Frage, ob er für eine sozialdemokratische Politik à la Gerhard Schröder stehe, antwortete Hollande nur ausweichend.

Mit dem Motorroller zur Geliebten

Doch mit der Doppelzüngigkeit scheint es seit Dienstagabend vorbei zu sein. „Ich bin Sozialdemokrat“, verkündete der Staatschef im majestätischen Rahmen der Neujahrs-Pressekonferenz vor 600 Journalisten. Er werbe für eine „Politik des Angebots“. Was er mit einem Feuerwerk unternehmerfreundlicher Ankündigungen untermauerte.

Es war ein vorbereiteter Coup, wohl um diesen wichtigen Termin nicht von den Spekulationen über seine von den Medien enthüllte Liaison mit der Schauspielerin Julie Gayet dominieren zu lassen. Zum Stand seiner Beziehung zu seiner Partnerin Valérie Trierweiler, die seit dem Schock über die Nachricht noch immer im Krankenhaus liegt, wollte der 59-Jährige nichts sagen, abgesehen vom Eingeständnis, „schmerzvolle Momente“ zu durchleben.

Zwar sind die Franzosen vergleichsweise tolerant bei privaten Fehltritten ihrer Politiker. Eine Mehrheit sagt in Umfragen, diese interessierten sie nicht. Doch gerade weil sich Hollande als integres Gegenbild zu Sarkozy stilisiert hatte, der sich verliebt an der Seite des Ex-Models Carla Bruni in den Medien inszenierte, irritieren die Berichte über die Eskapaden. Er fuhr offenbar auf dem Motorroller zur Geliebten und ließ sich dabei nur von einem Bodyguard begleiten. Derweil wuchs sich die immer weiter aus. Nur noch rund ein Viertel der Bürger traut Hollande zu, die Misere überwinden zu können.

Lesen Sie dazu auch

Ausgabenkürzung und Arbeitsplätze schaffen: Hollande will Familienkasse 2017 entlasten

Inzwischen suchen 3,3 Millionen Franzosen einen Job. Angesichts von Wachstumserwartungen von nur 0,9 Prozent für das laufende Jahr scheint Besserung nicht in Sicht, auch wenn Hollande an eine „Stabilisierung“ glaubt. In diesem Jahr plant er, die Neuverschuldung von 4,1 auf 3,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu senken, während die Gesamtlast der Schulden, zuletzt bei 93,4 Prozent des BIP, sogar steigen dürfte. Ökonomen raten Frankreich dringend zu Ausgabenkürzungen.

Diese Richtung scheint Hollande nun einschlagen zu wollen. Zwar hatte er bereits bei seiner Neujahrsansprache einen „Verantwortungspakt“ mit den Unternehmen angekündigt, die im Gegenzug Arbeitsplätze schaffen und den sozialen Dialog modernisieren sollten. Doch nun überrascht das Ausmaß seiner Pläne. Indem er bis 2017 die Unternehmen von Abgaben für die Familienkasse im Umfang von rund 30 Milliarden Euro entlasten will, griff er Forderungen des Arbeitgeberverbandes auf. Dessen Präsident Pierre Gattaz begrüßte den „Schritt in die richtige Richtung“, während die Gewerkschaften zwischen totaler Ablehnung und skeptischem Abwarten schwankten.

Einsparungen unter Beibehaltung des Sozialmodells

Es handele sich nicht um „Geschenke“ an die Unternehmen, versicherte Hollande. Finanziert werden sollen sie mit Einsparungen in Höhe von 50 Milliarden Euro zwischen 2015 und 2017. Diese seien möglich „unter Beibehaltung unseres Sozialmodells“. Von einer angeblichen Wende seiner Politik will der Präsident nichts wissen: „Wer wendet, bremst ab. Doch es geht darum zu beschleunigen.“ Er sei „nicht vom Liberalismus besetzt“, sondern „sozial, reformerisch, realistisch und vor allem patriotisch“.

Hollandes offensives Plädoyer überzeugte überwiegend. „Endlich klare Worte“, kommentierten sogar linke Medien. Die bürgerlich-rechte Oppositionspartei UMP tat sich schwer mit Kritik an Maßnahmen, die sie selbst seit langem fordert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.