Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Franzosen setzen Zeichen gegen Gelbwesten - mit roten Schals

Frankreich
28.01.2019

Franzosen setzen Zeichen gegen Gelbwesten - mit roten Schals

Rote Schals als Erkennungszeichen: Protest gegen die „Gelbwesten“.
Foto: dpa

Viele Franzosen haben genug von der ständigen Gewalt bei den Demonstrationen und setzen ein Zeichen. Was hinter der neuen „Mode“ steckt.

Wer ist das französische Volk und wer darf in dessen Namen sprechen? Gibt es eine laute Minderheit auf der einen Seite, die in gelben Warnwesten bekleidet weniger Steuern und mehr direkte Demokratie fordert, teilweise aber auch den Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron oder gleich einen gewaltsamen Putsch – und eine schweigende Mehrheit auf der anderen, die diese Entwicklungen erschüttert beobachtet?

Diese Diskussion ist entbrannt, nachdem am Wochenende einerseits zum elften Mal in Folge Anhänger der „Gelbwesten“ ihren Unmut auf die Straße getragen haben. Diesmal waren es 69.000 im ganzen Land und 4000 Menschen in Paris. Gleichzeitig formierte sich in der französischen Hauptstadt am Sonntag eine Gegenbewegung der „Rotschals“. Gut 10.000 Demonstranten forderten bei einem „republikanischen Marsch für die Freiheiten“ Dialog und den Schutz der Demokratie. „Stoppt die Gewalt!“ stand auf vielen Plakaten. Vor allem im Dezember waren am Rande von Kundgebungen der „Gelbwesten“ zahlreiche Schaufenster zerschlagen und Gebäude beschädigt, Autos und Mülleimer angezündet oder Geschäfte geplündert worden.

Das Klima bei den Gelbwesten-Protesten bleibt angespannt

Zwar kam es zuletzt nicht mehr zu solchen Exzessen, doch das Klima bei den Demonstrationen bleibt angespannt. Eine Mehrheit der Bevölkerung steht zwar weiterhin hinter den „Gelbwesten“. Sie aber demonstriere für ein Ende dieser Gewalt, aber auch der aufrührerischen Slogans, sagte die Rentnerin Monique, einen roten Schal um den Hals tragend. „Tief in mir weine ich, wenn ich diese Schäden sehe, ob in Paris oder anderswo.“

Die „Gelbwesten“ erscheinen aber keineswegs als geschlossene Gruppe. So lehnt ein Teil von ihnen die Ankündigung einer ihrer Sprecherinnen, der 31-jährigen Krankenpflegerin Ingrid Levavasseur, bei den EU-Wahlen anzutreten, heftig ab. Auch die Anwendung von Gewalt ist umstritten – verschafft sie der Bewegung einerseits Gehör, so bringt sie diese andererseits in Misskredit. Zu Zielscheiben wurden Abgeordnete der Regierungspartei, Journalisten und vor allem Polizisten, welche die Attacken oft mit großer Härte erwiderten. Unter den tausenden Menschen, die inzwischen bei den Zusammenstößen teils schwer verletzt wurden, befinden sich Demonstranten wie Sicherheitskräfte. Der Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern durch die Polizei, vor allem aber von Hartgummigeschossen, steht immer mehr in der Kritik. Am Wochenende wurde einer der Wortführer der „Gelbwesten“, Jérôme Rodrigues, schwer am Auge verletzt.

Anhänger der "Rotschals": Manche verteidigen auch Präsident Macron

Unterstützen viele der Anhänger der „Rotschals“ mehr oder minder offen die Regierung, beteiligten sich auch Mitglieder der Partei Emmanuel Macrons und verteidigten den Präsidenten. Macron sagte am Rande eines Besuchs in Ägypten, er wisse, dass er auf Glatteis gehe. Noch sei unklar, was aus der großen Debatte werde: „Ich weiß aber, dass ich tief greifende Konsequenzen daraus ziehen werde.“

Lesen Sie dazu auch

Allerdings geben die meisten „Rotschals“ an, sie wollten sich wie die „Gelbwesten“ nicht politisch vereinnahmen lassen. Entstanden ist auch diese Bewegung in den sozialen Netzwerken, unter anderem auf die Initiative eines Ingenieurs aus Toulouse, Laurent Soulié, hin. Er hatte im Dezember eine Seite mit dem Appell gestartet: „Stopp, es reicht jetzt!“ Drohungen gegen Abgeordnete, aber auch gegen Journalisten hätten ihn schockiert, erklärte er.

Der rote Schal ist eine Anspielung auf ein traditionelles Fest im südfranzösischen Bayonne, wo dieser getragen werde – man wollte ein ebenso einprägsames Symbol wie die gelbe Warnweste.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.