Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kandidatenkür: Eine Frage der Alternativen

Kandidatenkür
22.02.2012

Eine Frage der Alternativen

Die FDP wollte Gauck. Aber nicht um jeden Preis

Berlin Der Groll legt sich nur langsam. „Einmal ist das in Ordnung“, sagt Thomas Strobl, der Vorsitzende der baden-württembergischen Christdemokraten. „Ein zweites Mal wird es nicht geben.“ Dass die FDP die Union mit einem riskanten Manöver gezwungen hat, Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten zu wählen, fuchst viele ihrer Koalitionspartner noch immer. Tatsächlich hätte sich Angela Merkel, wie man mittlerweile weiß, den ganzen Ärger sparen können. Denn es gab durchaus noch Alternativen.

FDP-Chef Philipp Rösler wurde zwar schon am Tag von Christian Wulffs Rücktritt von mehreren Präsidiumsmitgliedern signalisiert, dass Gauck aus ihrer Sicht ein guter Kandidat wäre. Nach den Absagen von Bundestagspräsident Norbert Lammert und Andreas Voßkuhle, dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, war Gauck für ihn aber keineswegs schon der Favorit. Um einen Hauskrach mit der Union zu vermeiden, diskutierten Rösler und Fraktionschef Rainer Brüderle nach Informationen unserer Zeitung mit der Kanzlerin noch zwei Alternativen: Hamburgs ehemaligen Bürgermeister Henning Voscherau, einen eher konservativen Sozialdemokraten, und den Spitzendiplomaten Wolfgang Ischinger, in den achtziger Jahren einer der engsten Mitarbeiter des damaligen Außenministers Hans-Dietrich Genscher, später Botschafter in London und Washington und inzwischen Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz.

Die Kanzlerin fuchtelte wütend mit einem Blatt Papier

Nachhaltig verfolgt wurden beide Pläne nicht. Für den 65-jährigen Ischinger, argumentierte die Union, sei das Amt eine Nummer zu groß. Gegen den fünf Jahre älteren Voscherau sprach seine Parteimitgliedschaft. Zur Not aber, sagt ein liberaler Spitzenmann, hätte man mit ihm leben können: 1997 war Voscherau zurückgetreten, weil er nicht mit den Grünen koalieren wollte – für einige FDP-Präsiden genügte das als Zeichen seiner Überparteilichkeit. Auch Verteidigungsminister Thomas de Maizière hätte die FDP akzeptiert. Nach der Ansage der SPD, sie werde kein Kabinettsmitglied wählen, war das Thema für die Kanzlerin jedoch erledigt. Den Versuch, die Genossen umzustimmen, unternahm sie erst gar nicht mehr.

Die Freien Demokraten waren am Ende gleichwohl zufrieden. „Es tut auch mal gut, wenn der kleinere Partner den größeren überzeugt“, sagt Generalsekretär Patrick Döring. „Ganz partnerschaftlich“, behauptet er, hätten Rösler und Brüderle der Kanzlerin am Sonntag ihre Entscheidung für Gauck mitgeteilt. Tatsächlich war es wohl etwas anders: Nachdem die erste Nachrichtenagentur die Information verbreitet hatte, fuchtelte Angela Merkel bereits wütend mit einem Ausdruck der Meldung, als die beiden Liberalen den Raum betraten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.