Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimawandel: Grüne kritisieren Abstriche der EU-Kommission bei "Green Deal" scharf

Klimawandel
04.03.2020

Grüne kritisieren Abstriche der EU-Kommission bei "Green Deal" scharf

Windkraftanlagen hinter einer Wohnsiedlung.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Exklusiv Die Mitgliedstaaten fühlen sich von der Brüsseler Kommission entmündigt. Der Grund: Die EU will beim Klimaschutz hart durchgreifen.

Es ist das erste Klimaschutz-Gesetz der EU. Für die Präsentation am heutigen Mittwoch holt sich die Brüsseler Kommission prominente Unterstützung: Die 17-jährige schwedische Klimaschutz-Aktivistin Greta Thunberg reist eigens aus Stockholm an. Dabei zeichnete sich schon im Vorfeld ab, dass das Papier der EU-Behörde die parlamentarischen Beratungen nicht ungerupft überstehen dürfte.

Das sieht das neue Gesetz vor

Der Entwurf des Gesetzes, der unserer Redaktion vorliegt, schreibt fest: Bis 2050 soll die EU klimaneutral werden. Um das zu erreichen, steigen die Mitgliedstaaten aus den fossilen Energiequellen wie Kohle, Gas und Öl aus. 2030 muss ein erstes Etappenziel erreicht sein: Bis dahin soll die Union die Abgabe von Treibhausgasen nicht nur um 40 Prozent – wie bisher beschlossen – abbauen, sondern um 50 bis 55 Prozent. Ab 2023 will die EU-Kommission alle fünf Jahre die Fortschritte der Mitgliedstaaten bewerten.

Wird das Parlament ausgehebelt?

Doch die Kritik fiel schon vor der Vorstellung des Paketes heftig aus. Zwar nannte der CDU-Umweltpolitiker und Europa-Abgeordnete Peter Liese die Pläne „richtig und machbar“. Aber er warnte zugleich vor einer Anhebung der Einspar-ziele auf mehr als 50 Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre: „Wir müssen realistisch sein. Wir wollen weiterhin ein Industrie-Kontinent bleiben“, sagte er mit Blick auf die großen Risiken für die Wirtschaft. Schon die Anhebung von 40 auf 50 Prozent sei „sehr ambitioniert“. Das dürfte Streit geben, denn Sozialdemokraten und Grüne wollen mehr. „Der Vorschlag in der uns vorliegenden Fassung weist noch große Schwachstellen auf, die wir im Parlament nachbessern werden“, erklärte der umweltpolitische Experte der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Tiemo Woelken. „Wir müssen auf dem Weg zur Klimaneutralität ambitioniert beginnen und dürfen keine Zeit mehr verlieren. Dafür sind verbindliche Reduktionszwischenziele unerlässlich, vor allem muss es ein Ziel für 2030 geben, welches bei einer Reduktion von 55 Prozent liegt.“

Widerspruch von der CDU und den Grünen

Noch gravierender dürften allerdings andere Defizite des Kommissionsvorschlages sein. Konkrete Angaben über Einzelschritte fehlen. Und auch zu den Beiträgen, die die Mitgliedstaaten zu leisten hätten, um die gemeinsame Vorgabe zu erreichen, schweigt die Kommission. So gehen Experten beispielsweise davon aus, dass es nicht reichen dürfte, wenn Deutschland seine Emissionen – wie bisher vorgesehen – bis 2030 um 50 Prozent abbaut. Notwendig wären dann gut 60 Prozent. Die EU-Kommission will detaillierte Vorgaben offensichtlich aus gutem Grund nicht nennen, um die Mitgliedstaaten nicht zu verschrecken. Stattdessen schlägt sie, so der Entwurf des Papiers, ein anderes Instrument vor: Ab 2030 will die Behörde die erreichten Fortschritte der einzelnen Länder nicht nur überprüfen, sondern auch selber eingreifen können. Dazu wird ein sogenannter „delegierter Rechtsakt“ vorgeschlagen.

Die Kommission hätte dann alle Macht, um eine Regierung zur Einhaltung von Vorgaben zu zwingen. „Anstatt weltbester Rahmen für Umweltinnovation zu sein, atmet dieser Vorschlag die Bevormundung der Menschen und die Entmündigung von Politik“, kommentierte der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, Markus Pieper. Auch von den Grünen kommt Kritik am Verfahren. „Die Bürger haben bei der Europawahl für mehr Klimaschutz gestimmt und jetzt soll das Europaparlament beim Klimagesetz ausgeschlossen werden“, sagt Sven Giegold, Grünen-Sprecher. „Gerade bei einem Thema, das so vielen Menschen unter den Nägeln brennt, darf die europäische Demokratie nicht ausgehebelt werden.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.