Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Am Brenner wird es künftig noch enger

Am Brenner wird es künftig noch enger

Kommentar Von Christian Grimm
29.07.2019

Schon heute fährt eine Lkw-Armada unvorstellbare Gütermassen quer durch Europa. Doch der Verkehr könnte erheblich zulegen.

Die beiden Worte Stau und Brenner bilden ein Paar. Sie gehören zusammen wie Amen und Kirche. Dass sich daran so schnell etwas ändert, ist in beiden Fällen nicht zu erwarten. Deutschland und Österreich haben zwar vergangene Woche einen Zehn-Punkte-Plan verabschiedet, um die überlastete Alpenquerung zu entlasten, eine rasche Verbesserung bringt er aber nicht. Denn einerseits lassen sich die Versäumnisse von Jahrzehnten nicht über Nacht aufholen, andererseits kämpfen die zuständigen Verkehrspolitiker mit einer machtvollen Entwicklung: Der Verkehr wird immer mehr. Das liegt vor allem daran, dass sich in der Wirtschaft die Produktion immer stärker spezialisiert und die Unternehmen ihre Lager weitgehend abgebaut haben. In der Folge wird mehr Fracht auf den Autobahnen quer durch Deutschland und Europa in alle Himmelsrichtungen transportiert. Schon heute beschleicht einen das Gefühl, dass der gewaltige Strom nicht noch breiter werden kann. Doch er wird weiter anschwellen, sollten die Verkehrsexperten recht behalten. Bis 2030 wird der Güterverkehr um knapp 40 Prozent zulegen, der Autoverkehr um über zehn Prozent.

Der Brenner hingegen kann nicht mitwachsen. Vergangenes Jahr quälten sich auf der Route zweieinhalb Millionen Lkw über die Alpen. Künstlich erweitert werden soll sie durch einen Eisenbahntunnel, der 65 Kilometer in den Fels gehauen wird. Der Brennerbasistunnel soll 2028 fertig werden. Dann soll endlich das Versprechen wahr werden, dass mehr Güter und Reisende den Zug nehmen.

Es bleibt bei "Süden voraus, hinter Tunnels und Staus"

Von der Straße auf die Schiene: Den lärm- und abgasgeplagten Anwohnern wird das seit Jahrzehnten zugesagt, bislang blieben es Worte. In Österreich und Italien wird immerhin schon seit geraumer Zeit an der Röhre gebohrt und geschachtet. Schwachstelle des gigantischen Projekts ist die Anbindung im Norden. In Bayern passierte anderthalb Jahrzehnte nichts. Im aufgeheizten politischen Klima dieser Tage ist es nun weit schwieriger als früher, eine neue Strecke von München über Rosenheim bis nach Kufstein durchzusetzen. In Anlehnung an Stuttgart 21 machen Bürgerinitiativen gegen die Trasse mobil. Sie wollen nicht das gleiche Schicksal erleiden wie die Tiroler, die heute am Brenner wohnen. Die Region südlich von München ist reich, weshalb die Gegner der Gleise nicht mit wirtschaftlichen Vorteilen zu ködern sind. Selbst wenn es gelingt, ihren Widerstand zu brechen, wird die Strecke nach Einschätzung von Planern frühestens 2040 fertig werden. Stimmen die eingangs erwähnten Prognosen, ist die Blechkarawane, die sich dann über die Berge wälzt, deutlich größer als heute. Immerhin hat die Bestandsstrecke auf bayerischer Seite noch freie Kapazität, um zumindest einen Teil der Touristen und der Fracht aufzunehmen. Für die Gemeinden am Brenner, für Urlauber und Lkw-Fahrer sind die Aussichten gleichsam trübe. Für die einen, weil die Belastung eher zu- als abnimmt, für die anderen, weil die freie Fahrt passé ist.

Denn zum Schutz der Tiroler wird Österreich die Barrieren – Abfahrtsperren und Blockabfertigung – nur zurücknehmen, wenn Besserung greifbar ist. Dazu wird es aber frühestens auf mittlere Sicht kommen. Deutschland, Österreich und Italien müssten dafür die Maut für den Korridor gemeinsam kräftig anheben, damit die Bahn konkurrenzfähig wird. Die Alpenrepublik müsste außerdem ihr stattliches Dieselprivileg abschaffen, um den Kraftstoff teurer zu machen. Ob beides gelingt, ist alles andere als sicher. „Süden voraus, hinter Tunnels und Staus“, sang einst Udo Jürgens mit der Fußball-Nationalmannschaft zur WM 1990 in Italien. Es dürfte dabei bleiben.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.