Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der zynische Ego-Trip des Dirk Niebel

Kommentar
04.07.2014

Der zynische Ego-Trip des Dirk Niebel

Dirk Niebel: Ein Mann geht seinen Weg. Ohne Rücksicht auf Verluste.
Foto: dpa

FDP-Mann Dirk Niebel war bis 2013 Entwicklungshilfeminister. Jetzt ist er Waffenlobbyist. Damit bestätigt er so manches Vorurteil gegen Politiker. Doch das ist ihm egal.

Dirk Niebel hat sich nie sonderlich darum gekümmert, was andere von ihm halten. Der FDP-Politiker ist einfach seinen Weg gegangen. Wer es gut mit ihm meint, nennt das geradlinig. Wahrscheinlich ist es aber einfach nur ein Beleg für die Ignoranz, mit der Niebel die eigene Karriere vorantreibt. Insofern ist es nur konsequent, wenn der 51-Jährige nun die Seiten wechselt und sich nicht mehr als Minister um arme Kinder in Krisenländern kümmert, sondern als Lobbyist um den Verkauf von Waffen. Dass er mit diesem Schritt nicht nur sämtliche Vorurteile gegen Politiker bestätigt, sondern auch seine eigene Partei dem endgültigen Aus ein Stück näher bringt, ist ihm egal.

Niebel ist bisher der dreisteste Seitenwechsler

Für die Bundesregierung ist die Sache ein Desaster. Denn die Koalition muss sich nun mit einer Frage befassen, die sie gerne ausgesessen hätte: Wie lange müssen Spitzenpolitiker warten, bevor sie einen Job in der Wirtschaft annehmen dürfen? Niebel ist der bisher dreisteste Seitenwechsler. Aber er ist kein Einzelfall. Nehmen wir Ronald Pofalla: Eben noch Chef des Kanzleramts, bald schon Strippenzieher bei der Deutschen Bahn. Oder Gerhard Schröder: Ohne Umwege von der Regierungsbank zu einem deutsch-russischen Energiekonzern. Ist das korrekt? Oder eine Sauerei?

Bis vor ein paar Monaten entschied Niebel über Waffenexporte

Man kann einem Menschen, der am Ende seiner politischen Laufbahn, aber in der Mitte seines Lebens steht, nicht vorwerfen, dass er sich eine neue berufliche Aufgabe sucht. Problematisch wird es, wenn der künftige Job in direktem Zusammenhang mit dem bisherigen steht. Wie bei Dirk Niebel. Noch vor ein paar Monaten entschied er im Bundessicherheitsrat über Waffenexporte. Hinter verschlossenen Türen ging es dabei auch um Geschäfte des Rüstungskonzerns Rheinmetall, auf dessen Gehaltsliste der Ex-Minister ab Januar 2015 stehen wird.

Ist das Stellenangebot für den arbeitslosen Politiker ein später Dank dafür, dass er Rheinmetall Aufträge verschafft hat? Erkauft sich der Konzern mit seinem prominenten Mitarbeiter Kontakte in die Schaltzentrale der Macht oder sogar geheimes Wissen über Konkurrenten? Der Verdacht liegt nahe. Und selbst wenn es keine Beweise gibt: Für die Glaubwürdigkeit von Berufspolitikern und erst recht für die ohnehin als Klientel-Partei verschriene FDP, ist Niebels neuer Ego-Trip verheerend – mag er rechtlich auch noch so einwandfrei sein.

Kommt ein Ehrenkodex für künftige Regierungsmitglieder?

Nun schreit das Volk nach einer Regelung, die früheren Ministern eine Wartezeit vorschreibt, bevor sie in die Wirtschaft wechseln. Und die Bundesregierung fühlt sich ertappt. Sie hatte ein solches Gesetz nämlich schon lange versprochen. Doch dann landete das Projekt auf dem Irgendwann-vielleicht-Stapel. Das ist ärgerlich, doch eines muss man dazu wissen: Niebel hätte sich auch davon nicht stoppen lassen. Denn erstens kann die Regierung einen solchen Ehrenkodex nicht rückwirkend, sondern nur für die Mitglieder des aktuellen und künftiger Kabinette beschließen. Zweitens sehen die Pläne der Koalition eine Karenzzeit von gerade einmal zwölf Monaten vor. Und die hält der abgewählte Ex-Minister ohnehin ein.

Seitenwechsler wie Niebel blamieren die gesamte politische Klasse

Angeblich hat ihn seine ehemalige Chefin Angela Merkel dazu gedrängt, mindestens ein Jahr ins Land gehen zu lassen. Vielleicht verfügt Niebel auch doch noch über einen kleinen Rest von politischem Feingefühl. Wir wissen es nicht. Es spielt auch keine Rolle. Der FDP-Mann reiht sich ein in eine lange, parteiübergreifende Schlange von Seitenwechslern und blamiert die gesamte politische Klasse.

Überspitzt könnte man sagen: Statt sich wie bisher als Entwicklungsminister um die Überlebenschancen von Menschen in Krisenregionen zu kümmern, verkauft er jetzt Waffen dorthin. Das mag zynisch klingen. Doch zynisch ist vor allem Niebels Verhalten.

Vielleicht hat die Sache aber auch ihr Gutes und die Regierung erkennt, dass die bislang diskutierte Schamfrist von einem Jahr viel zu kurz ist. Zumindest dann, wenn ein früheres Regierungsmitglied genau in dem Geschäftsfeld als Lobbyist tätig werden will, für das es schon als Politiker zuständig war.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.