Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Lernkurve der deutschen Politik ist flacher als die Wachstumskurve des Virus

Die Lernkurve der deutschen Politik ist flacher als die Wachstumskurve des Virus

Kommentar Von Christian Grimm
22.11.2021

Die Politik wiederholt in der vierten Welle die Fehler aus der Vergangenheit. Sie liegen in der Kommunikation, den Indikatoren und mangelnden Mathekenntnissen.

So trüb und grau wie die Novembertage ist die Stimmung in Deutschland. Alle Hoffnung ist verblasst, dass der zweite Pandemiewinter leichter würde als der erste. Dass die Lage düster ist, hat viel mit der lauten Minderheit zu tun, die sich nicht gegen das Coronavirus impfen lässt. Es hat aber auch mit gravierenden Fehlern zu tun, die die verantwortlichen Politiker und Politikerinnen in Bund und Ländern gemacht haben – und immer noch machen.

Dass Fehler bei der Bekämpfung einer unbekannten Seuche geschehen, ist beinahe zwangsläufig. Sie im zweiten Jahr zu wiederholen, ist fatal. Denn sie führen dazu, dass das Vertrauen in die Bekämpfung des Erregers geschwächt wird. Die Fehler werden nach wie vor auf drei Ebenen gemacht – der Kommunikation, der Bestimmung der Corona-Indikatoren sowie dem mangelnden Verständnis für mathematische Zusammenhänge.

Bekommen nicht mehr alle den guten Stoff?

Das neueste Beispiel für einen Missgriff in der Kommunikation ist die Aufforderung von Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), ab sofort vordringlich den Impfstoff von Moderna und damit weniger das Serum von Biontech zu verabreichen. Spahns Gründe für seine Entscheidung leuchten ein: Es wäre pure Verschwendung, würde der Moderna-Impfstoff im Lager verfallen, denn er hat wohl sogar eine bessere Wirksamkeit als das Pendant von Biontech.

Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn (r.), hier neben RKI-Chef Lothar Wieler, könnte durch seinen Biontech-Deckel die Impfkampagne drosseln - zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Dem steht entgegen, dass sich Deutschland wieder in einer Notlage befindet und Biontech das Mittel ist, das das höchste Vertrauen in der Bevölkerung genießt. Laut Spahns Ministerium ist es bei über 70 Prozent aller Impfungen zum Einsatz gekommen. Es ist daher misslich, wenn der Eindruck entsteht, der „gute Stoff“ werde jetzt zurückgehalten.

Spahn müsste nach beinahe zwei Jahren wissen, wie hartnäckig sich Vorbehalte halten. Schon einmal ist in Deutschland das Vertrauen in einen Impfstoff ruiniert worden. Mehrfach wechselnde Empfehlungen, welche Altersgruppe das Serum von AstraZeneca gespritzt bekommen darf, haben den Ruf so stark beschädigt, dass es kaum einer mehr wollte.

Lesen Sie dazu auch

Der neue Corona-Richtwert hinkt hinterher

Die zweite Fehlerquelle ist die Bestimmung der Corona-Indikatoren als Maßstab der Pandemiebekämpfung. Bis zum Sommer galt die Inzidenz – also die Zahl der Neuansteckungen – als Richtwert. Sie wurde häufig als zu grob kritisiert, weil zum Beispiel ein Corona-Ausbruch in einem Unternehmen bedeuten konnte, dass das öffentliche Leben in einem ganzen Landkreis heruntergefahren wurde.

Die Betten auf zahlreichen Intensivstationen in Bayern sind belegt. Die Zahl der Krankenhauseinweisungen als Corona-Maßstab konnte das nicht verhindern.
Foto: Bodo Schackow, dpa

Die Inzidenz wurde von der Zahl der Krankenhauseinweisungen als Hauptindikator abgelöst. Doch die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz hat einen Haken. Sie ist ein nachlaufender Wert, weil Infizierte im Schnitt erst nach zehn oder 14 Tagen ins Krankenhaus müssen. Zudem gibt es einen Meldeverzug der Kliniken.

Während einer Welle wie der jetzigen kann das Gesundheitssystem an seine Grenzen stoßen, weil die Lage schon schlimmer ist, als es der Indikator anzeigt. Die Ministerpräsidenten müssten also schon gegensteuern, bevor ihr definierter Alarmwert erreicht ist. Doch das ist schwierig zu begründen, weil der Wert nun einmal erst jenes Gegensteuern auslösen soll.

Das dritte Problem der deutschen Corona-Politik ist, dass ein Teil der Entscheider das exponentielle Wachstum der Ansteckungen noch nicht verstanden hat. Das Virus verbreitet sich nicht mit gleichmäßigem Tempo, sondern mit Wucht. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Bremsweg lang ist und deshalb nicht bis zum Auftürmen einer Welle gewartet werden sollte. Das ist aber zum Leidwesen aller wieder passiert, genau wie die beiden anderen Fehler. Die Lernkurve der deutschen Politik ist flacher als die Wachstumskurve des Virus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.11.2021

Scheinbar ist ein Virus lernfähiger und effektiver als die „Krone der Schöpfung“ Mensch! Intelligenter kann er ja mangels Gehirn nicht sein…

22.11.2021

Sarkasmus: Das ist doch verständlich. Es war Wahljahr, da geht es um Wichtigeres als Corona Abwehrplanung. Da geht es um höhere Werte. Keiner der Konkurrenten war da zu bewegen zu heftige wählerverprellende Aussagen zu tätigen; Beschwichtigung war angesagt- "Es wird schon alles gut bleiben und werden". Und nach der Wahl- das bisherige Management ohne Prokura; und die Neuen mit sich selbst und der eigenen Profilierung beschäftigt- das Tagesgeschäft muss ruhen bis der Koalitionsvertrag in warmen Tüchern ist. Danach wird man Mal sehen. Der Bürger hat gewählt; jetzt hat er zu warten.

22.11.2021

Es ist einfach nur noch peinlich, erschreckend und nicht mehr in Worte zu fassen: den ganzen Sommer über betreibt man eine Wahlpolitik und Corona gibts nicht - wie im letzten Jahr im Sommer auch. Man baut Landesweit Intensivbetten, Teststationen und Impfzentren ab. Man ignoriert die Kündigungswelle der Pflegeberufe und man schließt flächendeckend Krankenhäuser um hinterher zu jammern dass alles ganz schrecklich ist und den Buhmann mal wieder der Gastronomie, der Beherbergung und dem Handel in die Schuhe zu schieben und Lockdowns zu verhängen dass Deutschland untergeht??? Was bitte ist das für eine Politik?

22.11.2021

Ich bin enttäuscht, es macht mich traurig und wütend, dass die Fehler der politischen Entscheider sich immer weiter wiederholen. Wir laufen sehenden Auges von Katastrophe zu Katastrophe.

Ich hätte mir schon gewünscht, dass ich das Weihnachtsfest heuer wieder mit mehr Verwandten verbringen könnte. Das wird wieder ausfallen. Natürlich kann ich froh sein, wenn alle Verwandten gesund bleiben, trotzdem ist es traurig, dass wir uns wieder nicht sehen werden können.

22.11.2021

Betrifft das auch die, das mit der Lernkurve, die diese Politik für gut bis sehr gut halten? Das sind ja wohl über 50% der Bevölkerung.

22.11.2021

Das halte ich für ein Gerücht.