Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krise: Euro-Länder verlieren Geduld mit Griechenland

Krise
03.11.2011

Euro-Länder verlieren Geduld mit Griechenland

Foto: dpa

Die Kredite in Griechenland werden gestoppt. Zudem sagt Regierungschef Papandreou das Referendum ab und macht den Weg für die Übergangsregierung frei.

Die griechische Führung ist angesichts des massiven Drucks der internationalen Geldgeber eingeknickt. Am Donnerstagnachmittag zog Ministerpräsident Giorgos Papandreou seinen umstrittenen Plan für eine Volksabstimmung über Milliardenhilfen und den dafür nötigen Sparkurs seiner Regierung für das von der Pleite bedrohte Land zurück. Der angeschlagene Sozialist und die verfeindete konservative Opposition gingen außerdem nach monatelangem Streit zunächst aufeinander zu, um eine Übergangsregierung zu bilden. Am Abend aber forderte Oppositionschef Antonis Samaras den Rücktritt Papandreous.

Merkel und Sarkozy machen Druck

Zuvor hatten sich die Ereignisse überschlagen. In der Nacht stoppten Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy nach einem Krisentreffen am Rande des G-20-Gipfels im französischen Cannes die Griechenland-Kredite bis zu einer erfolgreichen Volksabstimmung. Zugleich schlossen sie erstmals offen einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone nicht mehr aus. Dabei machte Sarkozy auch Druck auf die konservative Nea Dimokratia (ND), der er in der griechischen Schuldenkrise indirekt eine Blockadehaltung vorwarf. Sie hatte sich dem unpopulären Sparkurs Papandreous bisher stets verweigert.

Papandreou steht ohne Mehrheit da

Zugleich geriet der Regierungschef in seiner eigenen Pasok-Partei noch mehr unter Druck. Nach der Ankündigung zweier Abgeordneter der Sozialisten, bei der für Freitag geplanten Vertrauensfrage im Parlament gegen ihn zu stimmen, stand er endgültig ohne Mehrheit da. Mindestens vier Minister sollen zudem einen Wechsel an der Spitze der Regierung verlangt haben.

Finanzminister ist gegen Referendum

Auch Finanzminister Venizelos wandte sich offen gegen das als äußerst riskant eingestufte Referendum: „Die Position des Landes ist im Euro(land). Es ist eine historische Errungenschaft des Landes und kann nicht infrage gestellt werden.“

Griechenland hat nur eine Möglichkeit

Die Absage des Referendums, dessen Ankündigung Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten ausgelöst hatte, sei Bedingung der Nea Dimokratia für Gespräche über eine Übergangsregierung gewesen, sagte Papandreou. Er begrüßte die Bereitschaft der ND, dem neuen Hilfsprogramm jetzt zustimmen zu wollen. Der einzige Weg, für Griechenland den Euro zu retten, sei die Einhaltung der Vereinbarungen mit den Partnern in der EU. Die „Regierung der Nationalen Rettung“ soll nach Überzeugung der Konservativen höchstens bis zu einem halben Jahr amtieren, um dann den Weg für Neuwahlen freizumachen. Papandreou lehnte dies allerdings ab. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.