Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Die Linke: Lafontaine unterstützt neuen Europa-Kurs der Linken

Die Linke
26.02.2019

Lafontaine unterstützt neuen Europa-Kurs der Linken

Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine. Wagenknechts Sammlungsbewegung «Aufstehen» sorgt für Unruhe.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Exklusiv Die Linkspartei verabschiedet sich vom Europa-feindlichen Kurs und lässt die Bewegung "Aufstehen" abblitzen. Oskar Lafontaine unterstützt das Wahlprogramm.

Es ist eine bittere, doppelte Niederlage für Deutschlands prominentestes linkes Politikerpaar: Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine mussten am Wochenende aus der Ferne zusehen, wie sich die Linkspartei erstens von ihrem harten europafeindlichen Kurs verabschiedete. Und zweitens zeigte sich beim Parteitag in Bonn überdeutlich, dass sich die Begeisterung für Wagenknechts Bewegung „Aufstehen“ in engen Grenzen hält.

Es waren vor allem die Bundestagsfraktionsvorsitzende mit dem langen pechschwarzen Haar und der Ex-Parteichef aus dem Saarland, die an der Europäischen Union jahrelang kein gutes Haar gelassen hatten. Beim Linken-Parteitag in Bonn waren beide gar nicht dabei, Wagenknecht hatte sich wegen Krankheit entschuldigt.

Linke fordert einen „Neustart für die Europäische Union“

An EU-Gegnern herrscht in der Partei aber traditionell kein Mangel und aus dieser Gruppe kam dann auch der Antrag, Europa im Parteiprogramm als „militaristisch, undemokratisch und neoliberal“ zu schmähen. Eine Mehrheit fand sich dafür jedoch nicht.

Stattdessen einigte sich der Parteitag auf die Forderung nach einem „Neustart für die Europäische Union“. Natürlich müsse die Union in Zukunft deutlich linker werden, doch die „Antikapitalistische Linke“, die die EU am liebsten abgewickelt sähe, konnte sich nicht durchsetzen. Angesichts des Brexits sei es gar Aufgabe der Linken, die EU zu retten, hieß es.

Bernd Riexinger bei seiner Rede auf dem Europawahl-Parteitag in Bonn.
Foto: Oliver Berg, dpa

Zur für die Linkspartei außergewöhnlich europafreundlichen Stimmung hatte auch der charismatische Ex-Parteichef Gregor Gysi beigetragen, der dazu aufrief, die EU nicht als Übel, sondern als Chance zu begreifen. Fast hätte die Linke sich sogar noch weit deutlicher zur europäischen Integration bekannt. Ein Antrag des pragmatischen „Reformer“-Flügels, eine „Republik Europa“ zu schaffen, mit einer echten europäischen Regierung, erhielt immerhin stattliche 45 Prozent der Stimmen. Nur fünf Prozent hätten also gefehlt, und die Schlappe für Wagenknecht und Lafontaine wäre nicht nur bitter, sondern vernichtend gewesen.

Lafontaine stellt sich hinter Wahlprogramm

Gegenüber unserer Redaktion sagte Oskar Lafontaine: „Wir sind uns in der entscheidenden Frage einig. Europa muss sozialer werden, damit die Zustimmung zur europäischen Idee wieder wächst.“ Scharfzüngig kritisiert der 75-Jährige die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik: „Deutschland muss aufhören, mehr Waren an die europäischen Nachbarn zu verkaufen als es selbst einkauft, weil es sonst Arbeitslosigkeit exportiert. Der deutsche Export-Nationalismus gefährdet den europäischen Zusammenhalt.“

Dass das Thema Europa die Linkspartei weiter spaltet, zeigt sich auch bei der Kür der beiden Spitzenkandidaten für die Europawahl. Özlem Demirel, die 34-jährige Deutsch-Türkin aus Nordrhein-Westfalen, zählt zweifellos zum europaskeptischen Lager. Dagegen ist Martin Schirdewan erklärter Reformer, der bereits im Europaparlament sitzt. Beide sind bislang politisch weitgehend unbeschriebene Blätter. Kein Unbekannter ist dagegen Martin Schirdewans Großvater Karl Schirdewan. Im Gegenteil: Er war einst in der DDR ein hoher SED-Funktionär und Stellvertreter von Staats- und Parteichef Walter Ulbricht. Laut Parteichef Bernd Riexinger peilt die Linke bei der kommenden Europawahl ein zweistelliges Ergebnis an, bei der letzten waren es 7,4 Prozent.

Von „Aufstehen“-Bewegung war so gut wie keine Rede mehr

Besonders schmerzhaft für Sahra Wagenknecht dürfte gewesen sein, dass von ihrer „Aufstehen“-Bewegung auf dem Parteitag so gut wie keine Rede war. Ein einziger Delegierter zeigte sich in einer signalgelben Warnweste, dem Symbol der französischen Gelbwesten-Bewegung, die Wagenknecht als Vorbild sieht. Doch ihr Plan, linke Kräfte jenseits von Parteigrenzen zu einen, geht bislang nicht auf.

Nach Ansicht von Gregor Gysi sollte die EU als Chance begriffen werden.
Foto: Oliver Berg, dpa

„Aufstehen“ dümpelt vor sich hin. Selbst Wagenknecht-Ehemann Oskar Lafontaine räumte kürzlich „organisatorische Schwierigkeiten“ ein, es gebe da noch Luft nach oben. Zwar hat die Bewegung nach eigenen Angaben inzwischen rund 170000 Unterstützer, zu Demonstrationen kommen dagegen nur wenige hundert. Grundproblem, sagen Kritiker wie Gregor Gysi, sei, dass eine Bewegung nicht von oben beschlossen werden könne. Er glaubt, dass sich die Bewegung von selbst erledigen werde.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.02.2019

Möchte einen Aspekt aus dem Artikel aufgreifen!
Im Zusammenhang mit dem Spitzenkandidaten Martin Schirdewan wird auf dessen Grossvater, Karl Schirdewan verwiesen. Und das lediglich mit dem Hinweis, dass dieser ein hoher Funktionär der SED an der Seite von Walter Ulbricht war.
So einfach macht es sich Herr Junginger - Schirdewan heute = in der Tradition von Walter Ulbricht.
Tendenzjournalismus aller erster Güte, würde ich sagen!!
Opa Schirdewan verlor seine Ämter; er war ein erklärter Ulbricht-Gegner, er setzte auf eine rasche Entstalinisierung und er bezog in der Frage die Wiedervereinigung Deutschlands eine gegenteilige Position.
Herr Junginger, selbst für politische Journalisten hilft manchmal ein simples googeln - oder Sie wollten Herrn Schirdewan bewusst in die Ahnenreihe mit Ulbricht stellen.
Toller, d.h. übler Journalismus!