Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Griechenland fürchtet Flüchtlingsbewegung aus Afghanistan

Migration
05.09.2021

Griechenland fürchtet Flüchtlingsbewegung aus Afghanistan

Griechische Polizisten patrouillieren an der Grenze zur Türkei. Die Regierung in Athen kritisiert, dass Brüssel das Land im Stich lässt.
Foto: Giannis Papanikos, dpa

Athen blickt mit Sorge auf Afghanistan und fühlt sich von Brüssel im Stich gelassen. Verfasser einer Studie rechnen mit einer Million Flüchtlinge.

Die griechische Regierung blickt mit Sorge auf Afghanistan. Eine Million Menschen könnten in den kommenden Wochen und Monaten vor den Taliban fliehen. Und das ist noch das günstige Szenario. Im schlimmsten Fall rechnen die Verfasser der Studie, über die am Wochenende die Athener Zeitung Ta Nea berichtete, mit zwei Millionen Flüchtlingen. Viele von ihnen dürften versuchen, über den Iran und die Türkei nach Griechenland zu gelangen, dem Tor zur EU.

Aber ausgerechnet jetzt dreht die EU Athen bei der Grenzsicherung den Geldhahn zu. Die Griechen fühlen sich von Europa im Stich gelassen. Das Papier, das Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis vor einigen Tagen auf den Schreibtisch bekam, ist brisant: Der Iran verstärkt seine Truppen an der afghanischen Grenze. Die Türkei hat 156 Kilometer ihrer 534 Kilometer langen Grenze zum Iran mit einer drei Meter hohen Betonmauer gesichert, weitere 64 Kilometer Mauer sind im Bau. Die Sperranlagen sich mit Wärmebildkameras und Bewegungsmeldern gespickt.

Griechenlands Premierminister wurde will sich nicht damit abfinden, dass die EU Geld für die Grenzsicherung streicht.
Foto: Matthias Balk, dpa

Auch Griechenland will mehr für die Grenzsicherung tun. In der Ägäis soll die Küstenwache ihre Patrouillen verstärken. Dafür werden neue Schnellboote und zusätzliches Personal benötigt. Die griechische Regierung hat deswegen Finanzhilfen der EU beantragt. Sie unterstützte Griechenland beim Schutz der EU-Außengrenze bereits seit 2016 mit über 640 Millionen Euro. Marineminister Giannis Plakiotakis meldet einen zusätzlichen Finanzbedarf von 15,8 Millionen Euro an.

Aber die zuständige EU-Kommissarin Ylva Johansson will die Gelder nicht bewilligen. Künftige Zahlungen sollten "mit der Einrichtung eines Mechanismus zur Überwachung der Grundrechte verknüpft werden“, sagte Johansson dem Spiegel. Gemeint sind die umstrittenen Pushbacks. Menschenrechtsorganisationen werfen der griechischen Küstenwache vor, sie dränge immer wieder Flüchtlingsboote in türkische Gewässer zurück, ohne den Schutzsuchenden die Möglichkeit zu geben, Asyl zu beantragen. Solche Zurückweisungen sind nach dem Völkerrecht verboten. Griechenland beruft sich auf sein Recht, irreguläre Grenzübertritte zu verhindern.

Athen beklagt, dass man es der EU nie recht machen könne

"Wir können es den Europäern offenbar nie recht machen“, sagt ein Regierungsmitarbeiter in Athen verbittert. Er erinnert daran, dass viele EU-Politiker den Griechen 2015 in der Flüchtlingskrise vorwarfen, sie kontrollierten ihre Grenzen nicht wirkungsvoll genug. "Jetzt sichern wir die Grenzen, aber nun ist es auch wieder nicht recht“, klagt der Offizielle. Ministerpräsident Mitsotakis unterstrich jetzt, die Ereignisse vom Sommer 2015, als über eine Million Menschen unkontrolliert aus der Türkei nach Griechenland und weiter nach Europa strömten, dürften sich nicht wiederholen. Mitsotakis sieht sein Land als "Opfer einer Politik, die ein erhebliches Versagen der europäischen Institutionen offenbart“.

Lesen Sie dazu auch

Seit Jahren bemühen sich Griechenland und andere Erstankunftsländer wie Italien und Spanien um eine gerechtere Verteilung der Schutzsuchenden und ihrer Asylverfahren auf alle EU-Staaten.. Sie scheiterten damit bisher, weil die EU sich nicht auf eine gemeinsame Asylpolitik einigen kann. Auch die Türkei spielt nicht mit. Sie verhindert weder die Schleusungen in der Ägäis, noch nimmt sie abgelehnte Asylbewerber aus Griechenland zurück – obwohl sie dazu nach dem Flüchtlingspakt verpflichtet ist.

Die Türkei hat erhebliches Erpressungspotenzial

In unguter Erinnerung ist den Griechen der März 2020, als der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan die Landgrenze zu Griechenland für geöffnet erklärte. Zehntausende Migranten belagerten wochenlang den griechischen Übergang Kastanies. Das könnte sich bald wiederholen. Ende August machten sich bereits mehrere hundert Afghanen von Istanbul zur Grenzstadt Edirne auf, nachdem im Internet Gerüchte kursierten, Griechenland werde die Schlagbäume für Flüchtlinge aus Afghanistan öffnen. Diesmal hielt die türkische Polizei die Migranten noch auf. Aber wenn es Zehn- oder gar Hunderttausende werden, könnte die Lage außer Kontrolle geraten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.09.2021

>> Menschenrechtsorganisationen werfen der griechischen Küstenwache vor, sie dränge immer wieder Flüchtlingsboote in türkische Gewässer zurück, ohne den Schutzsuchenden die Möglichkeit zu geben, Asyl zu beantragen. <<

Laut einem UN-Übereinkommen von 2000 zur Bekämpfung der Schlepperkriminalität und dessen Umsetzung in einer EU-Verordnung von 2014 haben die Grenzschutzbeamten das Recht Schiffen eine Kursänderung zu befehlen, sollte der Verdacht bestehen, dass diese zur „Schleusung von Migranten“ benutzt werden, was bei den betroffenen Booten in der Ägäis üblicherweise der Fall ist.

https://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar55025anlage1-oebgbl.pdf

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R0656


05.09.2021

Auch die Bootsinsassen haben das Recht einen Asylantrag zu stellen. Kriminelle Schleuser werden Sie recht selten in den überfüllten Booten finden.

05.09.2021

Den Asylantrag können die auch in der deutschen Botschaft in der Türkei stellen.

06.09.2021

"Den Asylantrag können die auch in der deutschen Botschaft in der Türkei stellen."

Mit grenzüberschreitende Kriminalität hat das Thema hier wohl nichts zu tun, außerdem sind ihre Links wie schon so oft veraltet. Wen wollen Sie denn mit Dokumenten von 2005 und von 2014 imponieren?

Die deutsche Vertretung in der Türkei sagt doch gänzlich anderes:
"Asyl kann nur von Personen beantragt werden, die sich in Deutschland befinden. Es ist nicht möglich, Asyl bei einer deutschen Auslandsvertretung zu beantragen. Weiterhin können die deutsche Botschaft in Ankara und die deutschen Konsulate in der Türkei auch keinerlei Unterstützung bei Stellung eine Asylantrages oder Zufluchtersuchens leisten."
Quelle: deutsche Vertretung in der Türkei

Das Recht einen Asylantrag zu stellen besteht natürlich weiterhin auch für die Menschen in den Booten.