Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nervengift-Anschlag: Theresa May erhöht den Druck auf Moskau

Nervengift-Anschlag
15.03.2018

Theresa May erhöht den Druck auf Moskau

2 Bilder

Nachdem Russland ein Ultimatum verstreichen lässt, kündigt die britische Premierministerin einen speziellen Boykott der Fußball-WM an und weist 23 Diplomaten aus. Warum Putin die Krise gerade jetzt gelegen kommt

„Der Beruf des Verräters ist einer der gefährlichsten, die es gibt.“ Der einstige Doppelagent Sergej Skripal und dessen Tochter Julia sind am 4. März nach einem Giftanschlag im südenglischen Salisbury gerade ins Krankenhaus eingeliefert worden und es ist schnell von einer Spur nach Russland die Rede, da sagt der Moderator der Abendnachrichten des russischen Staatssenders Erster Kanal diesen Satz. Verräter hätten kein besseres Schicksal verdient, verbreiten russische Medien noch Tage später.

Mittlerweile hat sich daraus eine ernsthafte Krise zwischen London und Moskau entwickelt. 23 russische Diplomaten weist London am Mittwoch aus. Sie hätten eine Woche Zeit, um das Land zu verlassen, sagt die britische Premierministerin Theresa May im Unterhaus. Russischer Staatsbesitz werde eingefroren, wo immer die Regierung Belege habe, dass er für Geheimoperationen gegen Großbritannien genutzt werde. Die russische Antwort dürfte nicht lange auf sich warten lassen. Der Ton ist auf beiden Seiten scharf. „Wir werden alle bilateralen Kontakte einfrieren, dafür sorgen, dass weder die Mitglieder der Königsfamilie noch andere Offizielle bei der Fußball-WM in Russland dabei sind“, sagt May noch.

Bei einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats in New York wirft Russland Großbritannien am Mittwochabend Hysterie vor. Premierministerin Theresa May sorge für eine „hysterische Atmosphäre“, sagt der russische UN-Botschafter Wassili Nebensja. „Russland ist nicht schuldig“, wiederholt auch der russische Außenminister Sergej Lawrow ein ums andere Mal und fordert den kompletten Zugang zu den Ermittlungsunterlagen und den verdächtigen Proben des Nervengifts Nowitschok, das bei dem Anschlag verwendet worden sein soll. Russland wolle eine eigene Analyse der verdächtigen Substanz vornehmen.

Lawrow vergleicht die britische Regierung mit einem Staatsanwalt unter Stalin. Dem für die kommunistische Säuberungskampagne der 1930er Jahre zuständigen Andrej Wyschinski wird der Satz zugerechnet: „Das Geständnis ist die Königin des Beweises.“ So gehe es nicht, sagt Lawrow. Moskau sei immer noch nicht offiziell über die vermutete verbotene Substanz unterrichtet.

Ein Ultimatum Mays hat der Kreml in der Nacht zum Mittwoch genüsslich verstreichen lassen. „Wem geben sie denn diese 24 Stunden? Angst einjagen muss uns niemand“, sagt die Sprecherin des russischen Außenministeriums und erinnert später daran, welch effektive Atomwaffen-Systeme Russlands Präsident kürzlich präsentiert habe. Auch Putins Sprecher Dmitri Peskow weist die „Sprache der Ultimaten“ zurück. Man müsse erst der Sache auf den Grund gehen, dann werde man weiter diskutieren.

Der Anschlag auf Skripal ist derweil auch ein Fall für die Vereinten Nationen. London beantragt eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates. Das Außenministerium twittert, man wolle die „Ratsmitglieder auf den neuesten Stand der Untersuchung des Nervengift-Angriffs in Salisbury“ bringen. In einem weiteren Tweet veröffentlicht es ein Video, in dem es eine Reihe von nach britischer Auffassung russischen Angriffen auf andere Länder aufzählt. Das Video endet mit der Aussage: „Der Kreml will das regelbasierte System internationalen Rechts abbauen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert Moskau zu Transparenz auf. Die Befunde der britischen Regierung seien ernst zu nehmen, sagt sie am Mittwochabend in der ARD. Dennoch, so schränkt sie ein, könnten nicht alle Kontakte abgebrochen werden, „denn man muss ja auch mit den russischen Verantwortlichen immer wieder sprechen, trotz aller Meinungsverschiedenheiten“.

Unterstützung bekommt London auch von der Nato. Nach einer Sitzung des Nordatlantikrats heißt es in einer Stellungnahme, die Alliierten hätten ihre tiefe Besorgnis und Solidarität zum Ausdruck gebracht. Alle Unterlagen zum Nowitschok-Programm müssten an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen übergeben werden.

Die Verdächtigungen kommen dem Kreml nicht ungelegen. Am Sonntag wählt Russland seinen Präsidenten. Auch in den kommenden sechs Jahren dürfte dieser Wladimir Putin heißen. Seit er an der Macht ist, hat er den Russen das Bild vermittelt, ihre Heimat sei von Feinden im Inneren wie auch von solchen aus dem Ausland umzingelt. Und nur einer könne der Welt, die sich gegen Russland verschworen habe, die Stirn bieten: er, Putin. „Da, seht her, wieder hat die Welt sich etwas gegen uns ausgedacht“, schreiben manche Medien – und viele Russen springen darauf an. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.