Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Niederlande/Holland: Nach Wahlen: Es kommen harte Zeiten auf Premier Mark Rutte zu

Niederlande/Holland
18.03.2021

Nach Wahlen: Es kommen harte Zeiten auf Premier Mark Rutte zu

Als Krisenmanager geschätzt: In den Niederlanden bekommt Premier Mark Rutte eine vierte Amtszeit.
Foto: Piroschka Van De Wouw, dpa

Der alte und neue Premier der Niederlande, Mark Rutte, wird es in seiner vierten Amtszeit schwerer haben. Ist er kraftvoll genug für die Zeit nach der Pandemie?

Am Morgen nach der Wahl gab sich der alte und neue Ministerpräsident Mark Rutte kraftvoll. „Ich habe Energie für noch mal zehn Jahre“, sagte der 54-Jährige, der die Niederlande seit 2010 regiert. Doch dafür müsste er erst mal die nächsten vier Jahre überstehen – und das könnte schwierig werden: Über 200 Tage hatte er schon nach der vorangegangenen Wahl gebraucht, um eine Vier-Parteien-Koalition zu schmieden. Ob es jetzt mitten in der Corona-Krise schneller gelingt eine Regierung zu bilden, ist offen. Denn im neuen Parlament sitzen nicht wie bisher 13, sondern 17 Parteien, weil es keine Fünf-Prozent-Hürde gibt.

Zersplitterung ist für Mark Rutte ein Zeichen lebendiger Demokratie

Damit kann Rutte, der keine Angst vor Zersplitterung hat, sondern diese breite Beteiligung als Zeichen von Demokratie preist, durchaus leben: Seine Partei für Freiheit und Demokratie (VVD) erreichte 35 (plus 2) der 150 Sitze in der Tweede Kamer. Aber die Wahl hat das Land verändert: Es muss mit einer schwachen politischen Mitte und zwei gestärkten Flügeln am rechten und linken Rand leben.

D66-Spitzenkandidatin Sigrid Kaag verwies den Rechtspopulisten Geert Wilders auf Platz 3.
Foto: Koen Van Weel/ANP/dpa

Zu den Wahlgewinnern gehört die linksliberale D66, die auf 24 Sitze kommt (bisher 19). Sie gehörte schon bisher Ruttes Kabinett an, pocht aber nun auf mehr Einfluss. Spitzenkandidatin Sigrid Kaag, eine ehemalige UN-Diplomatin, setzte im Wahlkampf auf moderne Klimapolitik und europäische Positionen. Nun will sie das Gewicht der „progressiven Kräfte“ stärker zur Geltung bringen und forderte Rutte auf, noch eine weitere Partei aus dem linken Spektrum ein zubinden.

Auch der rechte Flügel wurde unterm Strich gestärkt. Zwar büßte der vor allem im Ausland bekannte Geert Wilders mit seiner PVV mindestens drei Sitze auf jetzt 17 ein. Aber dafür erstarkte das Forum für Demokratie unter dem Nationalisten Thierry Baudet (acht Sitze, plus sechs) – und das trotz eines Streits um rassistische und antisemitische Positionen in den eigenen Reihen. Der 38-Jährige gilt als Shooting-Star der rechtsradikalen Szene, man sagt ihm Kontakte zur amerikanischen Alt-Right-Bewegung nach. Hinzu kommt die von Baudet abgespaltene Partei JA21, sodass auf dem rechten Flügel ein Block von 29 Mandaten entsteht. Die Sozialdemokraten stabilisierten sich auf niedrigem Niveau bei neun Sitzen, Christdemokraten, Grüne und Sozialisten mussten Verluste einstecken.

Nach Corona-Pandemie kommen soziale Probleme in den Niederlanden

Die Blicke der Niederländer richten sich auf Premier Rutte. Der weiß, dass sowohl seine Regierung wie auch sein politisches Programm unter Beobachtung stehen. In der Pandemie gilt der Rechtsliberale als Macher. Aber schon gestern kommentierten die großen Zeitungen, dass es Zeit werde, sich den übrigen Problemen im Lande zu widmen. „Während die Gesundheitskrise hoffentlich bald überwunden ist, werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen noch heftig nachwirken“, schrieb die Amsterdamer Zeitung De Telegraaf. Es sei entscheidend, dass die neue Regierung eine Perspektive bietet. Darauf wird auch die EU setzen. Im Kreis der 27 Mitgliedstaaten ist Ruttes Sonderrolle als Frontmann der „Sparsamen Vier“ nicht bei allen gut gelitten, weil der Premier eine immer härtere Konfrontation zwischen dem Norden der Gemeinschaft und dem Süden aufbaut.


Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.