Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nordkorea-Krise: Rakete über Japan: Wie das Land auf Kims Provokation reagiert

Nordkorea-Krise
29.08.2017

Rakete über Japan: Wie das Land auf Kims Provokation reagiert

Während eine in Nordkorea abgeschossene Rakete Japan überfliegt, verrät an der Börse in Tokio nur der Bildschirm mit dem Konterfei von Kim Jong Un, dass etwas nicht stimmt.
Foto: Kazuhiro Nogi, AFP

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un lässt eine Rakete über bewohntes Gebiet hinwegfliegen. Damit zündet er die nächste Eskalationsstufe. Warum nur? Weil er nicht genug hofiert wird?

Peking Kim Jong Un lässt sich durch amerikanische Drohungen nicht beirren. Am Dienstag hat er die nächste Eskalationsstufe erklommen: Statt wie bisher seine Raketen übers Meer fliegen zu lassen, hat er jetzt ein ballistisches Geschoss über die japanische Nordinsel Hokkaido hinweg abgefeuert. "Es handelt sich um eine beispiellose, schwere und ernsthafte Bedrohung", sagte Japans Premier Shinzo Abe. US-Präsident Donald Trump verurteilte den Raketenstart scharf und bekräftigte seine Drohung: "Alle Optionen liegen auf dem Tisch."

Nordkorea-Krise: Trump und Kim Jong Un provozieren sich gegenseitig

In Nordjapan heulten am Dienstagmorgen um kurz nach sechs Uhr die Sirenen des neu installierten Fliegeralarmsystems "J-Alert". Eine Durchsage informierte über einen Raketenabschuss durch Nordkorea: "Suchen Sie geschlossene Räume auf, begeben Sie sich gegebenenfalls in den Keller!" Einige verängstigte Bürger eilten stattdessen an die ausgewiesenen Sammelplätze für Katastrophen wie Schulhöfe und Sporthallen – so haben sie es jahrelang beim Erdbebendrill gelernt. Die Bahngesellschaft ließ sämtliche Züge auf Hokkaido anhalten. Krankenhäuser erhielten Vorwarnungen, sich auf eine Notsituation einzustellen. All das gehört zu einem weitgehend automatisierten Plan der japanischen Behörden für den Angriffsfall. Nur: Im Ernstfall wird das nur wenig helfen, die Schäden zu begrenzen.

Experten hatten damit gerechnet, dass Kim weiter auf sich aufmerksam macht. US-Präsident Donald Trump hat ihn vor zwei Wochen für seine "weise Entscheidung" gelobt, von den Plänen für einen Angriff auf die Pazifikbasis Guam abzurücken. Nordkorea fange an, die USA zu respektieren, behauptete Trump.

In Kims Ohren war das eine pure Provokation: Jetzt, wo er sich als Besitzer eines atomaren Arsenals auf dem Höhepunkt seiner Macht sieht, verlangt er deutlich größere Gegenleistungen für ein Abrücken von seiner aggressiven Haltung. Er glaubt wohl, weiterhin zeigen zu müssen, wie gefährlich er ist.

Provokationen durch Nordkorea: Ein Fehler - und der Krieg wäre da

Die gewöhnlichen Raketentests haben sich für diesen Zweck bereits abgenutzt. Vergangene Woche ließ Kim gleich drei Raketen abfeuern, ohne dass Trump, Abe oder die Medien diesem Ereignis viel Aufmerksamkeit schenkten. Deshalb nun die Flugbahn über Japan hinweg. Zuletzt hatte es Nordkorea 1998 gewagt, dorthin zu zielen – damals aber mit Vorwarnung.

Dieses Spiel ist nicht ohne Risiko. Wenn die Ballistiker einen Fehler machen oder die Rakete vorzeitig explodiert, knallt ihre Ladung auf Japan. Das kann die US-geführte Verteidigungsallianz leicht als Angriff werten. Der Weg zum Krieg wäre dann nicht mehr weit.

Doch diesmal ist es soweit gut gegangen. Die Rakete flog 2700 Kilometer weit und 550 Kilometer hoch über Hokkaido hinweg, bevor sie in drei Stücke zerbrach und in den Pazifik stürzte. Ihre Flugzeit betrug 15 Minuten. Das japanische Radar hielt sie ununterbrochen erfasst. Da die Flugbahn eindeutig über die Inseln hinwegzielte, versuchte das Militär nicht, sie mit dem Raketenschild abzufangen.

Japans Außenminister Taro Kono konnte dem neuerlichen Raketenabschuss zumindest etwas Positives abgewinnen: Immerhin habe Nordkorea nicht Guam angegriffen, wie zwischenzeitlich angekündigt worden war. Der früher bereits geäußerte Plan, Japan zu überfliegen, ist im Vergleich dazu harmlos. Eine Attacke auf Guam hätte einen ruinösen Krieg mit den USA bedeutet – und in diesen wäre Japan mit Sicherheit tief hineingezogen worden.

So reagiert Japan auf den Raketenflug Nordkoreas

Südkoreas Präsident Moon Jae In gab derweil Befehl, die überlegenen militärischen Fähigkeiten der eigenen Armee unter Beweis zu stellen. Die Luftwaffe des Landes testete darauf riesige, bunkerbrechende Bomben, die Jets des Typs F-15K auf einem Übungsgelände abwarfen. Sie veröffentlichte auch Videoaufnahmen von eigenen Raketentests.

Kim wolle mit seinen Provokationen zwei Dinge erreichen, sagt Verteidigungsexperte Narushige Michishita vom Tokioter Forschungsinstitut Grips. Der junge Diktator strebe an, als einer der mächtigsten Staatsführer auf dem Planeten respektiert zu werden. Außerdem wolle er langfristig vermutlich Wirtschaftshilfe erpressen. Bevor er diese nicht erhalte, werde er kaum von der nuklearen Aufrüstung abrücken.

Eine Neuigkeit aus Kims Privatleben teilte am Dienstag die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap mit: Der Machthaber sei zum dritten Mal Vater geworden. Nordkoreas First Lady Ri Sol Ju soll das Kind bereits im Februar bekommen haben. Über Geschlecht und Namen sei nichts bekannt. Das Paar soll bereits zwei Kinder haben, die 2010 und 2013 geboren wurden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.