Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rente: Kuscht die Ampel vor den Rentnern? Das ist dran an den Reform-Plänen

Rente
29.10.2021

Kuscht die Ampel vor den Rentnern? Das ist dran an den Reform-Plänen

So idyllisch wie die Szene auf unserem Bild ist die finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung nicht. Bis zum Jahr 2025 hat die Politik noch eine gewisse Planungssicherheit.
Foto: Alexander Kaya

SPD, Grüne und FDP versprechen einen Systemwechsel. Viele Experten aber sind skeptisch – und warnen vor zu großen Belastungen für künftige Generationen.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein. Mit einem einmaligen Zuschuss von zehn Milliarden Euro wollen Sozialdemokraten, Grüne und Liberale einen Systemwechsel in der gesetzlichen Rentenversicherung einleiten und sie unabhängiger von konjunkturellen Risiken und demografischen Verwerfungen machen. In Zukunft, so der Gedanke dahinter, sollen die Altersgelder für die gegenwärtig rund 21 Millionen Rentner nicht nur aus den Beiträgen der Beschäftigten und dem jährlichen Steuerzuschuss finanziert werden, sondern auch mithilfe der Börse – nämlich aus den Erträgen, die ein vom Bund geschaffener Kapitalstock abwirft.

So weit die Theorie. In der Praxis sieht der von den Ampelparteien geplante Systemwechsel nicht ganz so historisch aus, wie es scheinen soll. Einmal angenommen, der neue Kapitalstock von zehn Milliarden Euro würde vier Prozent Rendite abwerfen – dann erhielte die Rentenversicherung jedes Jahr 400 Millionen Euro. Oder, anders gerechnet: Knapp 20 Euro für jede Rentnerin und jeden Rentner. Der gleiche Effekt ließe sich auch erzielen, indem der Bund 400 Millionen Euro direkt an die Rentenkasse überweist. Mehr als ein „Feigenblatt“, betont der CSU-Sozialexperte Stephan Stracke, seien die zehn Milliarden also nicht. „Damit bewegt man gar nichts.“ Um die gesetzliche Rente auf ein drittes Bein neben den Beiträgen und den Steuermitteln zu stellen, ist nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ein Kapitalstock im dreistelligen Milliardenbereich nötig, dessen Aufbau Jahrzehnte dauern würde.

Schon jetzt zahlt der Bund jedes Jahr 100 Milliarden Euro Rentenzuschuss

Neben dem Klimaschutz und der Finanzpolitik ist die Rente eines der kniffligsten Themen in Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP. Alleine in dieser Wahlperiode werden mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland neu in Rente gehen, die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt haben mit rund 100 Milliarden Euro im Jahr ein Rekordhoch erreicht und decken inzwischen knapp ein Drittel der jährlichen Ausgaben der Rentenversicherung. Die angehenden Koalitionäre allerdings tun trotzdem so, als sei alles noch in bester Ordnung.

Das Rentenniveau soll nicht sinken, haben sie bereits versprochen, und das Rentenalter auch nicht über die bereits beschlossenen 67 Jahre hinaus steigen. Rentenkürzungen schließt die Ampel in ihrem Sondierungspapier aus – obwohl die schon heute per Gesetz verboten sind. Ökonomen wie Clemens Fuest vom Münchner Ifo-Institut oder Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft werfen der Ampel daher vor, eine überfällige Rentenreform kurzerhand vertagt zu haben.

CSU-Experte Stracke: "Rentenpolitik gegen Adam Riese kann nicht gelingen"

Unklar ist auch, ob das sogenannte Mindestrentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent bleiben soll oder schrittweise gesenkt werden muss. Das bedeutet grob vereinfacht, dass ein Durchschnittsverdiener, der 45 Jahre gearbeitet und Beiträge bezahlt hat, später 48 Prozent eines Durchschnittsgehaltes als Rente bekommt. Bis zum Jahr 2025 ist dieses Niveau noch garantiert, dann sollen die Renten eigentlich etwas langsamer steigen als die Löhne, um die nächsten Generationen nicht zu überfordern. Sollte die Ampel davon abrücken, warnt CSU-Experte Stracke, „wäre das eine eindeutige Verschiebung der Lasten auf die Jüngeren“. Die nämlich müssten dann für eine kontinuierlich wachsende Zahl von Rentnern nicht nur deutlich höhere Beiträge bezahlen, sondern mit ihren Steuern auch noch einen deutlich höheren Bundeszuschuss. „Rentenpolitik gegen Adam Riese kann nicht gelingen“, warnt Stracke. „Ein Rentenniveau von mindestens 48 Prozent ist langfristig nicht zu finanzieren.“

Lesen Sie dazu auch

Der Münchner Wirtschaftsprofessor Axel Bösch-Supan, Mitglied der von der alten Bundesregierung eingesetzten Rentenkommission, formuliert es noch drastischer: „Die Rente steuert auf einen Finanzschock zu“, warnt er im Berliner Tagesspiegel. Im Sondierungspapier der Ampelparteien verberge sich eine klare Ansage: „Wir schonen die Älteren und die Jungen müssen dafür zahlen.“ Ohne nachhaltige Reform, prophezeit er, werden künftige Finanzminister irgendwann die Hälfte des Bundeshaushaltes an die Rentenversicherung überweisen müssen. Bisher, das nur zum Vergleich, ist es etwa ein Viertel.

Die Riester-Rente ist ein Auslaufmodell

Die Deutsche Rentenversicherung selbst hält sich nach wie vor für „finanziell gut aufgestellt“. Der Beitragssatz mit 18,6 Prozent auf dem Niveau der neunziger Jahre, Rentensteigerungen von bis zu 25 Prozent innerhalb von zehn Jahren: „Von einer einseitigen Belastung der jungen Generation kann keine Rede sein“, betont ein Sprecher der Rentenversicherung. Allerdings ist das nur eine Momentaufnahme. Die Höhe von Rentenniveau und Beitragssatz „wird auf der Tagesordnung der Politik bleiben“. Stand heute darf der Beitragssatz bis zum Jahr 2025 nicht über 20 Prozent steigen und bis zum Jahr 2030 nicht über 22 Prozent. In den Szenarien der Rentenkommission aber könnte er in zehn Jahren auch schon bei 23 Prozent liegen – je nachdem, welches Rentenniveau diese oder die nächste Bundesregierung anstreben.

Weit weniger umstritten sind die Pläne der Ampelparteien für die private Altersvorsorge. Dass die Riester-Rente sich angesichts hoher Kosten, strenger bürokratischer Vorschriften und niedriger Renditen selbst überlebt hat, ist im politischen Berlin weitgehend Konsens. SPD, Grüne und FDP wollen sie durch einen staatlichen Fonds nach schwedischem Vorbild ersetzen, der effektiver und günstiger arbeiten soll. Für die 16 Millionen laufenden Riester-Verträge würde es dann einen Bestandsschutz geben.

Wie wichtig die private Vorsorge angesichts der Probleme bei der gesetzlichen Rente ist, zeigt eine neue Studie des Freiburger Ökonomen Bernd Raffelhüschen im Auftrag der Fondsgesellschaft Union Investment. Danach können die 36 Millionen Rentenversicherten zwischen 20 und 65 Jahren im Schnitt mit einer Rente von 47 Prozent ihres letzten Bruttoeinkommens rechnen. Wer darüber hinaus noch zusätzlich privat vorsorgt, kommt im Alter auf 63 Prozent seines letzten Bruttoeinkommens.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.12.2021

"Kuscht die Ampel vor den Rentnern?"

Sie kuscht wie alle Vorgänger-Regierungen auf jeden Fall vor den besonders privilegierten Staatsdienern.
Und an die eigene Luxus-Altersversorgung geht man schon gar nicht ran . . .

29.10.2021

Geht das Gejammer schon wieder los.
Wem hat denn die heutige Generation grossteils ihren Wohlstand zu verdanken wie Immobilien und Barvermögen ?
Dass die Alten gespart, gespart und nochmals gespart haben zählt wohl nicht.
Heute wird gelebt !

29.10.2021

Man kann es nur noch schwer nachvollziehen, warum ALLE Bundesregierungen das Thema "demografischer Wandel" nicht angehen. Das Thema ist seit mindestens 30 Jahren bekannt und nichts ist seitdem passiert. Dabei ist die Lösung! so simpel und auch nachhaltig gerecht.

Ein umlagefinanzierte Rente lebt von KINDERN! Ohne Kinder keine Rente! Das muss man akzeptiert haben, dann ist die Lösung greifbar. Wer keine Kinder hat, finanziert mit seinen Beiträgen heute seine Eltern und Großeltern. Die eigenen Kinder würden ja später ihn finanzieren. Keine Kinder, keine Beiträge, keine Rente in der Zukunft. Was ist da so schwer zu verstehen? Dass Familien mit Kindern das Risiko in einer Rentenversicherung weiterhin teilen ist okay. Dass sie heute die gesamte Last der Kinderlosen tragen nicht!

Abgesehen von den ganzen Ungerechtigkeiten, wie z.B. die überlaufenden Pensionsansprüche, kann jeder Kinderlose private Eigenvorsorge betreiben. Warum sollen auch meine teuer finanzierten Kinder die Kinderlosen im Alter mitfinanzieren?