Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Stefan Mappus Favorit für Oettinger-Nachfolge

25.10.2009

Stefan Mappus Favorit für Oettinger-Nachfolge

Stefan Mappus Favorit für Oettinger-Nachfolge
Foto: DPA

Stuttgart/Berlin (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel hat mit der überraschenden Nominierung von Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) zum neuen EU-Kommissar auch für Wirbel in Baden-Württemberg gesorgt. Der 43-jährige CDU-Fraktionschef Stefan Mappus bewirbt sich um die Nachfolge als Regierungschef.

Merkel zeigte sich überzeugt, Oettinger werde "ein politisches Schwergewicht in Brüssel". EU-Parlamentarier warnten aber, Oettinger müsse um eine Mehrheit kämpfen.

Bei der Opposition stieß die Entscheidung am Wochenende auf Kritik. Die Südwest-SPD sprach von einer "Flucht nach Brüssel" des seit einiger Zeit politisch angeschlagenen Regierungschefs. Die Grünen nannten Oettinger ein europäisches Leichtgewicht.

An diesem Montag will die Landes-CDU die Weichen für die baldige Neuwahl des Ministerpräsidenten stellen. Allerdings gab es auch vereinzelte Rufe nach einer Mitgliederbefragung. Der als möglicher Gegenkandidat zu Mappus gehandelte Finanzminister Willi Stächele verzichtete wie auch andere CDU-Politiker auf eine Kandidatur.

Der 56-jährige Oettinger soll Günter Verheugen (SPD) beerben und angeblich auch Industriekommissar werden. Er wäre nach 18 Jahren der erste deutsche CDU-Kommissar in Brüssel. Er muss noch vom Europaparlament bestätigt werden. Verheugens Amtszeit endet am 31. Oktober.

Oettinger wird im EU-Parlament nach Ansicht deutscher Abgeordneter um die notwendige Mehrheit kämpfen müssen. "Oettingers Bestätigung ist kein Selbstläufer", sagte der FDP-Parlamentarier Alexander Graf Lambsdorff der "Financial Times Deutschland" (Montag). Auch der SPD-Politiker Martin Schulz äußerte sich zurückhaltend. "Im Gegensatz zu anderen CDU-Politikern in Brüssel und Berlin ist Oettinger bei Europafragen bislang nicht aufgefallen", sagte Schulz der Zeitung. Die anstehende Anhörung werde eine schwierige Sache für Oettinger werden.

Als Ministerpräsident will Oettinger (CDU) erst abtreten, wenn er das Amt als EU-Kommissar übernehme, sagte er. Dies könne bereits am 1. Dezember sein oder erst Anfang des Jahres 2010. Zu seiner Nachfolge wollte sich der CDU-Landeschef nicht äußern.

Oettinger sagte nach einer Sitzung des Bundesvorstands in Berlin: "Ich sehe mich als Dienstleister für den europäischen Gedanken und für die Interessen Deutschlands in Brüssel und Straßburg." Er räumte ein, das Angebot Merkels sei für ihn unerwartet gekommen. "Ich bin überrascht worden." Merkel habe ihn von ihrer Absicht erst vor der abschließenden Koalitionsrunde am Freitag informiert. Die Kanzlerin sagte: "Er wird ein politisches Schwergewicht in Brüssel sein." Der Wirtschaftsexperte werde ein "interessantes und wichtiges Ressort" in der EU-Kommission übernehmen. "Ich bin sehr, sehr froh, dass er Ja gesagt hat zu diesem Angebot."

Bereits im November könnte ein neuer Regierungschef im Landtag gewählt werden. Oettinger war seit 2005 im Amt. Er setzte sich seinerzeit in einer Urwahl gegen die damalige Kultusministerin Annette Schavan durch.

Der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Jürgen Trittin, sieht durch die Personalentscheidung das deutsche Ansehen in der EU beschädigt. "Einen Landesfürsten da hinzuschicken, ist außerordentlich problematisch." Die Linkspartei forderte eine Neuwahl des Landtags.

Die Südwest-SPD sieht in dem Wechsel einen Offenbarungseid der CDU. "Kanzlerin Angela Merkel zieht einen angeschlagenen Ministerpräsidenten aus dem Verkehr", sagte SPD-Landtagsfraktionschef Claus Schmiedel der dpa. Die Grünen im Landtag sprachen von Flucht vor der Verantwortung. "Ein Kapitän verlässt das Schiff nicht, wenn Sturm aufkommt, sondern führt es", sagte Grünen-Fraktionschef Winfried Kretschmann der dpa.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.