Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Wie Trump seinen Top-Virologen vom Star zum Sündenbock macht

USA
14.07.2020

Wie Trump seinen Top-Virologen vom Star zum Sündenbock macht

Anthony Fauci hat schon fünf US-Präsidenten beraten. Jetzt wird der Top-Experte als "Doktor Schwarzmaler" hingestellt.
Foto: Al Drago/AP, dpa

Top-Virologe Anthony Fauci der Star in den Pressekonferenzen des US-Präsidenten. Wie jetzt aus dem Weißen Haus gegen "Doktor Schwarzmaler" intrigiert wird.

Draußen vor dem Weißen Haus tobt die Corona-Pandemie mittäglich neuen Rekord-Infektionsraten und steigenden Todeszahlen. Doch im Westflügel der Regierungszentrale wird über "Dr. Doom and Gloom", über "Doktor Schwarzmaler" gelästert. Der stellvertretende Kommunikationsdirektor postet bei Facebook eine diffamierende Karikatur. Und die Pressestelle verbreitet eine Liste mit angeblichen Fehleinschätzungen des Untergangspropheten. Mitten in der dramatischen Coronakrise hat die Trump-Regierung den Kampf aufgenommen – allerdings nicht mit dem Virus, sondern mit dem wichtigsten eigenen Experten.

Top-Virologe Fauci hat schon fünf US-Präsidenten beraten

Seit Wochen hat sich Donald Trump von seinem Top-Immunologen Anthony Fauci nicht mehr unterrichten lassen. Am 2. Juni kamen die beiden Männer, die bei aller Unterschiedlichkeit einst über ihre gemeinsamen New Yorker Wurzeln und die Leidenschaft für Sport einen gewissen Draht zueinander entwickelten, zuletzt zusammen. "Fauci ist ein netter Mann, aber er hat viele Fehler gemacht", ätzte der Präsident in der vorigen Woche.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Seither vergeht kein Tag, an dem aus dem Weißen Haus nicht gegen den 79-Jährigen intrigiert wird. "Mehrere Regierungsmitarbeiter sind beunruhigt über die Häufigkeit, mit der Dr. Fauci daneben gelegen hat", hieß es am Wochenende in einer offiziellen Stellungnahme – ein infamer Versuch der Diskreditierung des Direktors des Nationalen Instituts für Infektionskrankheiten, der einen untadeligen wissenschaftlichen Ruf genießt und fünf republikanische wie demokratische US-Präsidenten unter anderem während des HIV-Ausbruchs und der Ebola-Krise beraten hat.

US-Präsident Donald Trump lehnt Masken in der Corona-Krise für sich selber eigentlich ab - nun hat er bei einem Besuch in einem Militärkrankenhaus bei Washington doch einen Mund-Nasen-Schutz getragen.
Foto: Patrick Semansky/AP/dpa

"Atomgranatenmäßig verrückt": Senator wettert gegen Trump-Stab

"Das fühlt sich nicht normal an", empört sich Chris Murphy. Der demokratische Senator von Connecticut nennt es "atomgranatenmäßig verrückt", dass das Weiße Haus inmitten einer Pandemie, die schon mehr als 130.000 Amerikaner das Leben gekostet hat, die Autorität seines Top-Immunologen untergrabe.

Doch genau darum geht es Trump: Er will einen Sündenbock für das Versagen der eigenen Regierung brandmarken und den prominentesten Kritiker seiner überstürzten Öffnungspolitik aus dem Weg räumen. Tatsächlich hatte Fauci anfangs die Schließung der Grenzen für Reisende aus China kritisiert und vom allgemeinen Maskentragen abgeraten.

 

Diese Positionen korrigierte der Wissenschaftler jedoch schnell. Mit seinem ebenso kenntnisreichen wie uneitlen Auftreten war er wochenlang der Star bei Trumps täglichen Pressekonferenzen.

Trump lässt TV-Präsenz von Virologe Fauci radikal beschneiden

Doch zunehmend störten den Präsidenten die Warnungen vor einer Normalisierung der Wirtschaft um jeden Preis, mit der er die Wahlgewinnen will. Seit Wochen behauptet Trump, in Amerika laufe alles prima. "Wenn man uns mit anderen Ländern vergleicht, kann man nicht sagen, dass wir das großartig machen", widersprach Fauci in einem Podcast-Gespräch: "Ich meine, das tun wir einfach nicht." Nach Einschätzung des Immunologen haben die USA "nicht einmal begonnen", das Ende der Krise zu sehen und müssen ihre Lockerungen zurücknehmen.

Solche Mahnungen mag Trump gar nicht hören. Er hat die Fernsehpräsenz von Fauci radikal beschneiden lassen. Viel spricht dafür, dass er den unbequemen Experten am liebsten feuern würde.

Doch davor schützt diesen nicht nur sein Beamtenstatus. Auch in der öffentlichen Meinung würde dem Präsidenten ein Rausschmiss kaum gut bekommen: Nach einer Umfrage der New York Times und des Siena College vertrauen 67 Prozent der Amerikaner in der Corona-Krise Faucis Aussagen. Dem Präsidenten glauben gerade mal 26 Prozent.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.