
Diese Veränderungen bringt das Klimapaket der Regierung für die Bürger

Plus Um die Umwelt zu schützen, hat die Regierung Maßnahmen geplant. Zentrales Ziel ist, den CO2-Ausstoß zu verringern. Was jetzt auf die Bürger zukommt.
In einer Marathon-Sitzung haben Union und SPD sich auf einen Klimaschutzplan geeinigt. Nach der Präsentation stellt sich die Frage: Was bringen die Maßnahmen wirklich? Und mit welchen Veränderungen muss der Bürger am Ende rechnen?
Wir bewerten acht ausgesuchte Maßnahmen des Pakets und analysieren, wie sie sich konkret auswirken.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Kohleausstieg? Nope. Flugbenzinbesteuerung? Nope. 10 € CO2-Emissionskosten ab 2021? Kaufprämie für E-Autos erst an 2021, weil die deutsche Autoindustrie noch nicht soweit ist? Das ist ein Lobbypaket, kein Klimapaket. Weiterstreiken alle.
Es wird keinen Umweltschutz zu gunsten der Natur, sondern immer zu gunsten der Wirtschaft geben.
Das zeigen die Beobachtungen der letzten 60 Jahre sehr gut.
Eigentlich wollten sie doch so eine Art Kopf-Prämie einführen, wo wir die CO2-Steuer wieder zurück bekommen? Ich kann aber irgendwie nichts darüber finden in dem Klimapaket. Versprochen - gebrochen. Oder kommt die Prämie vielleicht erst später wenn der CO2-Preis mal mehr ansteigt? Weil bis jetzt scheint es sich ja auch ohne die Prämie auszugehen, Benzin bisschen teurer, Strom bisschen billiger. Ich weiß nur nicht warum ich mir jetzt überhaupt Gedanken machen soll wenn unter dem Strich sowieso alles gleich bleibt? Also finanziell meine ich.
>> Versprochen - gebrochen. <<
Nein, diese 100 Euro pro Kopf Rückerstattung sind Programm der Grünen.
https://www.n-tv.de/politik/Gruene-legen-ihr-Klima-Sofortprogramm-vor-article21115111.html
Im Grunde ist die vorgesehene Rückerstattung nur der Beweis, dass die Konzepte der Grünen eben sozial unausgewogen und ungerecht sind.
Bei den Grünen hat man einfach Glück, wenn man nah an der Arbeit wohnt und zufällig ein neueres Haus hat.
Peter P. vielen Dank! Ich glaube ich bin durch die vielen Talksendungen zum Thema Klima schon ganz durcheinander, wer in Wirklichkeit was gesagt hat.
@ PETER P.
"Im Grunde ist die vorgesehene Rückerstattung nur der Beweis, dass die Konzepte der Grünen eben sozial unausgewogen und ungerecht sind."
Diesen hanebüchnen Unsinn sollten Sie schon begründen.
Verteuerungen von Sprit, Gas und Heizöl ohne Lenkungswirkung und ohne Rückerstattung wie von der GroKo beschlossen - nicht einmal über die um 2,5 lächerliche Cent erhöhte Pauschale pro Entfernungskilometer zum Arbeitplatz - für Niedriglöhner, die keine Lohnsteuer bezahlen, halten Sie für sozial ausgewogen und gerecht!
Diese unverschämte Abzocke ist nichts anderes als eine Steuererhöhung durch die Hintertür gerade für das Heer derer die für wenig Geld arbeiten müssen und Familien im unteren Einkommensbereich. Verlogener wie das ständige Söder-CSU-Geschwätz gegen Steuererhöhungen und Verbote geht's ja nicht. Wie würden denn Sie es bezeichnen, dass ab 2026 Ölheizungen nur noch in Verbindung mit Solaranlagen eingebaut werden dürfen?
Kleiner Hinweis: Die Grünen waren im Gegensatz zu CSU/CDU/SPD an diesem ganzen wirklich unsozialen und ungerechten Mist nicht beteiligt.
Die grüne Idee der Jahreszahlung von 100 Euro bevorzugt die eher grünen Wähler in Großstädten; dort durchschnittlich kleinere Wohnflächen und kürzere Arbeitswege. Das hat mit Gleichheit der Lebensbedingungen nichts zu tun, darum ist das ungerecht.
>> Wie würden denn Sie es bezeichnen, dass ab 2026 Ölheizungen nur noch in Verbindung mit Solaranlagen eingebaut werden dürfen? <<
Da ist zwischen Ersatzbeschaffung, Renovierung und Neubau zu unterscheiden.
Wenn man wirklich im Gebäudebestand bis 2050 CO2 Neutralität anstrebt, sollte man ab 2023 nur noch Passivhäuser zur Genehmigung einreichen dürfen. Möglicherweise passt das aber nicht zur speziellen Einwanderungssituation in Deutschland ;-)
Eine Ersatzbeschaffung ist schwierig zu beurteilen; im Endeffekt kann man mit Ersatzteilen immer wieder ein funktionierendes Gerät basteln. Das wäre im Heizungskeller das, was wir in Kuba mit den Autos gesehen haben. Mit Zeitverzögerung müsste man da eine Höchst-Heizleistung pro qm vorschreiben - wer es wärmer will, muss halt sanieren.
Bei der Renovierung der Gebäudehülle würde ich auch den Weg der Höchst-Heizleistung bevorzugen; die aktuelle Regelung, die KfW Stufen mit 19 Grad Raumtemperatur zu rechnen, aber Mietern höhere Temperaturen von Gericht zuzustehen ist komplett widersprüchlich. Menschen sollten auch selbst entscheiden, ob sie diesen Styropor Irrsinn mitgehen wollen.
M.E. ist Klimaneutralität im Bestand bis 2050 auch nur mit Einschränkungen bei Raumtemperatur und einer Abkehr von der heute üblichen Allraum-Beheizung zu erreichen. Zurück zur "guten Stube"?
@ PETER P.
"Das hat mit Gleichheit der Lebensbedingungen nichts zu tun, darum ist das ungerecht."
Ausgleich nur für die oberen Einkommensbezieher - für die unteren nix - ist also gerechter, als die 100 Euro für alle von den Grünen.
Um darauf zu kommen, müssen die Synapsen im Hirnkastl schon total verrückt spielen.
Um die Gleichheit der Lebensbedingungen geht es dabei nicht - obwohl damit in Bayern viel im Argen liegt..
>> Um darauf zu kommen, müssen die Synapsen im Hirnkastl schon total verrückt spielen. <<
Bleiben Sie bitte sachlich Herr Kr.!
Es gibt in Deutschland ein klares Überangebot an gering qualifizierten Arbeitskräften. Diese dramatische Fehlentwicklung kann man nicht mit Klimaprojekten verändern.
In einer Welt der klimatischen Herausforderungen ist kein Platz für Geringleister und Bildungsverweigerer.
In einer solidarischen Welt müssen alle arbeiten!
@ PETER P.
"Es gibt in Deutschland ein klares Überangebot an gering qualifizierten Arbeitskräften. Diese dramatische Fehlentwicklung kann man nicht mit Klimaprojekten verändern."
Wer möchte das denn? Allerdings könnte man mit Klimaprojekten z. T. verhindern, dass immer mehr ihre Heimat verlassen müssen.
Hören Sie doch endlich mit Ihrer längst ausgelutschten Flüchtlingsmasche und den rechten Propagandasprüchen auf.
Wenn die Wirtschaft vor allem Fachkräfte sucht, soll sie halt bedarfsgerecht ausbilden und nicht nur das obere Management ordentlich bezahlen.
"In einer solidarischen Welt müssen alle arbeiten!"
Die Welt ist in dieser Hinsicht alles andere als solidarisch. Da gibt es viele, denen es nicht im Traum einfällt selbst zu arbeiten und denen es blendend geht - am oberen Ende des gesellschaftlichen Spektrums.
Warum die Pendlerpauschale bereits ab 1.1.2021 auf 35ct/Km ab dem 21. Km steigt?
Das ist anfänglich eine Verbilligung des Autofahrens (der Spritpreis steigt ja nur um 3ct), die eigentlich nicht angemessen ist.
Meine Idee dazu - egal ob SPD oder CDU mit den Grünen nach der Wahl am 24.10.2021 koalieren, hat man gleich Verhandlungsmasse eingebaut!
>> Die Beschlüsse des Klimakabinetts sehen vor, dass ab 2025 keine Ölheizungen mehr eingebaut werden dürfen. <<
Das ist so nicht richtig!
In Verbindung mit Solaranlagen dürfen Ölheizungen weiter verbaut werden.
Die Beschlüsse im Gebäudesektor hätte ich mit wegen der langen Nachwirkungsfrist straffer vorgestellt.
Passivhauspflicht ab 2023 wäre eine klare Ansage gewesen!
Den Kommentar von Maja S. kann ich 100%ig zustimmen. Wann kommen endlich Stromanschlüße in Tiefgaragen? Ansonsten kann ich keinen Durchbruch beim Klimaschutz erkennen, lediglich eine neuerliche Belastung der Bürger durch Erhöhung der Abgaben.
Alles sauber durchdacht.......
wer nimmt Rücksicht auf einkommensschwache Familien, in denen der "Ernährer" auch "mal weiter weg" mit seinem 10 Jahre alten Auto fahren muss, um sein täglich Brot verdienen zu können...?....
Laut Bundesagentur für Arbeit "Arbeitsamt" ist jemandem auch für ein geringes Einkommen zuzumuten, 60 bis 80 km weit fahren zu müssen.....
Und gerade diese Familien können sich "natürlich" ein Stromauto leisten...
Weiß die Politik eigentlich wie weit sie schon von dem Bürger entfernt sind?
Selbiges gilt natürlich für Heizungen in Häusern....Neue Heizung "kost a fast gar nix"....Werbespruch....
Ich, alleiniger Ernährer in einem 5 Personenhaushalt bin dann wirklich begeistert von den staatlichen Förderprogrammen, die mir ein neues Auto, eine neue Heizung etc. ermöglichen......SARKASMUS
Kurz und gut, der Staat braucht wieder einmal Geld, und der -sorry- dumme Michl solls richten......Danke auch
>>Es soll mehr Ladestationen geben<<
Das ist alles, was das 'Klimapaket' zu einem der wichtigsten Faktoren für eine Erhöhung des Bestands an E-Fahrzeugen bereit hält? "Es soll geben"? Ja, wie soll es denn zu diesen kommen? Indem man sie sich ganz fest wünscht?
Es ist zum Haareraufen mit dieser Regierung. Sie schafft es nicht einmal, vorzuschreiben, dass bei Neubauten jeder notwendige Stellplatz künftig mit einer Lademöglichkeit auszustatten ist. Dass es möglich ist, sich in einer TG einer Wohnanlage (ob Mieter ob Eigentümer) einen Ladeanschluss legen zu lassen auch entgegen des Willens des Vermieters, der Eigentümergemeinschaft.
Das wären Dinge, die den Staat nicht einmal Geld kosten - nur einer gesetzlichen Regelung bedürfen.
Andere Unternehmungen wie Ladestationen im öffentlichen Raum wären natürlich nicht umsonst, sind aber unabdingbar, um die Akzeptanz der E-Fahrzeuge zu erhöhen.
>> Dass es möglich ist, sich in einer TG einer Wohnanlage (ob Mieter ob Eigentümer) einen Ladeanschluss legen zu lassen auch entgegen des Willens des Vermieters, der Eigentümergemeinschaft. <<
Da sind sie doch schon dran:
https://ecomento.de/2019/01/24/gesetz-zu-privaten-elektroauto-ladestationen-laesst-auf-sich-warten/
Wenn halt auch wie üblich langsam; aber bei der Betroffenheit anderer Rechte geht es in einem Rechtstaat halt mit der entsprechend langwierigen Abwägung.
Mein Gott, diesen CO2 Blödsinn kann ich bald nicht mehr hören.Es gab in.der Menschheitsgeschichte schon.höhere Werte, aber zur Zeit gibt es kein wichtigeres Thema..naja, kommt ja genau richtig, kann man den Menschen wieder mehr Abgaben draufdrücken..und alle schön abzocken..
>>Es gab in.der Menschheitsgeschichte schon.höhere Werte<<
Ihre Behauptung ist falsch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Klimageschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid#/media/Datei:Verlauf_Kohlendioxidgehalt.png
Raimund Kamm