Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vatikan: Benedetto ist für Jugend kein Grund zum Jubeln mehr

Vatikan
03.02.2009

Benedetto ist für Jugend kein Grund zum Jubeln mehr

Sie hatten ihrem "Benedetto" aus ganzem Herzen zugejubelt auf den Weltjugendtagen in Köln und in Sydney. Jetzt ist die katholische Jugend, soweit sie in Verbänden organisiert ist, nur noch enttäuscht. Von Alois Knoller

Das Image der Kirche habe durch die umstrittenen jüngsten Entscheidungen des Papstes gelitten, Jugendliche "müssen etwas rechtfertigen, was sie zum Großteil weder verstehen noch mittragen können oder wollen", erklärte am Montag der Vorstand des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend.

"So bitter, so traurig" titelt das Nachrichtenmagazin Spiegel über die Befindlichkeit vieler Katholiken. Mancher fürchte bereits, dass der so gelehrte Pontifex als Fehlbesetzung in die Annalen der Kirche eingehen könne. Nicht nur jüdische Vertreter in Italien, in Israel und in Deutschland sind entsetzt über die Wiederaufnahme eines bekennenden Antisemiten in den Schoß der Kirche. Ganze Katholisch-Theologische Fakultäten bringen in Erklärungen ihre Bestürzung zum Ausdruck.

Den Anfang machte Münster, wo Joseph Ratzinger in der Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) Dogmatik lehrte. Es folgten Tübingen und Freiburg. Irritiert, verärgert, besorgt - in der Diktion ähneln sich die Statements. Spürbar ist das Bemühen, den Papst selbst ein Stück aus der Schusslinie zu nehmen. Sein Bestreben um Einheit in der Kirche wird anerkannt und gewürdigt. Doch dass davon ausgerechnet die Traditionalisten profitieren sollen, stößt auf weitgehendes Unverständnis der Theologieprofessoren, die Errungenschaften des Konzils in Gefahr sehen.

Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx trat am Montag Befürchtungen entgegen, dass sich die Kirche auf einen rückwärtsgewandten Kurs begebe. Die katholische Kirche komme aus einer großen Geschichte. "Tradition ist aber keine Restauration, sondern Glaubenserfahrung und Glaubenswissen, die für die Gegenwart fruchtbar gemacht werden", sagte Marx. Von der traditionalistischen Pius-Bruderschaft erwarte er ein "eindeutiges Bekenntnis zum II. Vatikanischen Konzil, zu Glaubens- und Gewissensfreiheit". Bisher gebe es noch keine kirchliche Gemeinschaft mit den Ultrakonservativen.

"Es sind Fehler gemacht worden"

Kurienkardinal Walter Kasper hat am Montag Versäumnisse des Vatikans bei der Aufhebung der Exkommunikation des Holocaust-Leugners und Traditionalistenbischofs Williamson eingeräumt. "Es sind sicher auch Fehler gemacht worden im Management der Kurie - das will ich ganz ausdrücklich sagen", sagte Kasper in Radio Vatikan und fügte hinzu: "Man hat da vorher im Vatikan zu wenig miteinander gesprochen und nicht mehr abgecheckt, wo die Probleme auftreten können."

Der Generalobere der Pius-Bruderschaft, Bischof Bernhard Fellay, will in den nächsten Tagen Sanktionen gegen Williamson bekannt geben. Fellay versicherte, Antisemitismus sei in der Bruderschaft nicht weit verbreitet: "Das sind Einzelne." Sein Mitbruder Bernard Tissier de Mallerais brachte sich indes deutlich in Stellung: "Wir werden unsere Positionen nicht ändern, sondern Rom bekehren", sagte er der Turiner Zeitung La Stampa. Das Forum Deutscher Katholiken will sich vom "durchsichtigen Manöver gegen den Papst" nicht einschüchtern lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.