Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Amtsübergabe: Was droht Donald Trump, wenn der Senat ihn verurteilt?

Amtsübergabe
19.01.2021

Was droht Donald Trump, wenn der Senat ihn verurteilt?

Trump-Gegner hoffen nach dem Impeachment, er könne nie wieder bei einer Präsidentschaftswahl antreten, Das ist aber höchst unklar.
Foto: Nicholas Kamm, afp

Trump droht nach dem Impeachment eine Verurteilung. Doch entgegen einer weitverbreiteten Auffassung wäre damit eine weitere Kandidatur nicht automatisch ausgeschlossen.

Als am 6. Januar Trump-Anhänger das Kapitol stürmten, ging ein Beben durch die USA. Selbst hochrangige Vertreter der Republikaner gingen auf Distanz zum Präsidenten, ihrem Parteikollegen - vier Jahre, nachdem er ins Amt gekommen war. Wenig später entsteht die Idee eines zweiten Impeachments, um Trump schlussendlich aus dem Amt zu entfernen. Bereits im Januar 2020 war es zu einem Impeachment Trumps gekommen. Der Senat sprach ihn damals aber frei.

Vergangene Woche beschloss das Repräsentantenhaus ein weiteres Impeachment gegen Donald Trump. Am Mittwoch, 20. Januar, wird sein Nachfolger Joe Biden Präsident. Donald Trump wäre dann ohnehin nicht mehr im Amt. International berichteten Medien, ein Urteil würde eine weitere Kandidatur unmöglich machen. Der Deutschlandfunk etwa schrieb: "Ein erfolgreiches Impeachment-Verfahren würde verhindern, dass Donald Trump zur Präsidentschaftswahl 2024 erneut antreten oder je ein anderes öffentliches Amt bekleiden kann." Doch das ist nicht korrekt.

Ein Tweet zum Impeachment verbreitete Falsch- und Halbwahrheiten in den USA

Zuvor war in den USA ein Tweet viral gegangen, der ähnliches behauptete. Er wurde Hunderttausende mal geteilt, erhielt fast eine Million Likes. Der mittlerweile gelöschte Beitrag stellte vier Behauptungen für den Fall eines Impeachments auf:

  • Trump würde seine Pension von jährlich mehr als 200.000 Dollar verlieren.
  • Er hätte keinen Anspruch mehr auf ein Reisebudget von einer Million US-Dollar pro Jahr.
  • Er verliere seinen Schutz durch den Secret Service.
  • Trump könnte 2024 nicht mehr als Präsidentschaftskandidat antreten.

Ein Missverständnis liegt bereits in der Formulierung: Ein Impeachment führt nicht dazu, dass Trump seine Pension verliert - denn sonst hätte er sie bereits nach dem Impeachment 2020 verloren. Denn "impeached", also angeklagt, wurde der Präsident bereits zwei Mal.

Was droht Donald Trump, wenn der Senat ihn verurteilt?
15 Bilder
Eindringlinge im Kapitol: Chaos in Washington
Foto: Andrew Harnik, dpa/AP

Für Kirk Junker, Professor für US-Recht an der Universität zu Köln, ist der Wirbel um den Twitter-Beitrag ein Zeichen dafür, dass die Fähigkeit Meinungen und Fakten zu unterscheiden verloren gehe, wie er gegenüber unserer Redaktion sagt. Zum einfacheren Verständnis vergleicht er das Verfahren mit dem, das auf eine einfache Straftat folgt.

Das Impeachment-Verfahren gegen Trump läuft ab wie vor Gericht

Am Anfang steht eine mögliche Anklage. Bei einer Straftat sammelt die Staatsanwaltschaft Beweise. Wenn sie genügend hat, fertigt sie eine Anklageschrift. Das hat das Repräsentantenhaus getan. Anschließend stimmte das Gremium darüber ab, ob die Beweise für eine Anklage ausreichen - in vielen US-Bundesstaaten ist das bei Gericht Aufgabe einer Jury. Auch dieser Ansicht war das Repräsentantenhaus mehrheitlich - mit einigen Stimmen der Republikaner. Damit ist Trump bereits "impeached", wie der Experte für US-Recht feststellt. Dadurch sind die Aussagen des Tweets bereits falsch - denn noch gibt es keine Konsequenzen für Trump.

Im zweiten Schritt kann ein Urteil folgen. Dafür ist ein Prozess nötig. Bei einer Straftat geschieht das vor Gericht, bei diesem Verfahren vor dem Senat. Dafür muss das Repräsentantenhaus dem Senat aber noch einen Anklageartikel vorlegen. Das hat beim zweiten Impeachment bislang nicht stattgefunden. Sobald er vorliegt, beginnt ein Prozess. Er endet mit einem Freispruch oder mit einer Verurteilung, wenn zwei Drittel der Senatoren dafür stimmen. Die Amerikaner nennen so ein Urteil "removal" - eine Entfernung aus dem Amt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Damit ist aber noch gesagt, welche Strafe Trump im Falle einer Verurteilung befürchten müsste. Es gibt mehrere Strafen, die das Gesetz vorsieht. Der Senat entscheidet mit einfacher Mehrheit darüber. Er könnte tatsächlich ein Verbot für Trump aussprechen, jemals wieder Bundesämter zu bekleiden. Ob der Senat ein solches Verbot wählen würde, ist nicht sicher. In jedem Fall geht es nicht automatisch mit der Entfernung aus dem Amt einher. Junker nennt einen Fall, in dem das Verbot trotz einer Verurteilung nicht ausgesprochen wurde: Ein Richter namens Alcee Hastings wurde in den 1980er-Jahren nach einem Impeachment aus dem Amt entfernt. Er durfte aber weiter Bundesämter bekleiden. Später kandidierte er erfolgreich für das Repräsentantenhaus.

Die vier Behauptungen zum Trump-Impeachment sind falsch

  • Pension: Wenn Trumps Steuerunterlagen stimmen, ist er auf die Pension nicht angewiesen. Dabei handelt es sich nach Junker um "ein großes Wenn". Donald Trump schuldet mehreren Städten nach Wahlkampf-Rallyes Geld, auch die Deutsche Bank hat sich kürzlich von ihm abgekehrt. Gegebenenfalls könnten Schuldner Trumps Pension pfänden, sollte er sie nicht verlieren. Wird er aber nach seinem bereits erfolgten Impeachment auch verurteilt und aus dem Amt entfernt, gilt er nach dem Former Presidents Act nicht mehr als ehemaliger Präsident und hat möglicherweise keinen Anspruch mehr auf die Pension. Manche Experten vertreten gar die Auffassung, solche Ansprüche verfielen nur, wenn Trump innerhalb seiner Amtszeit verurteilt und aus dem Amt entfernt wird - was ausgeschlossen ist. Am Ende müsste wohl ein Gericht darüber entscheiden.
  • Reisebudget: Wenn Trump lebenslangen Schutz durch den Secret Service erhält, hat er ohnehin keinen Anspruch auf das Reisebudget. Nach dem Former Presidents Act ist es nämlich auch für Sicherheitsleistungen vorgesehen.
  • Schutz durch Secret Service: Es ist nicht genau geregelt, ob Donald Trump Anspruch auf Schutz durch den Secret Service hätte, sollte er aus dem Amt entfernt werden. Aus Sicht des US-Recht-Professors Junker wäre es in niemandes Interesse, ihm diesen Schutz zu entziehen.
  • Präsidentschaftskandidatur: Das bereits durch die Entscheidung des Repräsentantenhaus erfolgte Impeachment hat keine Auswirkungen auf eine weitere Präsidentschaftskandidatur. Selbst wenn Trump verurteilt und aus dem Amt entfernt wird, wäre diese Frage noch offen. Zusätzlich müsste der Senat Trump verbieten, jemals wieder öffentliche Ämter zu bekleiden. CNN zitiert einen Experten, der darauf hinweist, dass bisher nur Richter und noch nie ein Präsident aus dem Amt entfernt wurden - weshalb unklar sei, ob ein solches Verbot beim Präsidentenamt überhaupt greifen würde.

Übrigens: CNN hat den Autor des Tweets kontaktiert und mit der Falschheit seiner Aussagen konfrontiert. Der Mann namens Ben Costiloe, der sich selbst als "Niemand" bezeichnete, gab an, er habe nur etwas auf Twitter wiedergegeben, was er auf Facebook gelesen hatte.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.