Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wehrpflicht hilft nicht gegen rechtsradikale Umtriebe

Wehrpflicht hilft nicht gegen rechtsradikale Umtriebe

Kommentar Von Michael Pohl
06.07.2020

Die Bundeswehr wird mal wieder von einem Skandal erschüttert. Die Idee der Wehrbeauftragten taugt aber höchstens als Sommerloch-Füller.

Dass ausgerechnet die Vorzeigeeinheit der Bundeswehr, das „Kommando Spezialkräfte“ als militärische Variante der GSG9, unter Verdacht steht, massiv von rechtsextremen Soldaten unterwandert zu sein, erschüttert die Truppe völlig zurecht als Skandal. Weil die Einheit besonders geheim agiert, müssen die Vorgänge und vor allem deren Ursachen nun besonders offen aufgeklärt werden.

Die Forderung vernebelt die Frage nach der Schuld

Dass der neuen Wehrbeauftragten des Bundestags Eva Högl dazu nichts Besseres einfällt, als eine Sommerloch-Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht aufzuwärmen, ist beschämend. Die Forderung der SPD-Politikerin lenkt nur von den tatsächlichen Problemen bei der KSK ab.

Selbst wenn es noch Wehrpflichtige gäbe, käme die Einheit nie mit ihnen in Kontakt. Zugleich vernebelt die Forderung Högls die Frage nach der politischen Verantwortung dafür, dass die Skandale bei der KSK seit Jahren nicht abreißen. Am bedenklichsten wirkt aber, dass ausgerechnet die Wehrbeauftragte über 99 Prozent der Truppe ein generelles Misstrauen bekundet. Denn „Bürger in Uniform“ gibt es längst auch ohne das vermeintliche Allheilmittel Wehrpflicht.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.07.2020

Ich denke ihr Kommentar greift zu kurz und beleuchtet zu einseitig. Eine Wiedereinführung des Wehr- UND Zivildienstes hat auch eine soziale Komponente. Gerade der Dienst am Menschen und die damit verbundene Prägung der Persönlichkeit, Empathie für Schwache, Kranke und andere Hilfsbedürftige ist hier zu nennen.

07.07.2020

Der Kommentar setzt sich mit der Argumentation von Frau Högl auseinander, die durch Wehrpflicht den Rechtsextremismus in der Bundeswehr bekämpfen möchte.

Man kann sicher auch eine andere Argumentation finden, nur darf es dann keine durch das Geschlecht bedingte Ungerechtigkeit geben. Es wäre nicht gerecht Männer quasi mit einer Sondersteuer zu belasten, die diese für ein Jahr zum Billig-Sklaven eines überdehnten Sozialsystems macht.