Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brandenburg-Wahl 2024: Wann kommen Ergebnis und Prognosen?

Wahl 2024
24.05.2024

Landtagswahl in Brandenburg: Wann kommt das Ergebnis?

In Brandenburg wird im Herbst ein neuer Landtag gewählt. Wann kommt das Ergebnis?
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Was ist die Ergebnis-Uhrzeit bei der Landtagswahl 2024 in Brandenburg? Hier erfahren Sie, wann mit Prognosen, Hochrechnungen und Wahlergebnis zu rechnen ist.

Der Brandenburger Landtag wird alle fünf Jahre gewählt, in einer allgemeinen, unmittelbaren, gleichen, freien und geheimen Wahl. Und diese steht im Herbst 2024 wieder an. Die Bürger wählen dann Parteien und Kandidaten, die die 88 Sitze im Landtag in Potsdam füllen. Bei der Wahl wird aber nicht nur ein neuer Landtag gewählt, sondern dadurch auch ein neuer Ministerpräsident.

Nachdem die Wähler ihre Kreuze auf den Stimmzetteln abgegeben haben, wird es spannend: Wie geht die Wahl aus? Antworten auf diese Frage gibt es nach der Wahl in ersten Prognosen, Hochrechnungen und abschließend im finalen Wahlergebnis. Wann können die Brandenburger damit rechnen? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Landtagswahl in Brandenburg: Wann wird gewählt?

Die Landtagswahl in Brandenburg findet am 22. September 2024 statt. Das hat laut dem Land Brandenburg der Landeswahlleiter festgelegt. Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Das Land Brandenburg ist für die Wahl in 44 sogenannte Wahlkreise eingeteilt. In jedem Wahlkreis wird ein Abgeordneter gewählt. Wie genau der Wahltag abläuft, folgt klaren Regelungen. 

Video: dpa

Die Stimmabgabe erfolgt direkt im Wahlbüro oder durch Briefwahl. Wie die Website des Landes Brandenburg erklärt, werden die Wahllokale am Wahlsonntag um 8 Uhr morgens öffnen und um 18 Uhr wieder schließen. Das wurde auch im Wahlgesetz des Bundeslandes so festgelegt.

Landtagswahl in Brandenburg: Wann kommen Prognose und erste Hochrechnung der Wahl?

Schon vor der Wahl häufen sich Meldungen mit Zahlen, die sich auf die Landtagswahl beziehen. Dabei handelt es sich aber natürlich nicht um Wahlergebnisse, sondern um Umfrageergebnisse, die verschiedene Meinungsforschungsinstitute vor der Landtagswahl 2024 messen, um die Stimmung der Menschen in Brandenburg zu verdeutlichen. Diese Umfragen, auch Prognosen genannt, zeigen nur eine kurze Momentaufnahme der aktuellen Stimmungslage im Land und geben Hinweise darauf, wie die Wahl ausgehen könnte.

Im Unterschied zur Prognose wird die sogenannte erste Hochrechnung mit echten Wahlergebnissen berechnet. Denn direkt nach Schließung der Wahllokale, also nach 18 Uhr am Wahlsonntag, erfolgt laut dem Land Brandenburg die Auszählung der Stimmzettel und Ermittlung der Wahlergebnisse in den Wahllokalen und durch die Briefwahlvorstände. 

Lesen Sie dazu auch

Noch am selben Abend kann man mit den ersten Hochrechnungen rechnen. Die Hochrechnungen werden im Laufe des Abends für gewöhnlich immer genauer, da immer mehr ausgezählte Stimmen mit eingerechnet werden können. Das vorläufige zahlenmäßige Wahlergebnis im Land teilt dann der Landeswahlleiter mit. Auch die Wahlbeteiligung wird nach 18 Uhr mitgeteilt werden.

Landtagswahl in Brandenburg: Wann kann man mit dem Ergebnis rechnen?

Die ersten Hochrechnungen und auch das vorläufige Wahlergebnis sind noch nicht das echte Ergebnis. Denn eine echte Gültigkeit hat erst das amtliche Endergebnis. Denn die vielen Stimmen müssen erst einmal richtig ausgewertet und berechnet werden. Das braucht Zeit. Das Land Brandenburg rechnet erst etwa am achten Tag nach der Wahl damit, dass der Kreiswahlausschuss das endgültige Wahlergebnis im Wahlkreis feststellt. Das ist voraussichtlich am 30. September 2024. Dann stehen die Direktmandate fest. 

Etwa am 12. Tag nach der Landtagswahl - das wäre der 4. Oktober - stellt der Landeswahlausschuss zur Feststellung das Zweitstimmenergebnisses im Land fest. Doch selbst dann ist nicht alles zu hundert Prozent sicher. Denn wie das Land Brandenburg erklärt, kann bis zu sechs Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses gegen die Gültigkeit der Wahl bei der Präsidentin des Landtages erhoben werden.

Übrigens: Ob eine Person bei der Landtagswahl in Brandenburg wahlberechtigt ist, hängt von unterschiedlichen Bedingungen ab. Nicht nur in Brandenburg, sondern auch in Sachsen und Thüringen wird dieses Jahr eine neue Landesvertretung bestimmt. Auch hier gibt es schon lange vor der Wahl erste Umfrage-Ergebnisse.