Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundespräsident: Wulff versucht Affäre abzuschütteln

Bundespräsident
10.01.2012

Wulff versucht Affäre abzuschütteln

Steht weiterhin unter Druck: Bundespräsident Christian Wulff. Foto: Hannibal dpa

Rund einen Monat nach Beginn der Kredit- und Medienaffäre versucht Bundespräsident Christian Wulff, zu inhaltlichen Schwerpunkten zurückzukehren. Beim traditionellen Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps widmete er sich den Themen Integration und Kampf gegen Rechtsextremismus.

Deutschland werde Fremdenhass und politischen Extremismus nicht dulden, versicherte Wulff. Unterdessen schwelt die Affäre um seinen Privatkredit und seinen Umgang mit den Medien aber weiter.

Anders als vom Bundespräsidenten versprochen lehnte dessen Anwalt Gernot Lehr eine öffentliche Dokumentation der Fragen und Antworten zu den Vorwürfen gegen das Staatsoberhaupt ab. Lehr berief sich auf Anfrage des Berliner "Tagesspiegels" (Dienstag) auf die "anwaltschaftliche Verschwiegenheitspflicht", die einen solchen Schritt nicht zulasse. Das Präsidialamt nahm zu der Frage, warum Wulff seine Anwälte nicht davon befreit, nicht Stellung.

Wulff hatte in der vergangenen Woche im Interview von ARD und ZDF angekündigt, er wolle in der Affäre für vollständige Transparenz sorgen. "Morgen früh werden meine Anwälte alles ins Internet einstellen. Dann kann jede Bürgerin, jeder Bürger jedes Details zu diesen Abläufen sehen und bewertet sehen, auch rechtlich", sagte er. Und an anderer Stelle des Interviews sagte er: "Ich geb' Ihnen gern die 400 Fragen, die 400 Antworten." Wulffs Anwälte legten am folgenden Tag aber nur eine sechsseitige Zusammenfassung vor.

Dabei ging es im wesentlichen um die Kreditfinanzierung von Wulffs Eigenheim im niedersächsischen Burgwedel und um Urlaubsaufenthalte bei teils prominenten Freunden. Der umstrittene Anruf bei "Bild"- Chefredakteur Kai Diekmann, mit dem Wulff die Veröffentlichung des ersten Berichts über den Hauskauf verzögern oder verhindern wollte, wird in dem Papier nicht erwähnt.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel sagte den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwoch), dass Wulff nun doch nicht alle 400 Fragen und Antworten zu seiner Medien- und Kreditaffäre ins Internet stellen wolle, sei ein schwerer Fehler. "Es war der Bundespräsident selbst, der absolute Transparenz versprochen hat." Man bekomme den Eindruck, dass Wulff die Affäre schlicht aussitzen wolle und auf die Vergesslichkeit der Menschen hoffe.

Die Grünen warfen Wulff vor, sich der Würde und Verantwortung seines Amtes nicht bewusst zu sein. Damit trage er zu dessen Verfall bei, heißt es in einer Erklärung des Parteivorstands. "Mit jedem Befreiungsschlag manövriert sich Bundespräsident Wulff immer tiefer in die Krise und wirft dabei neue Fragen auf, statt sie zu beantworten."

Wulff traf sich am Dienstag nach Angaben des Präsidialamtes auch zu einem länger geplanten Meinungsaustausch mit CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe und später auch mit Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU).

Beim Empfang für die Diplomaten im Schloss Bellevue erwähnte Wulff die gegen ihn gerichteten Vorwürfe nur am Rande. "Ich habe viel Aufmunterung erfahren", sagte er in seiner Ansprache. "Dafür sage ich Ihnen ganz persönlich auch namens meiner Familie herzlichen Dank." In Abstimmung mit den anderen Verfassungsorganen lade er für den 23. Februar zu einer Gedenkfeier für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt in Deutschland ein, um ein deutliches Zeichen zu setzen.

Zu den Umwälzungen in der arabischen Welt sagte Wulff: "Deutschland steht auf der Seite der friedlichen Reformkräfte." Gerade auch in der arabischen Welt bewiesen derzeit Menschen großen Mut. Unbewaffnete Bürger, auf die geschossen werde, dürfe man nicht alleine lassen.

Die anhaltende Affären-Diskussion hat den Bundespräsidenten nach einer neuen Umfrage weiter Zustimmung gekostet. In der Erhebung für die ARD-Sendung "Hart aber fair" sprachen sich 46 Prozent dafür aus, dass Wulff weiter im Amt bleiben sollte. Dies sind zehn Punkte weniger als am vergangenen Donnerstag. Ebenfalls 46 Prozent sind für einen Rücktritt - vor einer Woche waren es 41. SPD-Chef Gabriel bekräftigte den Willen zur Zusammenarbeit mit der Regierung bei der Suche nach einem neuen Kandidaten. "Wir wollen aus der Affäre keinen parteipolitischen Profit schlagen, sondern dafür sorgen, dass das Amt des Bundespräsidenten wieder mit Respekt geführt wird."

Die im Bundestag nicht vertretene Piratenpartei rief Wulff zum Rücktritt auf. In der Kredit- und Reiseaffäre des Staatsoberhauptes sei "in Teilen der Vorwurf der Vorteilsnahme" gerechtfertigt, erklärte der stellvertretende Vorsitzende Bernd Schlömer. Hunderttausende Beschäftigte im Öffentlichen Dienst müssten bei vergleichbaren Vorwürfen mit scharfen Sanktionen rechnen. (dpa)

Erklärung der Anwälte vom 5.1.2012

Allgemeine Informationen zum Bundespräsidenten

Terminkalender des Bundespräsidenten

Antwort von Bundespräsident Christian Wulff auf eine Mündliche Anfrage zu seinem umstrittenen Hauskredit im Niedersächsischen Landtag am 18. Februar 2010

Mitteilung des Bundespräsidialamts nach dem ersten Bericht der "Bild"-Zeitung am 13. Dezember 2011

Erste öffentliche Mitteilung von Wulff am 15. Dezember 2011

Erklärung der "Bild"-Zeitung zum Anruf Wulffs bei Chefredakteur Kai Diekmann

Erklärung der "Bild"-Zeitung zu den Fragen, die sie Christian Wulff vor dessen Drohanrufen geschickt hatte

Sondersendung der ARD mit der kompletten öffentlichen Entschuldigung des Bundespräsidenten vor der Presse am 22. Dezember 2011 in der Mediathek

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.