Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Deutschlandticket: Das 49-Euro-Ticket startet – in vielen Zügen wird es jetzt eng

Deutschlandticket
29.04.2023

Das 49-Euro-Ticket startet – in vielen Zügen wird es jetzt eng

Fachleute erwarten auf vielen Strecken deutlich vollere Züge durch das neue Deutschlandticket.
Foto: Matthias Balk, dpa (Archiv)

Mit dem 49-Euro-Ticket werden Monatskarten auf vielen Pendlerstrecken drastisch billiger. Warum es trotz Milliardenausgaben kaum zusätzlich Zugmaterial und Verbindungen gibt.

Für viele pendelnde Berufstätige werden die Fahrtkosten im Regionalzugverkehr ab kommender Woche mit dem neuen Deutschlandticket erheblich günstiger. So sinken die Monatskartenpreise zum Beispiel zwischen Augsburg und München um fast 80 Prozent. Fachleute erwarten, dass nun viele vom Auto auf den Zug umsteigen, befürchten aber auf vielen Strecken auch überfüllte Züge, da kaum Zusatzangebote zur Verfügung stehen.

"Auf den Hauptverkehrsstrecken kann es im Nahverkehr in den Zügen eng werden", sagt der Bundesvorsitzende der Fahrgast-Vereinigung Pro-Bahn Detlef Neuß. "Bereits teilweise überlastete Pendlerstrecken, wie zum Beispiel Augsburg – München oder Köln – Düsseldorf, könnten an ihre Grenzen stoßen", warnt Neuß. "Das Schaffen zusätzlicher Kapazitäten ist so schnell nicht möglich, teilweise ist auch die Schieneninfrastruktur dort bereits ausgelastet, sodass der Einsatz zusätzlicher Züge nicht möglich ist."

Zug-Personal bereitet sich auf mehr Gäste im Mai vor

Auch der Chef der Eisenbahnergewerkschaft EVG, Martin Burkert, erwartet eine steigende Nachfrage und bittet Fahrgäste um Verständnis: "Die Züge werden in jedem Fall voller werden, das Personal ist vorbereitet. Ich bitte alle Kunden daran zu denken, dass hier ein Mensch sein Bestes gibt, um alle Reisenden gut ans Ziel zu bringen. Das verdient Respekt." Seine Gewerkschaft begrüße das Deutschlandticket und wolle, dass es für Kunden, Verkehrsträger und das Personal ein Erfolg werde.

Allerdings sehen die privaten Bahnunternehmen, die zahlreiche Regionalstrecken in Deutschland betreiben, wenig Möglichkeiten, zusätzliches Zugmaterial einzusetzen. "Das Deutschlandticket wird auf viel genutzten Strecken zu Hauptverkehrszeiten sicher eine Herausforderung für Bahnunternehmen, egal ob für private Anbieter oder die Deutsche Bahn", sagt der Geschäftsführer des Privatbahn-Verbands Mofair, Matthias Stoffregen. Doch die Bahnunternehmen erhalten von den Ländern nur eine fixe Summe aus langfristigen Verträgen für den Betrieb. "Bei den Ausschreibungen der Länder für die Regionalverkehrsstrecken wusste niemand, der ein Angebot abgegeben hat, dass es einmal ein Deutschlandticket geben wird und dass man dafür vielleicht mehr Züge braucht", sagt Stoffregen.

Zusätzliche Milliarden reichten nicht aus, um neue Züge zu kaufen

Die zusätzlichen Milliarden von Bund und Ländern reichten nicht aus, um neue Fahrzeuge zu kaufen, sondern würden vor allem die wegbrechenden Einnahmen durch das viel billigere 49-Euro-Ticket ausgleichen. "Wir erwarten von Bund und Ländern, dass sie schnell reagieren, wenn sich abzeichnet, dass auf bestimmten Strecken der Bedarf steigt." Das fordert auch Gewerkschaftschef Burkert: "Noch in diesem Jahr muss das Deutschlandticket hinsichtlich der Kosten evaluiert werden."

Lesen Sie dazu auch

Der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter kritisiert jedoch, dass der Bund die Auswertung des Deutschlandtickets möglichst nach hinten schieben wolle, weil damit dauerhaft höhere Finanzmittel verbunden seien. "Wir werden den Bund aber nicht aus der Verantwortung lassen, weder bei der Finanzierung des Deutschlandtickets noch bei den Bundesmitteln für den Angebotsausbau", betont der CSU-Politiker.

Ein zusätzliches Zug-Angebot zum Start wäre wünschenswert gewesen. "Aber genau darin liegt der Kardinalfehler des Deutschlandtickets: Dem Bund war ein günstiger Fahrpreis wichtiger als ein Ausbau des Angebotes", sagt Bernreiter. "Ich hätte es andersherum gemacht, aber jetzt ist es so, wie es ist."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.04.2023

>> "Bereits teilweise überlastete Pendlerstrecken, wie zum Beispiel Augsburg – München oder Köln – Düsseldorf, könnten an ihre Grenzen stoßen", warnt Neuß. <<

Man warnt im Konjunktiv - die 100% sichere Variante immer recht zu haben ;-)

Und warum sollen "ein paar" "teilweise" überlastete Strecken mittelfristig ein Problem sein? Sind da die durch Bahnsteige vorgegebenen maximalen Zuglängen schon mit Doppelstockfahrzeugen ausgenutzt?

Bei Augsburg-München schon mal nicht; dann muss man halt den einen oder anderen Zusatz bestellen - so wie das bisher in der Vergangenheit auch immer passiert ist. Das geht nicht von heute auf Morgen, aber wenn der Freistaat bei GoAhead/Siemens einen zusätzlichen Doppelstock Desiro HC bestellt, setzt der als Kaskadeneffekt in 2 Jahren wieder einen einstöckigen Mireo frei, der an anderer Stelle einen bestehenden Zug verstärken kann.

Ansonsten wurden z.B. in der Region Augsburg die letzten Jahre erheblich die Kapazitäten ausgeweitet. Gerade auf den Dieselnetzen ist überhaupt kein ernsthaftes Problem zu erwarten.

Regional werden die Effekte in jedem Fall sehr unterschiedlich sein, aber bei weitem unauffälliger als beim 9 Euro Ticket.

Und nochmals zur Erinnerung den Hintergrund des Tickets - es geht um die Rettung der Welt durch weniger Autofahren - dass wir trotzdem noch zur Arbeit kommen und nicht CO2-frei von Bürgergeld leben müssen. Da werden doch gewisse Probleme tolerierbar sein?

29.04.2023

In den Zügen wird es nur enger wenn sie fahren. Und das ist unsicherer denn je. Mein PKW fährt - und sollte es streiken, so ist in 1 Stunde der ADAC da.