Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Diplomatie: Lob und Kritik für Baerbocks Schlagabtausch in der Türkei

Diplomatie
31.07.2022

Lob und Kritik für Baerbocks Schlagabtausch in der Türkei

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, l), Außenministerin, und Mevlüt Cavusoglu, Außenminister der Türkei, lieferten sich Wortgefechte zur erwarteten türkischen Offensive in Nordsysrien, zur Inhaftierung des Oppositionellen Kavala in der Türkei und zum Insel-Streit zwischen Griechenland und der Türkei.
Foto: Annette Riedl, dpa

Außenministerin Baerbock begibt sich bei ihrem Antrittsbesuch in der Türkei in die offene Konfrontation mit dem Nato-Partner. Die türkische Opposition findet das "in Ordnung". Es gibt aber auch Kritik.

Klare Kante in der Türkei: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat für den Schlagabtausch mit ihrem Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu in Istanbul Beifall von der türkischen Opposition erhalten. Kritik kam dagegen von der Türkischen Gemeinde in Deutschland. "Ich hätte mir gewünscht, dass bestimmte Themen diplomatisch hinter verschlossenen Türen besprochen worden wären", sagte der Vorsitzende Gökay Sofuoglu dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von Baerbock und Cavusoglu war es am Freitag zur offenen Konfrontation über die erwartete türkische Offensive in Nordsyrien, die Inhaftierung des Oppositionellen Osman Kavala in der Türkei und vor allem über den Insel-Streit zwischen Griechenland und der Türkei gekommen. Baerbock hatte sich in Athen unmittelbar vor der Weiterreise nach Istanbul klar an die Seite Griechenlands gestellt. Die türkische Regierung stellt die Souveränität Athens über Inseln wie Rhodos, Kos und Lesbos infrage und fordert den Abzug aller griechischen Truppen. Cavusoglu warf Deutschland vor, Partei zu ergreifen und kein Vermittler mehr zu sein, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) es gewesen sei.

Auch beim Thema Syrien gerieten die beiden aneinander. Baerbock warnte Cavusoglu vor einer neuen Offensive in dem Nachbarland. Der türkische Minister sagte, es handele sich um Kampf gegen den Terror und nicht um eine Militäroperation. Besonders verärgert reagierte der türkische Außenminister auf Kritik Baerbocks an der Inhaftierung des türkischen Kulturförderers Osman Kavala und warf Deutschland vor, ihn gegen die Türkei zu benutzen. Die Grünen-Politikerin betonte, dass man Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) achten müsse, der die Freilassung angeordnet habe.

Politiker: Konfrontation "manchmal unausweichlich"

Der türkische Oppositionspolitiker Mithat Sancar lobte die klaren Worte Baerbocks. "Direkte Aussagen und Konfrontation sind manchmal unausweichlich, nicht nur erforderlich", sagte der Co-Vorsitzende der pro-kurdischen HDP nach seinem Gespräch mit Baerbock. Cavusoglu spreche bei solchen Treffen immer eine sehr klare Sprache. Dies sei nun das erste Mal, dass sein deutsches Gegenüber sich auch so klar verhalten habe. "Das war in Ordnung."

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Sofuoglu, meinte dagegen, man sollte andere Methoden finden, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die beiden hätten "die Sprache der Diplomatie verlassen" und "jeweils Botschaften für die Innenpolitik" formuliert. "Wir erwarten, dass die türkisch-stämmige Bevölkerung unter diesen Verhältnissen nicht leidet." Das sei in der Vergangenheit bei ähnlichen Konfrontationen leider passiert.

Kein Termin mit der Regierung in der Hauptstadt

Der Antrittsbesuch Baerbocks in der Türkei war auch vom Ablauf her ungewöhnlich. Das Treffen mit Cavusoglu war ihr einziger Termin mit einem Regierungspolitiker. Er fand aber nicht wie sonst üblich in der Hauptstadt Ankara, sondern in der Bosporus-Metropole Istanbul statt. Baerbock legte nur für dieses Treffen einen Zwischenstopp auf ihrem Weg von Athen nach Ankara ein.

In der Hauptstadt führte sie dann am Samstag noch Gespräche mit Oppositionspolitikern und Vertretern der Zivilgesellschaft. Sie besuchte eine Beratungsstelle für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, und ein Gemeindezentrum für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak.

"Die deutsch-türkischen Beziehungen sind so viel mehr als die Baustellen", betonte die Ministerin am Samstag zum Abschluss ihres Besuchs. "Es sind vor allem Beziehungen, die auf einem Miteinander von Menschen basieren." Deswegen sei es ihr wichtig, Menschen vor Ort zu treffen. Der zivilgesellschaftliche Austausch sei "das Herz unseres Miteinanders". Zum Streit mit Cavusoglu äußerte sich Baerbock in Ankara nicht mehr öffentlich.

Baldige Wahlen: Opposition hofft auf Erdogan-Ablösung

Sofuoglu lobte Baerbocks Treffen mit der Opposition als "Paradigmenwechsel". "Ich finde das gut. Denn die Opposition kann immer auch die nächste Regierung bilden. Deshalb sollte man die Beziehungen pflegen."

Die nächsten Wahlen des Präsidenten und des Parlaments sollen im Juni 2023 stattfinden. Beobachter gehen davon aus, dass sich sechs Oppositionsparteien zu einem Bündnis zusammenschließen und einen gemeinsamen Kandidaten aufstellen. Die Opposition hofft, dann Präsident Recep Tayyip Erdogan abzulösen, der seit fast 20 Jahren an der Macht ist. Die Umfragewerte Erdogans und seiner islamisch-konservativen Regierungspartei AKP waren zuletzt gesunken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.