
Annalena Baerbock
Aktuelle News und Infos

Hier lesen Sie immer aktuell die News zu Annalena Baerbock. Die Politikerin der Grünen - geboren am 15. Dezember 1980 - wird dem "Realo"-Flügel der Partei zugeordnet. Mit vollem Namen heißt sie Annalena Charlotte Alma Baerbock.
Aktuelle News zu „Annalena Baerbock“

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 2. Oktober
Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Historische Reise: EU-Außenminister besuchen gemeinsam Kiew
Die EU-Außenminister demonstrieren Solidarität in Kiew. Bei dem historischen Treffen wurde aber auch Zeichen deutlich, dass die Unterstützung der Ukraine bröckeln könnte.

EU-Außenminister reisen für informelles Treffen nach Kiew
Die EU-Außenminister treffen sich in Kiew. Für Annalena Baerbock ist es bereits der zweite Besuch in der Ukraine innerhalb weniger Wochen.

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 1. Oktober
Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Sorge im Kosovo - Baerbock warnt vor Eskalation
Zwischen Kosovo und Serbien schaukeln sich die Spannungen weiter hoch. Deutschlands Außenministerin Baerbock warnt vor Eskalation. Nur Säbelrasseln in Belgrad? Ruhe ist nicht in Sicht.

EU-Asylreform: Deutschland will Krisenverordnung zustimmen
Nach erheblichem Druck aus Brüssel will die Bundesregierung die umstrittene Krisenverordnung nun doch akzeptieren. Vor allem eine Partei muss dabei Federn lassen.

EU-Asylreform: Faeser erwartet Einigung auf Kernelement
Die Bundesregierung geriet in Brüssel wegen ihrer Position zur geplanten EU-Asylreform immer mehr unter Druck, die Verhandlungen stockten. Nun steht laut Bundesinnenministerin Faeser ein Durchbruch bevor.

Scholz zu Asylpolitik: EU-Reformpaket soll kommen
In den Kommunen ist angesichts steigender Flüchtlingszahlen Druck im Kessel. Auch vor diesem Hintergrund muss man wohl die Aufforderung des Kanzlers an seine Ministerrunde sehen.

Baerbock fordert Zulassung von Beobachtern in Berg-Karabach
Letzte Woche griff Aserbaidschan das vor allem von Armeniern besiedelte Gebiet an. Die Lage ist angespannt und mehr als 42.000 Menschen sind geflohen. Außenministerin Baerbock zeigt sich besorgt.

Bundesregierung gerät wegen Migrationspolitik unter Druck
In Brüssel wächst der Unmut über den Kurs der Bundesregierung. Vor einem Innenministertreffen fallen im Hintergrund deutliche Worte. Werden die deutschen Grünen erneut zu Zugeständnissen gedrängt?

Appelle und Attacken zur Migration: Keine "Zaubermaßnahme"
Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommt dazu jetzt ein breiter getragener Konsens in Sicht?

Baerbock fliegt per Linie aus New York zurück
Mehrfach ist Außenministerin Annalena Baerbock zuletzt durch Pannen bei der Flugbereitschaft der Bundeswehr ausgebremst worden. Beim Rückflug von der UN-Woche setzt sie gleich auf einen Linienflug.

Bundesregierung unterzeichnet UN-Meeresschutzabkommen
Mit dem Pakt, den Außenministerin Baerbock einen "Hoffnungsschimmer" nennt, soll nach jahrelangen Verhandlungen unter anderem die Ausweisung großer Schutzgebiete auf Hoher See auf den Weg gebracht werden.

Warum macht Baerbock Afrika nicht zu ihrem Thema?
Außenministerin Annalena Baerbock sucht noch nach ihrer Rolle. Im Ukraine-Konflikt gibt der Kanzler den Takt vor. Dafür liegt ein anderes Feld brach.

China verärgert über "Diktator"-Kommentar: Baerbock gelassen
Nachdem die Außenministerin den chinesischen Staatschef Xi Jinping als Diktator bezeichnet hat, hagelt es Protest aus Peking. Annalena Baerbock nimmt denkbar knapp Stellung.

Bundesregierung verteidigt Seibert gegen Israels Kritik
Seit Monaten wird in Israel heftig über die Justizreform gestritten. Jetzt ist auch der deutsche Botschafter zwischen die Fronten geraten. Doch Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock stärken ihm den Rücken.

Ampel-Regierung macht nur wenige Reisen mit Linienflügen
Immer wieder kommt es zu Pannen an den Regierungsfliegern. Auf Linie zu wechseln, scheint für die Vielflieger im Kabinett aber trotzdem keine attraktive Alternative zu sein.

Baerbock ruft zur Weiterentwicklung der UN auf
Seit 50 Jahren ist Deutschland Teil der Vereinten Nationen. Die Außenministerin erinnert zu diesem Anlass an die Idee der UN.

Heusgen für Reform des UN-Sicherheitsrats
Am Montag beginnt in New York die Woche der UN-Generalversammlung. Der frühere Ständige Vertreter Deutschlands setzt sich für eine Runderneuerung der Vereinten Nationen ein.

Baerbock trifft Tochter eines im Iran inhaftierten Deutschen
Inmitten der Spannungen mit dem Iran, hat sich die Außenministerin mit der Tochter von Jimmy Sharmahd, einem in dem Land zum Tode verurteilten Deutsch-Iraner, zu Gesprächen getroffen.

USA und Deutschland: Schulterschluss gegen Russland
Außenministerin Baerbock und ihr US-Kollege Blinken demonstrieren Einigkeit bei der Unterstützung für Kiew. Kritik an der zögerlichen Bundesregierung bei der Lieferung von Waffen ist nicht zu hören.

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 15. September
Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Der amerikanische Blick auf Deutschland: Vom Bremser zur Führungsmacht
Außenministerin Baerbock wirbt bei ihrem USA-Besuch eindringlich für die militärische Unterstützung der Ukraine. Dabei wendet sie sich bewusst an die Republikaner.

Baerbock bei Fox News: Gegen Putin "zusammenstehen"
In den USA gibt es Kritik an Deutschlands angeblich zu zögerlicher Unterstützung der Ukraine. Baerbock will das so nicht stehen lassen - und lässt sich von einem erzkonservativen TV-Sender interviewen.

Baerbock trifft US-Republikaner: Ukraine-Hilfe im Fokus
Wird Donald Trump nach den US-Wahlen 2024 erneut Präsident? In der Bundesregierung sorgt der Gedanke für Stirnrunzeln. Außenministerin Baerbock knüpft in Washington Kontakte zu Republikanern im Kongress.