Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiepolitik: Union kündigt Widerstand gegen rasche Verabschiedung des Heizungsgesetzes an

Energiepolitik
21.07.2023

Union kündigt Widerstand gegen rasche Verabschiedung des Heizungsgesetzes an

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der Grünen-Politiker Anton Hofreiter. Wie geht es jetzt weiter mit dem Heizungsgesetz?
Foto: Michael Kappeler, dpa

Exklusiv Das Heizungsgesetz soll in sechs Wochen mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen vom Bundestag beschlossen werden. Die Hoffnung auf ein wenig Ruhe in der Sommerpause bleibt unerfüllt.

Die Uhr für Millionen von Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer tickt. Sechs Wochen sind es noch, dann soll das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag beschlossen werden. Die Ampel-Regierung hatte darauf gesetzt, mit einem fertig gepackten Heizungspaket in die Ferien gehen zu können. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts als Reaktion auf die Klage des CDU-Abgeordneten Thomas Heilmann machte diese Urlaubsplanung zunichte.

Ebenso geplatzt ist die Hoffnung, die aufgeheizte Stimmung werde sich schon abkühlen, wenn ein paar Tage ins Land gehen. Die Opposition fordert weiterhin Änderungen am GEG, der Wirtschaftsrat der CDU hat das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, die verbleibende Zeit dafür zu nutzen, „um aus unfertigem Stückwerk ein in sich stimmiges Konzept zu formen“, wie Generalsekretär Wolfgang Steiger unserer Redaktion sagt.

Der Energieexperte der Unions-Bundestagsfraktion und stellvertretende CDU-Vorsitzende Andreas Jung weist nun erneut den Fahrplan zum Gebäudeenergiegesetz zurück. „Wenn die Regierungsfraktionen das so durchziehen, werden sie scheitern“, sagt er und nennt rechtliche Risiken. Das Bundesverfassungsgericht habe in seiner Urteilsbegründung darauf abgestellt, dass den Abgeordneten genügend Zeit zur Beratung gegeben werden müsse. Wenn das Gesetz aber eins zu eins in der alten, vor der Sommerpause beschlossenen Fassung zur Abstimmung gestellt werde, bleibe genau diese Zeit zur Beratung nicht. Eine inhaltliche Einbringung sei nicht möglich, kritisiert Jung im Gespräch mit unserer Redaktion. 

Stellvertretender CDU-Vorsitzender Jung fordert neuen Anlauf beim Heizungsgesetz

Außerdem werde durch solch ein Vorgehen nicht die notwendige Akzeptanz in der Bevölkerung hergestellt, sagt der CDU-Abgeordnete. „Nur mit einem grundlegend neuen Anlauf wird ein parteiübergreifender Wärmekonsens von Bund, Ländern und Kommunen möglich. Dafür werbe ich“, erklärt Jung und ergänzt: „Das geht aber nur, wenn die Ampel den Ballast der Überregulierung komplett abwirft.“ Steiger äußerte sich ähnlich. „Ein Gesetz, das derart tief in das Portemonnaie der Bevölkerung eingreift, darf nicht in einem unverantwortlich engen Zeitkorsett durch den Gesetzgebungsprozess gepeitscht werden“, sagt er.

Das sogenannte Heizungsgesetz sieht offenbar weniger Förderung für Wärmepumpen vor, als es derzeit bereits gibt.
Foto: Silas Stein, dpa

Der Wirtschaftsrat fordert das Regierungsbündnis zu einem breiteren Ansatz in der Energiepolitik auf „So wird im bisherigen Entwurf zwar viel von Technologieoffenheit gesprochen, de facto aber bleiben wichtige Technologien unberücksichtigt oder werden sogar behindert“, sagt Steiger und nennt als Beispiele die vernetzte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder „hocheffiziente Infrarotheizsysteme im Neubau von Hallengebäuden“.

Lesen Sie dazu auch

Weniger Förderung für die Wärmepumpe

Kritik am Vorgehen der Ampel kommt auch aus den eigenen Reihen. Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert einen Energieplan von der Regierung. Es müsse für die nächsten Jahre klar sein, wie die Stromversorgung sichergestellt werde, sagt der SPD-Politiker. CDU-Vize Jung kommentiert das mit den Worten: „Was Herr Woidke jetzt fordert, fordern wir schon längst. Nämlich eine verlässliche Strategie, die die Frage beantwortet, wo eine bezahlbare und klimafreundliche Energie in Zukunft herkommen soll.“ 

Die Ampel ist nicht nur mit Kritik aus der Politik konfrontiert. In einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag äußert ein Bündnis aus 15 Verbänden seine „große Sorge angesichts des drohenden Einbruchs bei der Gebäudesanierungsrate“. Die Aufträge für energetische Modernisierungsmaßnahmen seien „massiv zurückgegangen oder sogar zum Erliegen gekommen“, heißt es in dem Brief, der unserer Redaktion vorliegt. Diese Entwicklung gefährde Jobs, Klima und sozialen Frieden, warnen die Unterzeichner und fordern „die Bundespolitik auf, noch in diesem Sommer ein Klimakonjunkturpaket für den Gebäudesektor aufzulegen“.

Zu allem Überfluss ist eine Debatte um die geplante Förderung beim GEG entbrannt. Laut einem Bericht der Bild-Zeitung fallen die Zuschüsse für Wärmepumpen um mehrere tausend Euro niedriger aus als bei der bereits bestehenden Förderung – obwohl Habeck immer wieder hohe Zuschüsse versprochen habe. Der CDU-Wirtschaftsrat ist zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen. Bisher fehle trotz in Aussicht gestellter Förderung ein belastbares Förderkonzept, kritisierte Generalsekretär Steiger. „Denn bis heute ist absolut unklar, welches Fördervolumen insgesamt zur Verfügung steht und was im Falle einer vollständigen Ausschöpfung der zu erwartenden Anträge in Milliardenhöhe vorgesehen ist“, sagt er und fordert „Planungssicherheit für alle Betroffenen“.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.