Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gaza-Krieg: Eine Klinik mitten im Kriegsgebiet

Gaza-Krieg
26.05.2024

Eine Klinik mitten im Kriegsgebiet

Seit zwei Wochen werden im Feldlazarett des Roten Kreuzes im Gazastreifen Patienten behandelt. Nur wenige Kilometer entfernt wird geschossen.
Foto: Abed Al-Ostaz, Rotes Kreuz

Das Rote Kreuz hat ein Krankenhaus im Gazastreifen gebaut. Nicht weit weg davon schießen Hamas und israelische Soldaten aufeinander. Selbst für die erfahrenen Krisenhelfer war der Aufbau äußerst entbehrungsreich.

Der Schrei eines Babys mitten im Krieg. Sanad hat das Licht der Welt erblickt. Der arabische Name bedeutet auf Deutsch so viel wie Stütze. Der Kleine ist das erste Kind, das im neuen Krankenhaus des Roten Kreuzes in Rafah geboren wurde. Gut zwei Wochen ist das jetzt her, in der Stadt im Gazastreifen kämpfen Hamas und israelische Armee gegeneinander. „Wir hoffen, dass er unsere Stütze wird“, sagte Sanads Mutter Reem Abo Mousa. Es ist ihr drittes Kind, geboren in einem Krieg. 

Niemand weiß, wann die Waffen schweigen. Niemand weiß, wann die Angst aufhört, obwohl der Internationale Strafgerichtshof den Stopp der Gaza-Offensive angeordnet hat. Die israelische Armee rückte bis Freitag weiter in Rafah vor, um die verbliebenen Hamas-Kämpfer auszuschalten. 

„Wir gehen vorsichtig und präzise vor“

„Wir stürmen Rafah nicht, sondern wir gehen vorsichtig und präzise vor“, erklärt der Militärsprecher. Der Direktor der Weltgesundheitssituation (WHO) beschreibt die Lage im Gazastreifen hingegen als „jenseits von katastrophal“. Hunger und Durst, gebrochene Mauern, Hunderttausende ausgebombt, nur noch jedes dritte Krankenhaus arbeitet, meist mit Einschränkungen. 

Sanad ist das erste Baby, das in der Klinik zur Welt gekommen ist. Das Feld-Hospital verfügt über eine Geburtsstation.
Foto: Abed Al-Ostaz, Rotes Kreuz

In diesem Elend gibt es einen Fleck der Menschlichkeit, etwas größer als ein Fußballfeld. Geschützt durch ein rotes Kreuz auf weißem Grund. Es weist ihn als neutralen Ort aus. ICRC Field Hospital – Rafah steht auf den Schildern. Dass das Feldlazarett arbeitet und Menschen dort geholfen wird, während sich andere Menschen töten wollen, hat auch mit Christof Johnen zu tun. Der 57-Jährige leitet von Berlin aus die internationale Zusammenarbeitet des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). 

Am Flughafen Schönefeld lagert – sauber in Kisten gepackt – ein Feldlazarett. Teile davon hat er auf den Weg in den Gazastreifen geschickt, das Krankenhaus ist ein Gemeinschaftswerk von Rotkreuz-Gesellschaften aus elf Ländern. Johnen stammt aus dem Rheinland und wirkt nicht so, als neige er zur übertriebenen Niedergeschlagenheit ob des Leids auf der Welt. Er fing beim DRK als Zivi an, ging 1991 als Student in den Iran, wo Flüchtlinge aus dem Irak vor dem Golfkrieg Schutz suchten. Johnen ist einiges gewohnt. „Es ist außergewöhnlich kompliziert“, sagt er über die Lage in Gaza. 

Lesen Sie dazu auch

Ende November geht das erste Team nach Gaza

Es hat gedauert, die Verhandlungen mit Hamas und Israels Streitkräften waren langwierig. Bereits im November startete die erste Mission, um einen geeigneten Platz zu finden. Das ist schwierig in diesem dicht besiedelten Streifen Land, in dem vielerorts kein Stein mehr auf dem anderen steht. 

Das Lazarett muss einerseits weit genug weg von der Front stehen, die Versorgung mit Wasser möglich sein. Das Gelände muss außerdem frei von Blindgängern und Munition sein, in der Nähe sollen keine hohen Gebäude stehen, die einstürzen könnten, weil sie getroffen wurden oder noch zum Ziel werden. „Das war in diesem Fall schon wie eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen“, erzählt Johnen. Ende November machte sich das erste Team auf den Weg zur Erkundung des Terrains, dabei ein Rotkreuz-Ingenieur aus Deutschland. Später stellt ein früherer Offizier der britischen Armee sicher, dass die gefundene Fläche frei ist von Granaten, Sprengfallen und Munition. 

Das Rote Kreuz und die Schwesterorganisationen des Roten Halbmondes werden auch von Israel und der Hamas als neutral eingeschätzt, doch das Misstrauen ist groß. „Israel und Hamas schauen nicht nur mit dem Blick für humanitäre Hilfe auf den Bau eines Krankenhauses“, berichtet Johnen. Militärs blicken anders auf einen Dieselgenerator, der ein Lazarett mit Strom versorgen kann, oder auf Sauerstoffflaschen, als es Ärzte und Helfer tun. 

15 Operationen pro Tag

Die Einzelteile des Lazaretts wurden schließlich nach Jordanien geflogen und von dort per Lkw in den Gazastreifen gebracht, wo Arbeiter und Techniker die weißen Zelte aufgestellt haben. 200 Patienten können dort täglich versorgt werden. Das Krankenhaus hat 60 Betten, Operationssäle und eine Geburtsstation. Die Mannschaft besteht aus 30 Leuten, Ärzten, Schwestern, Pflegern und Technikern. Täglich können etwa 15 Patienten operiert werden, aber natürlich auch völlig Entkräftete wieder aufgebaut werden. Es kommen aber auch die Opfer der Kämpfe und der Folgen von Beschuss und Explosionen. Sie kommen mit Wunden, Quetschungen und Verbrennungen. 

Krankenhäuser in Gaza
Video: Rotes Kreuz

Ein halbes Dutzend Rotkreuzler aus Deutschland war am Aufbau der Klinik beteiligt, alle freiwillig und ehrenamtlich. „Wir schicken niemanden in den Gazastreifen, der das noch nie gemacht hat“, sagt DRK-Mann Johnen. Der Einsatz ist gefährlich, der Palästinensische Rote Halbmond beklagt 17 Tote. Der Zugang zum Krankenhaus wird 24 Stunden am Tag bewacht. Dennoch wollen auch Rotkreuzler aus Deutschland helfen: „Es gibt genügend Menschen, die bereit sind, nach Gaza zu gehen“, sagt Johnen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.