Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheitspolitik: Ein neues Register soll die Organspende erleichtern

Gesundheitspolitik
17.03.2024

Ein neues Register soll die Organspende erleichtern

Ab dem 18. März kann man sich auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Organspender registrieren lassen.
Foto: Soeren Stache, dpa

Im Ringen um mehr Organspenden in Deutschland setzt die Regierung nun auf Digitalisierung. Wie der Organspendeausweis aus Papier ersetzt werden soll.

Tausende Kranke warten in Deutschland auf ein rettendes Spenderorgan. Ein Online-Register soll nun die Suche nach passenden Spendern einfacher machen: Mit zweijähriger Verspätung, aber gleichwohl begleitet von großen Hoffnungen, startet an diesem Montag, 18. März, das digitale Portal. Es soll den bisher üblichen Organspendeausweis aus Papier ersetzen. Zunächst soll es laut Bundesgesundheitsministerium möglich sein, eine Erklärung zur eigenen Spendenbereitschaft mit einem Ausweis mit Online-Funktion (eID) zu hinterlegen. Im zweiten Schritt zum 1. Juli sollen Kliniken, die Organe entnehmen, Erklärungen suchen und abrufen können. 

In den meisten anderen EU-Ländern ist das Online-Register schon seit Jahren die Regel. Während in Großbritannien die Eintragung in das Register freiwillig ist, wurde sie in den Niederlanden verpflichtend. In Deutschland soll die Neuerung nicht nur Angehörigen eine große Last abnehmen, da der Wille des Verstorbenen klar ist. Die Erwartung ist auch, dass mehr Menschen sich für eine Organspende entscheiden. Im europäischen Vergleich ist Deutschland Schlusslicht, was die Spenderzahlen angeht. In Bayern ist die Zahl der Organspenden im vergangenen Jahr noch einmal leicht zurückgegangen. 126 Menschen spendeten 2023 nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilte. Ein Jahr zuvor waren es noch 128 Spenderinnen und Spender. Dies entsprach 9,4 Spendern pro Million Einwohner. Bundesweit lag die Quote bei 11,4 Spendern pro Million Einwohner. 

Entscheidung zur Organspende ist vor allem für die Angehörigen schwierig

Der Transplantationsexperte Frank Logemann von der Medizinischen Hochschule in Hannover erwartet sich von dem neuen Werkzeug zwar keinen sprunghaften und dauerhaften Anstieg der Spenderzahlen. Der Spendermangel werde damit nicht behoben. „Dennoch wird es wahrscheinlich in diesem Jahr zu einer Zunahme der Organspenden kommen, weil mit dem Registerstart und der derzeit diskutierten Einrichtung einer Form von Widerspruchslösung das Thema Organspende präsenter wird und sich Menschen häufiger mit ihrem Umfeld über ihre Einstellung dazu austauschen werden“, sagt er. Wichtig sei es, parallel stärker aufzuklären, etwa in Schulen und Vereinen. „Das Register könnte einen neuen Schub für die Organspende in Deutschland bedeuten“, sagt sein Kollege Moritz Schmelzle. Umfragen haben immer wieder gezeigt, dass die Spendebereitschaft in der Bevölkerung groß ist.“

Video: augsburg.tv

Ein echter Vorteil des Registers sei, dass der Familie damit die Verantwortung abgenommen werde. Das zeigt die Erfahrung in den Niederlanden. „In der Praxis gibt es eine große Veränderung, da die Spendergespräche mit den Spenderfamilien jetzt immer auf der Grundlage der Registrierung des Angehörigen geführt werden“, sagt Nichon Jansen, Wissenschaftlerin am niederländischen Transplantationszentrum in Leiden. Es sei nicht einfach, eine Organ- oder Gewebespende zu beantragen, wenn die Familie des Spenders nicht wisse, was der potenzielle Spender wünscht. „Eine Entscheidung unter emotionalen Umständen zu treffen, macht es noch schwieriger“, sagt die Medizinerin. Allerdings ist in den Niederlanden inzwischen jeder registriert, der über 18 Jahre alt ist. 

Registrierung geht nur mit digitaler Ausweis-Funktion

Deutschland hat bis dahin einen weiten Weg vor sich, vor allem, weil auch die technischen Voraussetzungen zunächst kompliziert sind. Wer sich mit einem Ja oder Nein auf www.organspende-register.de registrieren will, benötigt dazu einen Ausweis mit Online-Funktion. Spätestens ab 30. September soll möglich werden, dass Versicherte Erklärungen direkt mit Krankenkassen-Apps abgeben. Die Registrierung erfolgt auf freiwilliger Basis. Laut dem Gesetz sollen alle Bürgerinnen und Bürger zudem mindestens alle zehn Jahre direkt auf das Thema angesprochen werden - auf dem Amt beim Beantragen von Personalausweisen oder Pässen. Hausärztinnen und Hausärzte können Patienten bei Bedarf alle zwei Jahre ergebnisoffen dazu beraten.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17.03.2024

Ist es nicht immer wieder interessant, was wann mit welcher zeitlichen Verzögerung kommt, wenn es überhaupt kommt, und welche technische unsinnige Komplexität dann an den Tag gelegt wird. Nach wie vor wird auf politischer Ebene IT von Laien betrieben, betrachtet und umgesetzt!