Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg im Nahen Osten: Wie sich die EU in der Israelfrage entzweit

Krieg im Nahen Osten
19.10.2023

Wie sich die EU in der Israelfrage entzweit

In Spanien wird auf einem Plakat der Rücktritt der EU-Kommissionspräsidentin gefordert.
Foto: Matias Chiofalo, dpa

Die EU hat nach fast zwei Wochen interner Streitereien zwar endlich eine gemeinsame Linie zu ihrer Haltung zum Nahost-Konflikt ausgegeben. Trotzdem schwelen die Konflikte weiter.

Selbst jene 437 Kilometer Entfernung reichten nicht aus, um die tiefe Abneigung zwischen Ursula von der Leyen und Charles Michel zu verbergen. Als sich am Dienstagabend die EU-Kommissionspräsidentin aus dem EU-Parlament in Straßburg und der EU-Ratspräsident aus dem Justus-Lipsius-Gebäude im Brüsseler Europaviertel zur gemeinsamen Pressekonferenz zuschalten ließen, herrschte – milde ausgedrückt – unterkühlte Stimmung. Nicht einmal zu Höflichkeitsfloskeln konnten sich die beiden durchringen.

Krieg in Nahost: Die EU ist sich nicht einig

Seit vor fast zwei Wochen die Gewalt in Nahost eskalierte, ist die EU lediglich einig in ihrer Uneinigkeit. Anstatt entschlossen auf den Anschlag der Hamas auf Israel zu reagieren, sorgt ein beispielloses Kommunikationschaos für Unverständnis in Brüssel. Ein Diplomat nannte es „beschämend und lächerlich“, dass sich die beiden Spitzenpolitiker, bekannt für ihr dysfunktionales Verhältnis, trotz Tausender Toter in Israel und im Gazastreifen „nicht zusammenreißen und ihre Differenzen beiseitelegen“ könnten. Stattdessen verloren sich von der Leyen und Michel in einem bizarren Konkurrenzkampf, in Ego-Trips und internen Streitereien um institutionelle Zuständigkeiten.

Michel wäre eigentlich dafür verantwortlich, den Klub der 27 auf so etwas wie eine gemeinsame Linie einzuschwören. Viel lieber befeuerte er aber aus gekränkter Eitelkeit die Auseinandersetzung mit von der Leyen, indem er tagelang wild durch die Gegend twitterte. Wer gibt in der EU die außenpolitische Linie vor? Von der Leyen, Michel oder der Außenbeauftragte der EU, Josep Borrell? Im engeren Sinne ist der Spanier für diesen Bereich zuständig, im engsten Sinne heißt seine Chefin aber Ursula von der Leyen. Gegen die schoss nun nicht mehr nur Michel, sondern auch Borrells Team giftige Spitzen.

Überschreitet Ursula von der Leyen ihr Mandat?

Der Deutschen wurde vorgeworfen, ihr Mandat zu überschreiten, indem sie zu einem unabgesprochenen Blitzbesuch nach Tel Aviv gereist war und dort Israel nicht nur das Recht zugestand, sich zu verteidigen, sondern von einer „Pflicht“ sprach, ohne zunächst deutlich auf das internationale Recht hinzuweisen. Das löste Ärger bei den üblichen Verdächtigen aus, aber es kamen auch Rüffel von etlichen Diplomaten, Regierungsvertretern und Europaabgeordneten, die über das „einseitige“ Vorgehen von der Leyens klagten. Die Brüsseler Behördenchefin beschädige die außenpolitischen Interessen der Union. Dem vorausgegangen war ein unvergleichliches Wirrwarr in ihrem Haus. 

Um eine „klare, geeinte Vorgehensweise“ zu demonstrieren, einigten sich die EU-Vertreter diese Woche in ihrer gemeinsamen Gipfelerklärung darauf, zum einen Israels Recht auf Selbstverteidigung zu betonen, zum anderen das „humanitäre und internationale Recht“ sowie das „humanitäre Völkerrecht“ hervorzuheben. Trotzdem schwelen die Konflikte weiter, dafür sorgen schon die Mitgliedstaaten. Anders als nach Russlands Angriff auf die Ukraine präsentieren sie sich in der Frage nach dem richtigen Umgang im Konflikt zwischen den Israelis und den Palästinensern gespalten. So haben etwa Frankreich und Deutschland aus Angst vor Ausschreitungen Pro-Hamas- sowie Pro-Palästina-Proteste verboten. In Irland ist der Blick auf die israelische Regierung dagegen traditionell kritischer und in Spanien musste gar der Außenminister schlichtend eingreifen, weil Teile der linksgerichteten Regierung mit ihrer scharfen Kritik an der Militäroffensive Israels im Gazastreifen für Empörung in Jerusalem gesorgt hatten. Unterm Strich bleibt von diesen knapp zwei Wochen vor allem eines: eine desaströse Außendarstellung der Europäischen Union.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.