Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Rivalität in der CDU-Spitze: Die Verwandlung des Hendrik Wüst

Porträt
20.06.2023

Rivalität in der CDU-Spitze: Die Verwandlung des Hendrik Wüst

Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.
Foto: Friso Gentsch, dpa

Der junge Herausforderer hat eine ähnliche Geschichte wie CDU-Platzhirsch Friedrich Merz - doch dann nahm seine Entwicklung eine andere Richtung.

So sieht Männerfreundschaft sonst nur in Pils-Werbespots aus - Hendrik Wüst und Friedrich Merz sitzen einträchtig im Dortmunder Signal-Iduna-Park, die Hemdkragen aufgeknöpft, nichts als Fußball im Sinn. Kaum vier Wochen ist es her, Borussia geht als klarer Meister-Favorit ins letzte Saisonspiel. Das prominente Politiker-Duo fachsimpelt vertraut, flachst, fiebert mit. Zwei aus Nordrhein-Westfalen, die sich verstehen. 

Die Rollen scheinen klar verteilt: Hier Merz (67), der erfahrene Anführer, dort der 20 Jahre jüngere Wüst, der smarte Landesvater, der vielleicht irgendwann in die Fußstapfen des Silberrückens treten darf. Doch seit dem kleinen CDU-Parteitag am Wochenende ist es vorbei mit der Harmonie. Wüst ist für Merz zum Rivalen um die Kanzlerkandidatur geworden. "Das Herz schlägt in der Mitte", schreibt Wüst in einem Gastbeitrag in der FAZ über die CDU. Dafür wird er von jenen in der Partei gefeiert, die deren Zukunft, wie einst Angela Merkel, in einer Öffnung weit über das Stammpublikum hinaus sehen. Das aber erhofft sich von Merz ja gerade, das konservative Element wieder in den Mittelpunkt zu rücken. 

Merz, Wüst, Söder Parteifreunde und Konkurrenten: Zwischen Friedrich Merz (vorne) und Hendrik Wüst könnte sich entscheiden, wer Kanzlerkandidat der Union wird.
Foto: Oliver Berg, dpa

Rivalen in der CDU: Das Tischtuch zwischen Wüst und Merz ist zerschnitten

So wittert Merz Meuterei, verbittet sich "Personalspekulationen", giftet in Richtung Wüst: Dessen schwarz-grüne Landesregierung stehe in den Umfragen ja ähnlich schlecht da wie die Ampel im Bund. Dabei haben Merz und Wüst eine Menge gemeinsam. Beide kommen nicht aus jenem Teil Nordrhein-Westfalens, den viele aus dem Schimanski-Tatort zu kennen glauben, dem "Pott", wo arbeitslose Stahlkocher vor rostenden Fabriken Dosenbier trinken. Sondern aus den ländlichen, katholisch und mittelständisch geprägten Gegenden, die es eben auch gibt. 

Im münsterländischen Rhede wird Hendrik Wüst als Sohn eines Vertreters für Textilmaschinen und einer Metzgerin mit familieneigenen Betrieb geboren, nach dem Abitur studiert er Jura - wie Merz. Mit 15 Jahren tritt er der Jungen Union (JU) bei, deren Landesvorsitzender er später wird - aus dieser Zeit kennt er auch CSU-Chef Markus Söder gut. Wie Merz ist Wüst zeitweise an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik tätig - etwa beim vom früheren JU-Funktionär Klemens Joos gegründeten Beratungsunternehmen Eutop, das Firmen Lobbyarbeit im politischen Raum anbietet. 

Rücktritt nach Affäre: In Hendrik Wüsts Karriere gab es auch Rückschläge

In der Union bildet Wüst zusammen mit Söder und anderen 2007 den nach dem Berliner Promi-Kaffeehaus benannten "Einstein-Kreis" zur Durchsetzung konservativerer Ziele. In den Landtag gewählt, steigt er in der Landes-CDU zum Generalsekretär auf. Doch wegen Briefen, in denen Firmenchefs gegen Geld Gesprächstermine mit dem damaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers angeboten werden, tritt er 2010 zurück. Auch seine Hochachtung für Angela Merkel war bei weitem nicht immer so groß, wie es heute scheint. 2007 war Wüst einer jener Unionsabgeordneten, die für Leitkultur und "Deutsche Tugenden" warben. Die Botschaft ging damals an: Merkel.

Lesen Sie dazu auch

Akkurat gestutztes Haar, die Brille rechteckig und randlos, die Sakkos grün kariert, passend zum Hobby Jagd: Hendrik Wüst wirkt lange wie der Prototyp des schneidig-konservativen Nachwuchsfunktionärs. Ministerpräsident Armin Laschet ernennt ihn 2017 zum Verkehrsminister, im staugeplagten Land keine dankbare Aufgabe. Wüst absolviert sie ohne größere Unfälle und kann so 2021 Laschets Nachfolger werden, nachdem dieser als Kanzlerkandidat scheitert. 2022 wird er bei den Landtagswahlen bestätigt, regiert zusammen mit den Grünen im Düsseldorfer Landtag weitgehend geräuschlos. 

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).
Foto: Annette Riedl, dpa

Wüst legt das Streberhafte zunehmend ab

Fast schleichend bewegt sich seine Erscheinung weg vom Streberhaften, er trägt das Haar nun etwas länger und welliger, die neue Brille ist rund. Oft lässt er die Krawatte weg, wirkt wie ein lässiger Schwiegermutter-Liebling. Wüst und Ehefrau Katharina bekommen 2021 ihre Tochter Philippa. Fotos zeigen einen modernen Landes- und Familienvater, mal mit Kinderwagen, mal mit Lastenfahrrad. Migrantenjungs als "Paschas" bezeichnen wie Friedrich Merz, damit mögliche Wähler mit Zuwanderungsgeschichte verschrecken? Dem Wüst von heute würde das nie einfallen. Während Merz sinngemäß sagt, dass er nichts gegen Homosexuelle hat, solange sie ihn selbst in Ruhe lassen, eröffnet Wüst 2022 als erster Ministerpräsident die Parade der Lesben und Schwulen in Köln. 

Wo Merz spaltet, führt Wüst zusammen, das wird schon bei den Fan-Schals beim Meisterschafts-Finale deutlich. Der von Merz ist pur schwarz-gelb geringelt. Wüst trägt einen "Freundschafts-Schal", die eine Seite ist der Borussia gewidmet, die andere dem 1. FC Köln, zu dem er seit Kinderzeiten hält. Am Ende vergeigt Dortmund die Meisterschaft, gefeiert wird in München. Ein Orakel? Manche in der CDU machen sich Sorgen, dass Wüst und Merz es übertreiben könnten mit ihrem Streit. Und am Ende im Kanzlerkandidaten-Rennen doch wieder ein Bayer seine Chance wittert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.06.2023

Unter Wüst und seinem Schwenk hin zu den Grünen hat die AFD um 9,6% lt.(von 5,4 auf 15% fast verdreifacht) neusten Umfrage zugelegt. Die Zufriedenheit mit der Regierung ist stark gesunken. Die Mehrheit ist Unzufrieden.