Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Hilfen: Bayern pocht auf Rückzahlung der Corona-Hilfen

Corona-Hilfen
02.04.2023

Bayern pocht auf Rückzahlung der Corona-Hilfen

Viele Unternehmen müssen Corona-Soforthilfen zurückzahlen.
Foto: R. Michael, dpa (Archiv)

Bis zum Sommer müssen Betriebe prüfen, ob sie die ersten Corona-Hilfen an den Staat zurücküberweisen müssen. Die Unternehmer regt auf, dass andere Bundesländer großzügiger sind.

"Viel Freude hat man nimmer. Man fühlt sich wie das Letzte." Die Unternehmerin Marion Hornung-Schuck aus Regensburg ist frustriert. Drei Feinkostläden hat die 55-Jährige gemeinsam mit ihrem Mann Thomas. Tee, Kaffee, Schokolade, Liköre. Die Eltern haben das Geschäft in den 70er Jahren aufgebaut. Corona war der tiefste Einschnitt der Firmengeschichte. 

Nach der Pandemie sitzt Unternehmerin Marion Hornung-Schuck auf einem Schuldenberg von 160.000 Euro

Die Firma hat überlebt, die Mitarbeiter sind geblieben, die Kunden wieder da. Aber der Kampf gegen die Pandemie hat Wunden geschlagen. Die Chefin erzählt von einem Kredit von 130.000 Euro der Staatsbank KfW, den sie jetzt abstottern müssen. Das allein wäre schmerzlich, aber wütend wird Marion Hornung, wenn sie auf das Thema Corona-Soforthilfen kommt. Es waren die ersten Staatshilfen, die im Frühjahr 2020 während der ersten Welle gewährt wurden. Die Hornungs bekamen nach eigenen Angaben 30.000 Euro. 

Frisöre mussten schließen, als das Land heruntergefahren wurde, um die Ausbreitung des Corona-Erregers zu bremsen. Auch sie bekamen Soforthilfen, müssen diese aber nun womöglich zurückzahlen.
Foto: Thorsten Jordan

Und es sieht jetzt danach aus, dass sie das Geld zurückzahlen müssen. Ihr Schuldenberg summierte sich damit auf 160.000 Euro. Mit dem Geld zahlten sie Miete, Ware und stockten die Gehälter ihrer 22 Angestellten auf, weil das Kurzarbeitergeld für sie sehr knapp bemessen gewesen wäre. 

Viele setzten auf Zusage "unbürokratischer Hilfen"

Zuständig für ist Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Ende vergangenen Jahres erhielten die rund 260.000 Bezieher der Soforthilfe ein Schreiben mit der Aufforderung bis Juni zu prüfen, ob die Mittel zurückgezahlt werden müssen. "Da können wir nichts machen, es handelt sich um Vorgaben des Bundes", sagte der Sprecher Aiwangers. 

In der Tat waren die Hilfen stets an Bedingungen geknüpft, doch in der damaligen Ausnahmesituation war noch viel von Solidarität und unbürokratischer Hilfe die Rede. Die Einschränkungen des Kleingedruckten gingen unter. Was die Regensburger Feinkosthändlerin und Zehntausende andere Unternehmer aus Bayern besonders aufregt, sind Unterschiede zwischen den Bundesländern. 

Lesen Sie dazu auch

Hoffnung macht ein Urteil aus Nordrhein-Westfalen

Im Freistaat dürfen sie nämlich bei der Berechnung des Liquiditätsengpasses keine Personalkosten ansetzen, in Baden-Württemberg und Sachsen aber schon. "Warum ist in Sachsen alles anders? Das hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun", beklagt Hornung. Das bayerische Wirtschaftsministerium verweist darauf, dass immer klar kommuniziert worden sei, "dass Personalkosten nicht angesetzt werden können". 

Die Grünen im Bayerischen Landtag sehen das anders und wollen die Rückzahlung der Soforthilfen stoppen. Hoffnung macht den Unternehmen auch eine Gerichtsentscheidung aus Nordrhein-Westfalen. Das Oberverwaltungsgericht Münster urteilte jüngst, dass Rückforderungen in großen Teilen unzulässig sind. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.04.2023

@Wolfgang B.. Ich glaube eher sie verstehen keinen Sarkasmus:)

04.04.2023

Und ich glaube, daß da keine Spur von Sarkasmus war. Man kennt mittlerweile seine "Pappenheimer" ein klein wenig.

03.04.2023

Ich hoffe doch, daß die wenigsten hier keine Arbeitgeber sind. Ist vermutlich auch so. Zur Erinnerung: Arbeitgeber habe auch eine soziale Verpflichtung.

03.04.2023

Das nächste Mal keine Hilfe beantragen, sondern einfach die Leute entlassen. Das wäre der bessere Weg gewesen.

03.04.2023

Awo, wieso sollte man Personalkosten auch ansetzen können? Die hätte man doch einfach alle entlassen und ins Arbeitslosengeld schicken können! Oder wie stellen sich unsere Politiker das vor?

03.04.2023

Wer Hilfen zu unrecht bekommen hat weil er z.B. nicht bedürftig war muß sie natürlich zurückzahlen. Wo ist das Problem?

03.04.2023

Ganz einfach wo das Problem ist:

1. Die ursprünglichen Bedingungen wurden nur sehr unzulänglich und zum Teil erst nach Zuteilung der Hilfe kommuniziert.
2. unbürokratisch war und ist im Nachhinein gar nichts
3. Das Personalkosten nicht berücksichtigt werden sollten, ist und war der größte Unfug überhaupt
4. Wie im Artikel beschrieben, wird Punkt 3 aber in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt, - arbeitet das Personal in Bayern für "0" ? Wäre es besser gewesen gleich alle raus zu werfen?

Ich bin bei ihnen, wer die Hilfe nicht benötigt hat, sollte diese auch zurückzahlen, aber der Freistaat hat sich hier zumindest kommunikativ selbst ein Ei gelegt.

Grüße an Herrn Aiwanger und sein Ministerium., war wieder mal hochprofessionell.

02.04.2023

(edit/mod/NUB 7.2)

02.04.2023

Der dumme wäre dann derjenige der keine Staatshilfen beantragt hat...

03.04.2023

Nein die dummen sind dann Sie und ich, Franz. Je mehr Mittelständler über die Klippe fallen, desto teurer werden vor allem Dienstleistungen für uns beide. Als win-win- Situation brechen mit jeder Firmenpleite Steuereinnahmen weg.
Nicht das Coronavirus hat die Wirtschaft ruiniert, sondern die Politiker.