Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Urteil: Ein "erstaunliches" Urteil: Julian Assange kann weiter hoffen

Urteil
26.03.2024

Ein "erstaunliches" Urteil: Julian Assange kann weiter hoffen

Teilerfolg für Stella Assange (vorne) und die Anhänger des Wikileaks-Gründers. Der Londoner High Court hat am Dienstag entschieden, dass Julian Assange vorerst nicht in die USA ausgewiesen werden darf.
Foto: Stefan Rousseau, PA Wire/dpa

Die Frau des Wikileaks-Gründers befürchtete, ihr Mann könne bei einer Ablehnung des Berufungsantrags unverzüglich in die USA ausgeflogen werden. Doch so weit kam es (noch) nicht.

Julian Assange bezeichnet den Stichtag seiner möglichen Auslieferung an die USA als „P-Day”. Die Abkürzung steht für „plane”, Flugzeug. Es wäre der Tag, an dem er von Großbritannien nach Amerika ausgeliefert wird. Könnte es nun tatsächlich so weit kommen? Am gestrigen Dienstag schien der „P-Day” so nah wie selten zuvor. Doch jetzt ist klar: Die Entscheidung darüber ist vertagt worden, wieder einmal. 

In einem am Dienstag veröffentlichten Urteil entschied der Oberste Gerichtshof Großbritanniens, dass der 52-Jährige, der seit fast fünf Jahren in einem Londoner Hochsicherheitsgefängnis einsitzt, nicht sofort an die USA ausgeliefert werden darf. Demnach könnte dem Antrag auf Berufung des Australiers noch immer stattgegeben werden. Wie die Richter Victoria Sharp und Jeremy Johnson in dem 66-seitigen Dokument ausführten, wurde er nur in sechs von neun Punkten abgelehnt. 

Die Richter fordern Garantien von der US-Regierung

In drei Punkten fordern sie von der US-Regierung jedoch entsprechende Garantien. Dabei gehe es etwa darum, ob sich der Aktivist bei einem Verfahren in den USA auf das Recht auf Meinungsfreiheit berufen könne und um die Zusicherung, dass gegen ihn keine Todesstrafe verhängt werde. Die Frist beträgt hierfür drei Wochen. Die finale Entscheidung soll nun am 20. Mai fallen.

Julian Assanges Ehefrau Stella Assange bezeichnete das Urteil in einer kurzen Ansprache vor dem Supreme Court am Dienstagvormittag als „erstaunlich“. Denn einerseits habe das Gericht zwar anerkannt, dass selbst eine Todesstrafe nicht ausgeschlossen sei. Andererseits sei das Urteil aber auch eine „Einladung an die USA“, schlicht zuzusichern, dass „alles in Ordnung" sei. Sie appellierte an US-Präsident Joe Biden, den Fall gegen Assange stattdessen endlich fallenzulassen, statt erneut Zusicherungen zu machen.

Die Verteidigung bezeichnet seine Enthüllungen als Dienst an der Öffentlichkeit

Assange wird von der US-Regierung vorgeworfen, er habe gegen Gesetze verstoßen und Informanten gefährdet, indem er sich gemeinsam mit der US-Whistleblowerin Chelsea Manning durch Hacking Zugang zu geheimen Informationen über Militäreinsätze im Irak und in Afghanistan verschafft und diese dann veröffentlicht habe. Seiner Verteidigung zufolge habe er damit jedoch Verbrechen aufgedeckt und der Öffentlichkeit einen wichtigen Dienst erwiesen. Unter den Daten, die der Australier 2010 ins Internet gestellt hatte, befand sich auch ein Video mit dem von der Plattform gewählten Titel „Collateral Murder“. Es zeigt, wie US-amerikanische Soldaten bei einem Einsatz in Bagdad aus einem Kampfhubschrauber heraus Zivilisten töten und damit mutmaßlich Kriegsverbrechen begehen.

Lesen Sie dazu auch

In den vergangenen Wochen wurden die Rufe danach, Assange freizulassen, international deutlich lauter. Das australische Repräsentantenhaus in Canberra stimmte Mitte Februar einem Antrag zu, in dem die USA und Großbritannien dazu aufgefordert werden, sämtliche Verfahren gegen den 52-Jährigen abzuschließen und seine Rückkehr in sein Heimatland zu ermöglichen. Regierung und Opposition hatten zuvor kritisiert, dass sich das Verfahren schon viel zu lange hinziehe. 

Auch Kanzler Olaf Scholz ist gegen eine Auslieferung

Auch Olaf Scholz (SPD) sprach sich kürzlich gegen eine Auslieferung von Assange an die USA aus. „Ich bin der Meinung, dass es schon gut wäre, wenn die britischen Gerichte ihm den notwendigen Schutz gewähren, weil er ja mit Verfolgung in den USA rechnen muss angesichts der Tatsache, dass er amerikanische Staatsgeheimnisse verraten hat", sagte der Bundeskanzler Anfang März.

Wäre die Berufung am Dienstag vom britischen Gericht abgelehnt worden, hätte der Aktivist innerhalb von 28 Tagen an die USA abgeschoben werden können, wo ihm wegen Spionage und Computerkriminalität bis zu 175 Jahre Haft drohen. Seine Frau Stella Assange versicherte im Februar, dass seine Anwälte dann nur noch der Gang zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geblieben wäre, um dort eine einstweilige Verfügung gegen die Abschiebung zu beantragen.

Julian Assange sitzt seit 2019 im Gefängnis Belmarsh ein

Um einer Auslieferung an die USA zu entgehen, hält sich Assange seit 2012 in Großbritannien auf. Seit 2019 ist Assange im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh im Südosten der Hauptstadt inhaftiert. Zuvor war er in der ecuadorianischen Botschaft in London untergekommen, bis er nach einem Machtwechsel in dem südamerikanischen Land aus dieser verwiesen wurde. Die Bilder von britischen Polizisten, die ihn damals festnahmen und aus der Botschaft trugen, gingen im Frühjahr 2019 um die Welt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.03.2024

Wer das betreffende Video angesehen hat wird erkennen, daß die Soldaten aus dem Hubschrauber heraus nicht nur mit einem Maschinengewehr auf klar erkennbare auf Zivilisten feuern, sondern eine regelrechte Jagd veranstalten. Die Audio Spur ist hierzu erhellend.

26.03.2024

Ein quälend langer Rechtsstreit auf dem Rücken des Beschuldigten begonnen unter einer fadenscheinigen Anklage aus Schweden, die irgendwann eingestellt wurde und dann das Auslieferungsbegehren der USA, das seit 2012 verfolgt wird. Da stellt sich wirklich die Frage der Rechtsstaatlichkeit und der Verhältnismäßigkeit. Assange wird behandelt wie ein Terrorist oder Massenmörder und zum Spielball der Justiz.