Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Augsburg/Königsbrunn: Zwei Anwohner klagen gegen die Tram-Linie 3

Augsburg/Königsbrunn
14.01.2020

Zwei Anwohner klagen gegen die Tram-Linie 3

Die Linie 3 soll ab 2021 nach Königsbrunn fahren.
Foto: S. Wyszengrad (Archiv)

Plus Die Straßenbahn soll ab 2021 nach Königsbrunn fahren. Jetzt haben Bürger zwei Klagen eingereicht. Worum es dabei geht - und ob das Projekt gefährdet ist.

Gegen die Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 von Haunstetten-West weiter nach Königsbrunn, für die die vorbereitenden Erdarbeiten seit Herbst laufen, gibt es zwei Klagen von Bürgern. Das haben die Stadtwerke am Montag gegenüber unserer Redaktion bestätigt, nachdem der Augsburger WSA-Stadtrat Peter Grab eine entsprechende Anfrage an die Stadt gestellt hatte. Einen Baustopp, wie es gerüchtehalber heißt, hätten die beiden Klagen aber nicht zur Folge, unterstreicht Stadtwerkesprecher Jürgen Fergg.

Tram-Linie 3: Anwohner klagen wegen Lärmschutz

In den Klagen der beiden Bürger aus Königsbrunn, die bereits im vergangenen Jahr kurz nach Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses durch die Regierung von Schwaben eingereicht wurden, werden mehrere Aspekte des Genehmigungsbescheids angegriffen. Es gehe unter anderem um Lärmschutz, aber auch um Themen wie Erschütterungen und die Frage, inwieweit Einwendungen sachgerecht abgewogen wurden, heißt es beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, wo die Angelegenheit aktuell zur Entscheidung liegt.

Die Kläger haben parallel zu den Hauptklagen auch zwei Eilverfahren angestrengt, um schnell zu einer Entscheidung zu kommen. Eine sogenannte aufschiebende Wirkung haben diese aber nicht: Die Arbeiten würden daher einstweilen fortgesetzt, so die Stadtwerke. Wie berichtet, hatten Kommunalpolitiker und Stadtwerke-Verantwortliche Anfang September das Bauprojekt mit einem symbolischen Akt gestartet. Einige Wochen später waren dann die ersten Bagger aufgefahren. Die Stadtwerke hatten sich dann prompt bei einigen Königsbrunner Anliegern Ärger eingehandelt, weil sie offenbar zu spät und zu sparsam informiert hatten und Absperrzäune aufgestellt hatten.

Die Vorarbeiten für die Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 nach Königsbrunn laufen seit dem Herbst.
Foto: Silvio Wyszengrad

Das war rasch ausgestanden. Doch dass es beim Thema Lärm Probleme geben könnte, war bereits zu vermuten, als es im Zuge des Genehmigungsverfahrens rund 90 Einwendungen von Bürgern speziell in Königsbrunn gegeben hatte. Dort läuft die Straßenbahn auf einer in einem Wohngebiet seit Jahrzehnten freigehaltenen Schneise relativ nah an der Wohnbebauung. Die Stadt Königsbrunn erklärte sich im Verfahren zum Bau zusätzlicher Lärmschutzwände in Abschnitten bereit. Doch die Kläger hat das offenbar nicht zufriedengestellt.

Stadtwerke wollte bei der Tram-Linie 3 nicht auf Schienenbonus verzichten

Von Anliegern wurde auch kritisiert, dass die Stadtwerke den sogenannten „Schienenbonus“ in Anspruch nehmen. Diese Sonderregelung ermöglichte es Bauherren von Schienentrassen in der Vergangenheit, fünf Dezibel vom errechneten Lärmwert abzuziehen. Inzwischen wurde die Regelung aufgehoben, wobei für Neubaustrecken noch eine Übergangsregelung gilt. Freiwillig wollten die Stadtwerke nicht auf den Schienenbonus verzichten.

Derzeit laufen Baggerarbeiten auf der Trasse, um Platz für den Unterbau der Gleise der gut vier Kilometer langen Strecke zwischen der jetzigen Endhaltestelle Haunstetten-West und dem Königsbrunner Mobilitätsknoten neben der Eislaufarena zu schaffen. Bis zum März wollen dann Archäologen den Streifen unter die Lupe genommen haben. Ab März soll die Hauptbauphase mit dem Bau des Gleisbetts und der Aufstellung der Masten für den Fahrdraht starten. Die Inbetriebnahme der 4,2 Kilometer langen Strecke ist für Ende 2021 geplant.

Animation der Stadtwerke zur geplanten Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 nach Königsbrunn.

Video: Edgeflow

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.01.2020

Schwierig zu beurteilen, wenn man den zu Grunde liegenden Einspruch und die darauf aufbauende Klage nicht im Detail kennt.

Man sollte sich darüber nicht aufregen.

Eine vernünftige Westanbindung des Augsburger Bahnhofstunnels wird von Stadt und swa viel wirkungsvoller verzögert ;-)

14.01.2020

Verstehe ich nicht was die zwei Querulanten wollen. Durch die Tram werden ihre Immobilien in bisher absolut trostloser Verkehrslage doch richtig wertvoll. Wenns ihnen zu laut ist, können sie doch teuer verkaufen und irgendwo ins einsame Lechfeld umziehen. Sie gönnen es der Allgemeinheit nicht, dass man Königsbrunn endlich auch ohne Auto bequem erreichen kann. So einen ähnlichen Quälgeist gab es in Nürnberg, der sich eigentlich auch hätte freuen müssen, dass seinen Altersheim mit einer Ubahn- Station aufgewertet wird. Auch dort war nur die Anbindung mit dem Auto optimal. Gut, dass man solche Leute juristisch aushebeln kann.