Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Einsätze: Im Notfall schneller vor Ort

Einsätze
02.10.2014

Im Notfall schneller vor Ort

Die Polizei im Landkreis nutzt den neuen Digitalfunk seit einer Woche. Er soll das Leben der Bürger sicherer machen

Mit einer schnelleren Hilfe bei Notfällen können die Bürger im Landkreis rechnen. Grund dafür ist die Einführung des Digitalfunks bei der Polizei in Schwaben. Die neue Technik soll abhörsicher und vor allem zuverlässiger sein als der bisherige Analogfunk. Die Polizeiinspektionen in Schwabmünchen und Bobingen nutzen die neue Technik seit einer Woche. Ihre Freude darüber macht jetzt bekannt, mit welchen Tücken sie bislang zu kämpfen hatten. Die Beamten in Bobingen sprechen von einem „deutlichen Fortschritt“. Es gebe nun „so gut wie überall“ eine Funkverbindung – beispielsweise auch in geschlossenen Gebäuden oder an Orten mit einem Funkloch. Mit dem Analogfunk habe man „oftmals keinen Empfang gehabt“. Auch die Polizei Schwabmünchen ist mit der neuen Technik zufrieden. Polizeichef Diethard Pascher sagt, die Bedienung sei für manche Kollegen zwar noch „gewöhnungsbedürftig“. Trotzdem habe es innerhalb einer Woche „noch kein Funkloch“ gegeben. Zuvor seien Kollegen, die beispielsweise in den Stauden Streife fuhren, manchmal nicht über Funk erreichbar gewesen. Die Beamten in den Inspektionen Bobingen und Schwabmünchen sehen durch das Digitalsystem auch einen Vorteil für die Bürger: Es soll für eine höhere Sicherheit sorgen. Durch den störungsfreien Funk verstünden die Beamten einen Funkspruch beim ersten Mal – und müssen nicht nachfragen. Das war bislang nicht immer der Fall. Pascher glaubt, dass die Polizei mit dem neuen System in manchen Fällen mehrere Minuten sparen könnte – Zeit, die im Notfall wichtig sein kann. Doch was passiert, wenn der Digitalfunk ausfällt? Die Polizei in der heimischen Region glaubt nicht daran. Doch zur Sicherheit haben die Beamten aber immer noch eine Alternative bei sich – die alten analogen Funkgeräte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.