Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Schwabmünchen: Bürger beteiligen sich an der Entwicklung von Langerringen

Schwabmünchen
23.05.2024

Bürger beteiligen sich an der Entwicklung von Langerringen

Ein Dorfladen ist es zwar nicht geworden, der Wunsch der Bürger nach einer örtlichen Nahversorgung wurde trotzdem erfüllt: Der V-Mini-Markt hat über 3000 Artikel im Sortiment.
Foto: Christian Kruppe

Das Innenentwicklungskonzept gibt einen Leitfaden für die Gestaltung des Dorfes. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich in Workshops eingebracht.

Das Innenentwicklungskonzept für Langerringen wurde nach zweijähriger Arbeit nun von Stefanie Seeholzer vom Münchner Büro „Ortegestalten“ an Bürgermeister Marcus Knoll übergeben. Die Aushändigung fand in einer öffentlichen Präsentation im Gemeindezentrum statt. 

Denn schließlich kam die Arbeit mit starker Beteiligung der Einwohner aus Langerringen, Gennach und Schwabmühlhausen zustande. Vier Workshops mit einer Ortsbegehung und einem Vortrag von Franz Filser über alte Ortsansichten und Häuser, haben wesentlich zu dem nun fertigen Produkt beigetragen. Gleich am Anfang stellte Stefanie Seeholzer die These auf, dass Langerringen ein großes Potenzial an Innenentwicklungsobjekten habe. 

Stefanie Seeholzer übergab das Innenentwicklungskonzept an die beiden Langerringer Bürgermeister Stefan Baur und Marcus Knoll sowie an Martin Braun vom Amt für ländliche Entwicklung.
Foto: Hieronymus Schneider

Theoretisch stünden 67 Hektar freier Flächen einem Wohnbaulandbedarf von etwa 25 Hektar gegenüber. In der Analyse der Workshops stellte sich heraus, dass einige der anfangs von den Bürgern geäußerten Wünsche schon umgesetzt wurden. So gab es den Wunsch nach einem Dorfladen, der zwar nicht kam. Doch inzwischen wird die Nahversorgung durch den V-Mini-Markt in anderer Weise erfüllt. Auch das leer stehende Benefiziatenhaus hat durch den Einzug der St.-Gregor-Jugendhilfe eine neue Nutzung erfahren. „Solche Angebote müssen auch genutzt werden, damit sie erhalten bleiben“, sagte Seeholzer im Hinblick auf Lebensmittelgeschäfte und das Dorfwirtshaus. Die ländliche Struktur ist nach dem Vitalitäts-Check in Langerringen durchaus vorhanden und lebendig.

Bürger bezeichnen Lebensqualität in Langerringen als hoch

Bürgermeister Knoll stellte die insgesamt sehr positiven Ergebnisse aus der Bürgerbefragung vor. Besonders geschätzt wurde die hohe Lebensqualität, das Vereinsleben und das attraktive kulturelle Angebot sowie die Naherholung. Bei der Siedlungsentwicklung solle darauf geachtet werden, dass Langerringen nicht noch länger werde, sondern sich auch nach Osten erweitert. Das größte Entwicklungspotenzial sieht das Konzept ohnehin in der Wiederbelebung von leeren Hofstellen. „Da könnte viel Wohnraum geschaffen und trotzdem die Dorfstruktur im schwäbischen Baustil erhalten werden“, sagte Stefanie Seeholzer und zeigte einige gelungene Beispiele. Die Frage der Stellplätze könne auch durch „Parken im Haus“ ohne Tiefgarage gelöst werden. 

Langerringen habe einen erfreulich hohen Baumbestand, aber entlang der Hauptstraße könnten noch Bäume gegen die „Durststrecke“ gepflanzt werden. Das Sportgelände und die Spielplätze bieten viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Nur die Turnhalle aus den 1970er-Jahren sei mittlerweile zu alt und zu klein geworden, räumte Bürgermeister Knoll ein. Ein Neubau sei aber bei der aktuellen Finanzlage der Gemeinde nicht realisierbar. „Das Innenentwicklungskonzept (IEK) ist aber nicht nur ein Stück Papier, sondern die Basis für Fördermittel der ländlichen Entwicklung“, sagte Knoll. 

Langerringen gilt als Leuchtturm-Gemeinde

Darauf ging Landschaftsarchitekt Martin Braun vom Amt für ländliche Entwicklung Bayern ein. Er stellte fest, dass die Voraussetzung für eine Dorferneuerung immer die Umsetzung einer öffentlichen Maßnahme der Gemeinde sei. Die Fördersätze richten sich nach der Finanzkraft der Gemeinde in den vergangenen drei Jahren. Demnach könne Langerringen mit einem Zuschuss von 65 Prozent der förderfähigen Kosten rechnen. Den Rest muss die Gemeinde tragen. Gefördert werden sowohl Freiflächen und Plätze, als auch Einrichtungen zur Grundversorgung und Kultur oder Gebäude für gemeinschaftliche Zwecke. Der Antrag muss beim Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben gestellt werden. Erst nach der Förderzusage darf mit der Maßnahme begonnen werden. 

Braun bezeichnete Langerringen zusammen mit der Marktgemeinde Irsee als Leuchtturmprojekt der Gemeinden in Schwaben, die ein Innenentwicklungskonzept erarbeitet haben. Das Konzept wird ein Leitfaden für die künftige Bauleitplanung der Gemeinde werden. Eine Auswirkung zeigt sich schon in der kürzlich erlassenen Einfriedungssatzung, welche die Gestaltung von Zäunen, Mauern oder Hecken zum öffentlichen Verkehrsgrund regelt. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.