Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga: Corona-Saison geht zu Ende - Von Titeln, Fans und Aussichten

Bundesliga
17.05.2021

Corona-Saison geht zu Ende - Von Titeln, Fans und Aussichten

Robert Lewandowski erzielte bisher 40 Tore in dieser Bundesligasaison für den FC Bayern.
Foto: Attila Kisbenedek/Pool AFP/AP/dpa

Der FC Bayern ist deutscher Meister, der Abstiegskampf noch spannend. Vieles in der Corona-Saison der Bundesliga war Altbekanntes - und doch irgendwie anders. Die Fans fehlen.

Das, was bleibt, lieferte Robert Lewandowski schon vor dem Saisonabschluss.

Die Einstellung des Bundesliga-Torrekordes von Gerd Müller durch den bislang 40 Mal erfolgreichen Weltfußballer vom FC Bayern München wird als herausragende Bestmarke dieser komplizierten 58. Bundesliga-Saison in Erinnerung bleiben - wie die tristen, leeren Ränge in den Stadien, die Aufregung über Corona-Fälle sowie die schwierige Diskussion über die Zukunft des deutschen Fußballs. Eine Saison überlagert von der weltweiten Pandemie.

ZUM SPORT

Die Bayern waren schon mit der Gier eines Triple-Siegers in die Spielzeit gestartet. Und das 8:0 gegen den FC Schalke 04 Mitte September 2020 nur kurz nach dem gewonnenen Champions-League-Finale war rückblickend bezeichnend - die Bayern feierten bereits am 32. Spieltag die neunte Meisterschaft in Serie. "Das Trainerteam ist so was von stolz, diese Mannschaft über zwei Jahre begleitet zu haben. Es war ein Genuss", sagte der scheidende Trainer Hansi Flick am Tag des Titelgewinns. Die Schalker hatten da schon keine Chance mehr auf den Klassenerhalt.

Der traurige Absturz und Abstieg der Gelsenkirchener bleibt als Tiefpunkt der Spielzeit stehen. Zur Einstellung des Negativrekordes von Tasmania Berlin (31 Spiele ohne Sieg) fehlte nicht viel, der aktuelle Trainer Dimitrios Grammozis ist der fünfte Schalke-Coach der Saison. Sogenannte Fans machten nach dem feststehenden Abstieg in der Nacht vor dem Stadion Jagd auf die Spieler.

Zwischen den Bayern und Schalke zeigten sich wie gewohnt Überraschungen (Union Berlin, Eintracht Frankfurt) und Enttäuschungen (Werder Bremen, 1. FC Köln, Hertha BSC). Immer wieder wurden einzelne Clubs durch den Ausfall von mit dem Coronavirus infizierten Spielern geschwächt, schwere Verläufe sind nicht bekannt. Dass im Gegensatz zu anderen Profiligen kaum ein Spiel abgebrochen werden musste, ist dem erfolgreichen Corona-Konzept zuzuordnen - und den Entscheidungen der jeweiligen Gesundheitsämter.

Hertha BSC schaffte es, nach einer angeordneten Quarantäne den Klassenerhalt zu sichern. Der FSV Mainz 05 vollbrachte das historische Kunststück, nach sieben Punkten am 17. Spieltag den Kampf gegen den Abstieg vorzeitig zu gewinnen. Feiern mussten das Mannschaft und Fans getrennt.

DIE ZUSCHAUER

"Als Bürger, Familienvater und soziales Wesen wünsche ich mir, dass das Schlimmste jetzt wirklich überwunden ist. Was den Profifußball und Zuschauer angeht, wünsche ich mir sehr - das gilt aber für alle Sportarten, für Kinos, Theater, Konzerte und andere Veranstaltungen -, dass sie bald wieder zugelassen werden", sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert jüngst dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Die vergangenen Monate waren hart für die Fans, die scheinbare Nähe zu den Idolen durch Bilder und kurze Videos in den sozialen Netzwerken ist längst zur Normalität geworden.

Zu Saisonbeginn waren in mehreren Stadien noch Zuschauer zugelassen, Ende Oktober war schon wieder Schluss. "Uns fehlen die Fans", sagte Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge zuletzt im ZDF-"Sportstudio". Eine Aussage mit guten Aussichten auf den meist gesagten Satz der Saison 2020/21. Für den abschließenden Spieltag am kommenden Wochenende werden angesichts der sinkenden Inzidenzzahlen erste Versuche für die Wiederzulassung zumindest einiger Tausend Menschen unternommen, was als gutes Zeichen für den Start der Saison 2021/22 gewertet werden kann. Wenn der Trend anhält.

"Als wir am 16. Mai 2020 erstmals wieder gespielt haben, waren wir die erste große Profiliga der Welt, die starten durfte", sagte Seifert. "Der Restart war damals - auch in der weltweiten Wahrnehmung - ein Gradmesser dafür, dass Deutschland diese Krise bis dahin besser gemeistert hatte als andere. Ein Jahr später sind andere schon deutlich weiter, wenn es darum geht, wieder Zuschauer zulassen zu dürfen." Die EM im Sommer (11. Juni bis 11. Juli) soll - auch in München - ausschließlich in Stadion mit zum Teil gefüllten Rängen ausgerichtet werden.

DIE ZUKUNFT

Unter dem Eindruck einer vermeintlichen Demut in der Corona-Krise hatte die Deutsche Fußball Liga im vergangenen Jahr die Taskforce "Zukunft Profifußball" ins Leben gerufen. Die im Februar vorgestellten Ergebnisse lieferten kluge Ansätze und Ziele bis ins Jahr 2030, deren Umsetzung von Teilen der Fans weiterhin sehr kritisch begleitet werden. Im großen Ganzen wird sich der Profifußball zudem kaum selbst regulieren können.

Der Eklat um die Gründung einer Super League verdeutlichte zuletzt die Großmannssucht der Spitzenclubs des Kontinents, deutsche Vereine waren immerhin nicht dabei. "Deutschland stand nie zur Debatte", sagte Seifert. "Insbesondere einige italienische und spanische Topclubs werden weiter damit liebäugeln, da das fast schon epochale Missmanagement dort zu katastrophalen finanziellen Situationen geführt hat, die wohl nur durch so eine einmalige Geldschwemme zu beheben wären."

Die Bundesliga-Vereine müssen laut mehrfacher Beteuerung im kommenden Transfersommer deutlich sparsamer haushalten. "Die Bundesliga wird in Relation zur letzten Saison vor der Pandemie voraussichtlich etwa ein Viertel weniger Umsatz machen", sagte Seifert. Ob aber tatsächlich tiefgreifende Lehren aus der Krise gezogen werden? Die neue Saison beginnt am 13. August.

© dpa-infocom, dpa:210517-99-630711/2 (dpa)

Bundesliga-Spielplan

Bundesliga-Tabelle

Statistiken

Corona-Konzept der Deutschen Fußball Liga

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.