Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern: Fall Hernández: Transfer-Irrsinn ohne Obergrenze

Fall Hernández: Transfer-Irrsinn ohne Obergrenze

Kommentar Von Anton Schwankhart
28.03.2019

Die 80 Millionen Euro Ablöse für Lucas Hernández haben die Diskussion um den Wert eines Fußballer angeheizt. Wem das zuviel Geld ist, der kann etwas tun.

FC Bayern News - hier lesen Sie Neuigkeiten zum Verein.

Schwer zu sagen, wann der Transfer-Irrsinn im Fußball begonnen hat. Was Deutschland betrifft, könnte man die ersten Symptome auf 1963 datieren. Damals legte die Bundesliga eine Höchstgrenze für Spielerablösen fest: 100.000 Mark. Eine Summe, für die es Anfang damals ein Einfamilienhaus in Stadtnähe gab, mit einem Garten in dem sich Fußballspielen ließ.

So viel durfte jetzt ein einziger Spieler wert sein. Irrsinn, oder? Noch viel verrückter: Ehe die ersten 100.000 über den Tisch gingen, war die Regel unter dem Tisch mit einigen inoffiziellen Sondervergütungen schon gebrochen. Damit war klar: Höchstwerte und Obergrenzen würden auch im Fußball nicht greifen.

Der 1. FC Köln sorgte für den ersten Millionentransfer

Die Bundesliga gab sich geschlagen. 1976 wechselte der Belgier Roger van Gool für die ersten Millionen-Ablöse vom FC Brügge zum 1. FC Köln. Wahnsinn stöhnte die Republik. Dabei hinkte Fußball-Deutschland schon damals hinter den Tarifen her, die in England, Spanien und Italien aufgerufen waren. Das ist, bis auf gelegentliche Annäherungen, im Wesentlichen so geblieben, ehe der Transfer-Irrsinn diese Woche nun auch die Bundesliga erreicht hat.

Rund 222 Millionen Euro legte Paris St. Germain für Neymar auf den Tisch. Damit ist er der teuerste Fußballer aller Zeiten.
19 Bilder
Neymar, Ronaldo und Co.: Das sind die teuersten Fußballspieler aller Zeiten
Foto: Michel Euler, dpa

80 Millionen Euro Ablöse ist dem FC Bayern der Franzose Lucas Hernández wert. Kein Jahrhundertstürmer, kein charismatischer Stratege, kein Messi, kein Ronaldo. Ein Verteidiger. Bissig zwar, aber kein Ausnahmetalent. Es hat zwei Jahre gedauert, bis er sich in Madrid durchgesetzt hat. Inzwischen ist er immerhin Stammkraft und Weltmeister. Aber ist er 80 Millionen Euro wert? Zumal ihn sich der FC Bayern erst noch zurecht operieren lassen musste. Natürlich nicht. Kein Fußballer ist das. Warum bezahlt der FC Bayern dann eine solche Summe? Weil er, wie jeder Verein, der regelmäßig in der Champions League spielt und zudem gut wirtschaftet, im Geld schwimmt. Weil Hernandez mit seinen 23 Jahren ein Versprechen auf die Zukunft ist, und er nicht billiger wird.

Bald wird jeder mittelmäßige Verteidiger 30 Millionen Euro kosten

Der FC Bayern kann ihn sich leisten und er will dabei sein, wenn der europäische Vereinsfußball in den nächsten Jahren über die neue SuperLeague zu einer gigantischen Geldmaschine umgebaut wird, die noch mehr Kohle ausspuckt, als es die Königsklasse bisher getan hat. Die elektronischen Medien werden diesen Prozess mit weiteren Milliardenbeträgen für Übertragungsrechte am Laufen halten. Nichts ist unter TV- und Streaming Anbietern so begehrt wie Fußball. Seit Sky und BT Sport für vier Jahre Premiere League sieben Milliarden Euro bezahlt haben sind die Schleusen geöffnet, schwimmen die Klubs auf der Insel im Geld. Ab kommender Saison sind es zwar nur noch fünf Milliarden für die 20 Vereine der Premier League, die aber verteilt auf nur zwei Jahre. Hierzulande sind es über die Hälfte weniger, weshalb sich der FC Bayern und Borussia Dortmund schwer tun, die Champions League zu gewinnen. 2022, wenn die Rechte neu verhandelt werden, gelten auch hierzulande andere Tarife. Dann kostet jeder mittelmäßige Verteidiger 30 Millionen Euro Ablöse.

Ist der Irrsinn zu stoppen? Natürlich nicht. Seit einzelne Staaten, wie Katar im Fall von Paris St. Germain sich nicht scheuen für einen einzelnen Spieler, mag er auch Neymar heißen, 222 Millionen Euro zu bezahlen, ist das Spiel nicht mehr einzufangen. Die schönsten Vorlagen zu diesem Spiel liefern ausgerechnet diejenigen, die sich am meisten darüber erregen. TV-Konsumenten, die alles schauen, was hinter einem Ball herläuft. Sie treiben den Wert des Fußballs in jene Höhen, die sie selbst beklagen. Aber weniger Fußballschauen? Ist auch keine Lösung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.