Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wimbledon 2015: Augsburger Kohlschreiber bestreitet Eröffnungsmatch gegen Djokovic

Wimbledon 2015
29.06.2015

Augsburger Kohlschreiber bestreitet Eröffnungsmatch gegen Djokovic

Philipp Kohlschreiber wurde zum Auftakt in Wimbledon Novak Djokovic zugelost.
Foto: Marijan Murat (dpa)

Am Montag startet in Wimbledon das Highlight des Tennis-Jahres. 18 deutsche Profis stehen im Hauptfeld. Dem Augsburger Philipp Kohlschreiber wird eine besondere Ehre zuteil.

Im altehrwürdigen All England Lawn Tennis And Croquet Club beginnt am Montag das bedeutendste Tennisturnier der Welt. 30 Jahre nach dem historischen Coup des damals 17 Jahre alten Boris Becker kämpfen in den kommenden zwei Wochen Novak Djokovic, Roger Federer, Serena Williams, Maria Scharapowa & Co. um die Trophäen der Wimbledon-Champions. 18 deutsche Profis haben sich für das Hauptfeld qualifiziert. Eine Linkshänderin aus Norddeutschland gilt als Geheimfavoritin.

Die deutschen Damen in Wimbledon

Zehn deutsche Damen stehen im Hauptfeld - und eine wird sicher die zweite Runde erreichen. Die an Nummer zehn gesetzte Angelique Kerber aus Kiel trifft am Dienstag in einem norddeutschen Duell auf die Hamburger Nachwuchshoffnung Carina Witthöft. Kerber gilt nach ihrem jüngsten Premieren-Titel auf Rasen in Birmingham als Mitfavoritin. "Wie oft habe ich schon gehört, jetzt musst du mal was gewinnen. Mittlerweile weiß ich, das muss ich akzeptieren, aber das lasse ich nicht an mich ran", sagt die 27 Jahre alte Linkshänderin, will aber keine Prognose wagen: "Ich bin mutig auf dem Platz, aber nicht so mutig mit den Voraussagen, wie es laufen wird." Auch der 2013-Finalistin Sabine Lisicki und Andrea Petkovic ist einiges zuzutrauen. Petkovic spielt bereits am Montag gegen Shelby Rogers aus den USA.

Die deutschen Herren in Wimbledon

Im vergangenen Jahr schaffte es keiner der deutschen Herren in die dritte Runde. Und auch diesmal sind die Aussichten für die acht Männer mau. Philipp Kohlschreiber als deutsche Nummer eins hatte das denkbar größte Lospech und trifft am Montag im ersten Match auf dem Center Court (14.00 Uhr MESZ/Sky) auf den Weltranglisten-Ersten und Vorjahressieger Novak Djokovic. Kohlschreiber trainiert immer mal wieder mit dem Serben und dessen berühmtem Coach Boris Becker. Dass einem Deutschen ein ähnlicher Coup gelingt wie Becker im Jahr 1985, ist sehr, sehr, sehr unwahrscheinlich. Spannend zu sehen sein wird, wie sich der 18 Jahre alte Alexander Zverev bei seiner Grand-Slam-Premiere und der 37 Jahre alte Tommy Haas nach seiner langen Auszeit schlagen.

Die Favoritinnen in Wimbledon

Natürlich ist die dominierendste Figur der vergangenen Jahre im Damen-Tennis auch auf dem heiligen Rasen die absolute Top-Favoritin. Serena Williams hat in diesem Jahr bereits die Australian Open und die French Open gewonnen. Mit ihren 20 Grand-Slam-Titeln ist die 33-Jährige jetzt nur noch zwei Erfolge davon entfernt, mit Rekord-Siegerin Steffi Graf gleichzuziehen. Allerdings hat die Amerikanerin vor drei Jahren zuletzt an der Church Road triumphiert. Auch die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova aus Tschechien und die Russin Maria Scharapowa machen sich Hoffnungen auf die begehrte Trophäe. Von den deutschen Damen gelten Angelique Kerber und 2013-Finalistin Sabine Lisicki als Überraschungs-Kandidatinnen.

Die Favoriten in Wimbledon

Titelverteidiger und Boris-Becker-Schützling Novak Djokovic wird immer als Favorit genannt. Der Weltranglisten-Erste aus Serbien hat sich allerdings nach seinem verlorenen French-Open-Finale gegen den Schweizer Stan Wawrinka eine Auszeit verordnet und kein Turniermatch auf Rasen bestritten. Bei einem Showkampf in London verlor er am Freitag gegen die deutsche Nachwuchshoffnung Alexander Zverev. Daher ist die aktuelle Rasen-Form des Australian-Open-Champions schwer einzuschätzen. Seine wohl schärfsten Rivalen Roger Federer und Andy Murray dagegen feierten zuletzt Turniersiege auf dem grünen Belag. Rafael Nadal dürfte es schwer haben in diesem Jahr. Und einen deutschen Boris-Becker-Nachfolger wird es wohl nicht geben. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.