Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Augsburger Panther: Nico Sturm sieht eine Chance für die Augsburger Panther

Augsburger Panther
09.03.2023

Nico Sturm sieht eine Chance für die Augsburger Panther

Abschied von den AEV-Fans: Ex-Torwart Thomas Schön hätte sich in der Mannschaft mehr Emotionen gewünscht.
Foto: Siegfried Kerpf

Plus Was der NHL-Profi aus San José und drei ehemalige Panther-Spieler über den Absturz der Augsburger und die wahrscheinliche Zukunft in der zweiten Liga sagen.

Nicht nur die Fans der Augsburger Panther leben und leiden mit dem Klub, der nach 29 Jahren wohl in die zweite Liga absteigen muss. Auch ehemalige AEV-Spieler machen sich Gedanken darüber, warum die Saison schiefgelaufen ist und was den ältesten Eislaufverein Deutschlands bei seiner Rückkehr (nach dem Erstliga-Aufstieg 1994) in die Zweitklassigkeit erwartet. 

Auch in Nordamerika leidet ein Profi in der National Hockey League mit, der zwar im Nachwuchs des Augsburger EV begonnen hat, aber nie in der ersten Mannschaft der Panther spielte. "Es gibt dazu nicht allzu viel zu sagen. Es ist eine Katastrophe. Denn mit den Fans und dem Umfeld, das der Klub hat, mit den Rahmenbedingungen und den Sponsoren, gehört schon DEL-Eishockey nach Augsburg", schreibt der Stürmer der San Jose Sharks auf eine Anfrage. 

Der NHL-Profi Nico Sturm ist ein großer Panther-Fan

Der 27-Jährige spielt zwar seit Jahren in Nordamerika, ist aber bekennender Augsburger. Den Sommer verbringt Sturm stets bei der Familie in Neubergheim. Und als der Stanley-Cup-Sieger die vielleicht bekannteste, aber gewiss schwerste Sporttrophäe der Welt einen Tag lang bei sich haben durfte, wählte Sturm den Goldenen Saal im Rathaus. Die sportliche Krise sieht er als "Chance, bestimmte Dinge, die man in der Vergangenheit versäumt hat, neu und richtig zu planen." 

Im Gegensatz zu Nico Sturm spielte Harald Birk für die Augsburger Panther. In der DEL-Premierensaison 1994/1995 wechselte der Profi der Marke "klassischer Spielmacher" nach der Pleite der Mad Dogs München im Spätherbst 1994 zum AEV. In sechs DEL-Spielzeiten im Schleifgraben kommt Birk auf 254 Einsätze (48 Tore/144 Vorlagen) für den AEV. "Ich bin weit davon entfernt, Hauptgesellschafter Lothar Sigl schlaue Ratschläge zu geben. Er ist erfahren genug", sagt der ehemalige Angreifer. Grundsätzlich ist er jedoch der Ansicht, dass ein Klub in der Deutschen Eishockey Liga neben einem Trainer auch einen Sportdirektor benötigt. "Das kann auch mal zu Reibungen führen und man schätzt Spieler unterschiedlich ein. Aber genau das braucht jeder Klub, um seine Mannschaft weiterzuentwickeln", sagt Birk. 

Vermutlich bald zweite Liga: AEV-Führung muss neue Wege gehen

Ideal sei zudem ein Scout im Trainerteam. "Die Spielerbeobachtung wird in der zweiten Liga noch wichtiger als in der DEL, weil man mehr deutsche Profis und vor allem junge deutsche Spieler benötigt", sagt der gebürtige Kaufbeurer, der jetzt in Landsberg lebt. Bei der Auswahl des neuen Personals sollte die neue AEV-Führung vor allem auf die läuferischen Fähigkeiten achten. Denn: "Wenn ich schnell bin, dann habe ich ein oder zwei Sekunden mehr Zeit, um die richtige Entscheidung auf dem Eis zu treffen."

Lesen Sie dazu auch

 Birk weiß, wovon er spricht. Mit seiner glänzenden Lauf- und Stocktechnik kurvte der Spielmacher der Marke LeBlanc selbst in der DEL von der eigenen Torlinie bis vor den Kasten des Gegners, um dort seine Mitspieler zu bedienen. Aus seiner aktiven Zeit kennt der 59-Jährige den neuen Panther-Coach Christof Kreutzer (55). "Auf dem Eis war Christof ein extremer Beißer und ist bis heute ein harter Arbeiter. Ich denke, dass er der richtige Mann für den AEV in der jetzigen Situation ist." 

Thomas Schön zählte zu den prägenden Figuren beim Augsburger EV vor der Jahrtausendwende. Zwischen 1977 und 1991 stand der Keeper mit dem eigenen Kopf 502 Mal im Tor der ersten und zweiten Bundesliga sowie in der Oberliga. In der vergangenen Saison gönnte sich Schön erstmals eine Dauerkarte. Einer der Gründe: Der ehemalige Schlussmann wollte die Auftritte des deutschen Top-Torhüters Dennis Endras genießen. Bis zur Verletzung des ehemaligen Mannheimers lief es laut Schön ordentlich für die Panther. "Man hat gesehen, dass die Mannschaft mithalten kann. Mit dem Endras-Ausfall und einigen Verletzungen gab es einen Bruch. Aber es war niemand da, der mal das Wort erhoben hätte. Der auf dem Eis mal eine heftige Reaktion gezeigt und alle wachgerüttelt hätte. Es plätscherte alles so dahin", sagt der gebürtige Augsburger. Er hatte das Gefühl, "dass die Mannschaft in einer Wohlfühloase abgetaucht ist". Trainer Peter Russell habe da bereits das Team nicht mehr erreicht.

Eishockey: Nicht genügend Emotionen bei den Panthern

Der Slogan "Pure Emotion" habe nur vonseiten der Fans für den Klub gegolten. Die Zuschauer strömten trotz dürftiger Darbietungen in Massen zu den Heimspielen. "Der Stadionbesuch hat in Augsburg auch eine soziale Komponente. Da trifft man Freunde und Bekannte, das habe auch ich genossen", sagt der 63-Jährige. Ob er seine Dauerkarte verlängert, hänge von der weiteren Personalentwicklung ab. Mit einem Augenzwinkern fügt der 63-Jährige an: "Ich habe jetzt ein Trainingszimmer. Ich bin fit. Ich kann einspringen."

Ebenfalls in Form hält sich Aleksander Polaczek, allerdings für seine Einsätze als Schiedsrichter. Der ehemalige Panther-Stürmer, eher die Marke Giftzwerg mit großem läuferischem Potenzial, pfeift oft auch in der DEL2. Dort geht Kassel mit einem gewaltigen 38-Punkte-Vorsprung als Favorit in die Play-offs. Sollten die Hessen die Meisterschaft feiern, ist der AEV zweitklassig. "Augsburg sollte sich keine großen Hoffnungen auf eine Überraschung machen und eher für die zweite Liga planen. Kassel ist richtig stark und kann sich eigentlich nur selbst schlagen", sagt der Ex-Panther, der von 2015 bis 2018 im Schleifgraben stürmte. 

"In der DEL2 wird anderes Eishockey gespielt. Es ist langsamer und die Fehlerquote ist höher", berichtet der 42-Jährige. Da nur noch vier Ausländer eingesetzt werden können, komme den deutschen Spielern eine größere Bedeutung zu als in der DEL. "Über die Qualität der Mannschaft entscheiden eher die deutschen Profis. Da muss man gut aufgestellt sein und ordentlich Geld ausgeben." Oder aber eine exzellente Nachwuchsarbeit leisten. "Kaufbeuren macht das sehr gut. Baut immer wieder junge eigene Spieler ein und kann so weit vorne mitmischen", erläutert Polaczek. Der ESVK erreichte in dieser Saison einen starken dritten Platz hinter Kassel und Ravensburg. Auch Augsburg müsse künftig mehr mit dem eigenen Nachwuchs arbeiten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.