
Wer kommt? Wer geht? So kompliziert ist es, die neue Panther-Mannschaft zu bauen

Plus DEL oder DEL2? Von dieser Frage hängt die Kaderplanung der Panther ab. Trotzdem müssen die ersten Personalien entschieden werden. Über den ersten Neuzugang wird schon spekuliert.

Noch fehlt zwar die offizielle Bestätigung, dass Christof Kreutzer Trainer und Manager der Augsburger Panther wird. Doch auch ohne diese Formalie hat er längst damit begonnen, eine neue Mannschaft zusammenzubasteln. Diese soll im Fall des drohenden Abstiegs in die DEL2 eine „komplett andere“ Statik haben, als noch in der Erstklassigkeit. Grund: Die Rahmenbedingungen in der DEL2 werden sich stark verändern. Panther-Hauptgesellschafter Lothar Sigl hatte dies unlängst auf einem Sponsorenabend so erklärt: „Pro Spiel dürfen nur 15 reguläre Lizenzspieler eingesetzt werden, darunter fallen auch die nur noch vier erlaubten Imports. Die anderen Stellen auf dem Spielberichtsbogen sind mit mindestens zwei U21-Spielern (Jahrgang 2003 oder jünger), U24-Spielern (Jahrgang 2000 oder jünger) oder im Tor mit U26-Goalies (Jahrgang 1998 oder jünger) zu besetzten.“
Vor allem deutsche Spieler sind für die Panther interessant
Klingt kompliziert. Im Prinzip geht es aber vor allem darum, deutsche Spieler zu verpflichten. Was eine Abkehr von der bisherigen Personalpolitik ist, die sich stark auf den nordamerikanischen Markt konzentriert hatte. Immerhin dürfen in der DEL bis zu elf Ausländerlizenzen vergeben werden. Deutsche Profis spielten deshalb eine eher untergeordnete Rolle. Das hatte vor allem finanzielle Gründe: Gute deutsche Spieler sind deutlich teurer als vergleichbar gute ausländische Profis. Vor allem in Kanada, dem Heimatland des Eishockeys, gibt es bestens ausgebildete Profis in Hülle und Fülle.
Aus dem Nachwuchs des AEV kamen zuletzt eher selten Talente, die sich auch in der DEL durchsetzen konnten. Marco Sternheimer und Niklas Länger sind die bislang letzten, die den Sprung aus der DNL in die DEL geschafft haben. Für die beiden Stürmer Lennard Nieleck, 18, und Christian Hanke, 19, scheint der Schritt noch zu früh gekommen zu sein. Kreutzer muss den Markt nach Spielern mit deutschem Pass durchforsten, die ins Budget eines Zweitligisten passen. Interessant dürften dabei vor allem Profis sein, die gerade erst aus der schützenden U23-Regelung der DEL gefallen sind. Viele von diesen haben keine Zukunft in der höchsten deutschen Spielklasse.
Florian Elias wird als erster Neuzugang der Panther gehandelt
Als möglicher erster Neuzugang wird nach Informationen unserer Redaktion Florian Elias gehandelt. Der 20-Jährige ist gebürtiger Augsburger, durchlief jedoch große Teile seiner Ausbildung bei den Jungadlern Mannheim. Dort bestritt er auch seine ersten DEL-Spiele, war in der zu Ende gehenden Saison aber an die Schwenninger Wild Wings ausgeliehen. In 54 Partien erzielte er dort sieben Tore und gab zwei Vorlagen. Kreutzer könnte Elias nun mit nach Augsburg bringen. Dessen jüngerer Bruder Moritz, 18, gilt ebenfalls als großes Talent und sorgte in der Saison 2020/21 für Aufsehen, als der damals 16-Jährige für Nürnberg in der DEL debütierte.
Der zeitliche Druck ist groß für Kreutzer, denn „Deutsche, die dich zu einem guten DEL2-Team machen, verpflichtest du in den wenigsten Fällen im Juni oder Juli“, hatte Sigl auf dem Sponsorenabend gesagt. Bedeutet, dass die entscheidenden Gespräche längst geführt werden (müssen). Das dürfte auch für die sieben Profis aus dem aktuellen Kader gelten, die einen längerfristigen Vertrag haben. Deren Papiere gelten allerdings nur für die DEL. Diejenigen, die Kreutzer halten will, müssten sich also entscheiden: Entweder ein vermutlich schlechter dotiertes Angebot der Panther annehmen, das dann für DEL und DEL2 gilt. Oder auf eine Zukunft in der DEL spekulieren – sei es in Augsburg oder bei einem anderen DEL-Klub.
T. J. Trevelyan könnte ebenfalls ein neues Angebot bekommen
Als mögliche Kandidaten für ein neues Angebot der Panther gelten Henry Haase, Samuel Soramies, Justin Volek, Niklas Länger oder Torwart Markus Keller. Publikumsliebling Thomas J. Trevelyan könnte trotz seiner bald 39 Jahre ebenfalls in diese Kategorie fallen. Vor allem Soramies und Volek dürften aber auch für andere DEL-Klubs interessant sein. Beim zweiten Panther-Torwart Dennis Endras steht die Entscheidung aus, ob er seine Karriere beendet. Und falls nicht: Ob er in die DEL2 mitgehen will/darf oder einen neuen Arbeitgeber in der DEL findet.
Bleibt die Frage, ob von den ausländischen Spielern des aktuellen Kaders ebenfalls welche mit in die DEL2 gehen. Sportlich kämen dafür am ehesten Drew LeBlanc, Ryan Kuffner und David Warsofsky infrage. Die allerdings könnten wohl auch in der DEL einen neuen Arbeitgeber finden.
Über allem schwebt weiterhin die Ungewissheit, in welcher Liga die Panther kommende Saison tatsächlich spielen. Zwar seien die Vorbereitungen auf die DEL2 ausgerichtet, so Sigl, doch trotzdem muss sich der Klub auch auf die Option des Klassenerhalts vorbereiten. Im ungünstigsten Fall stehen im Juni schon 15 deutsche Profis bei den Panthern unter Vertrag und plötzlich bleibt der Klub erstklassig. Dann könnte und müsste Kreutzer kurzfristig fünf zusätzliche Ausländer verpflichten – und hätte als Konsequenz einen ziemlich üppigen Kader auf der Gehaltsliste stehen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
"Aus dem Nachwuchs des AEV kamen zuletzt eher selten Talente, die sich auch in der DEL durchsetzen konnten. Marco Sternheimer und Niklas Länger sind die bislang letzten, die den Sprung aus der DNL in die DEL geschafft haben. Für die beiden Stürmer Lennard Nieleck, 18, und Christian Hanke, 19, scheint der Schritt noch zu früh gekommen zu sein."
Gut wenn Du halt 3m Eiszeit (im besten Fall) bekommst, absolut kein Vertrauen durch den Trainer oder die Führung erhältst, ist der Sprung faktisch unmöglich.