Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Ehemaliger DFB-Präsident: Ein Jahr nach Grindels Rücktritt: "Habe auch Fehler gemacht"

Ehemaliger DFB-Präsident
31.03.2020

Ein Jahr nach Grindels Rücktritt: "Habe auch Fehler gemacht"

Schließt eine Rückkehr ins Fußball-Geschäft nicht kategorisch aus: Ex-DFB-Präsident Reinhard Grindel.
Foto: Boris Roessler/dpa

Reinhard Grindel war ein ziemlich ungewöhnlicher DFB-Präsident. Als Quereinsteiger aus der Politik wirkte er immer ein bisschen fremd im Fußball-Geschäft. Vor einem Jahr wurde dem Verfechter strenger Compliance-Regeln eine Uhr aus der Ukraine zum Verhängnis.

Beim nächsten Mal wäre er schlauer. Da ist sich Reinhard Grindel sicher. Ein Jahr nach seinem unfreiwilligen Rücktritt als DFB-Präsident hat der 58-Jährige einen gewissen Abstand gewonnen. Und schließt ein Comeback im Fußball-Business dennoch nicht kategorisch aus.

"Ich habe auch Fehler gemacht, aus denen man lernen kann", sagte Grindel der Deutschen Presse-Agentur. Und fügt mit einem fast schon selbstironischen Unterton an: "Jetzt wüsste ich zumindest, was mich da erwartet. Das war im Amt des Präsidenten nicht immer der Fall. Sonst hätte ich mich besser beschützt."

Am 2. April 2019 hatte der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete seinen Posten an der Spitze des Deutschen Fußball-Bundes nach nur knapp drei Jahren wieder räumen müssen. Immer größere Kritik an seiner Amtsführung und vor allem ein Uhren-Geschenk des umstrittenen ukrainischen Funktionärskollegen Grigori Surkis sorgten für sein Aus.

Acht Tage später waren auch die Posten in den Führungszirkeln bei UEFA und FIFA verloren. Beim Fußball-Kontinentalverband war er als zuständiger Mann für gute Unternehmensführung für eine verbissene Haltung gegen jedes moralische Fehlverhalten bekannt. Umso erstaunlicher, dass Grindel über solch ein Fehlverhalten stürzte.

Als DFB-Chef war Grindel förmlich überall. Und das in einer bewegten Zeit. Er duellierte sich mit FIFA-Präsident Gianni Infantino und schüttelte Hände auf vielen Dorfsportplätzen. Er verlängerte den Vertrag mit Bundestrainer Joachim Löw kurz vor dem WM-Desaster 2018 und versuchte sich im ZDF-Sportstudio als Erklärer des Videobeweises. Er machte alles irgendwie zur Chefsache, verzettelte sich und machte sich angreifbar - ganz unabhängig von dem komplett missglückten Krisenmanagement in der Affäre um die Erdogan-Fotos von Mesut Özil und Ilkay Gündogan.

Nach seinem Rücktritt hat sich Grindel zurückgehalten. Der frühere TV-Journalist mied die Öffentlichkeit. Doch zwischen den Zeilen ist auch heute noch aus seinen Worten eine Mischung aus Selbsterkenntnis und Frust zu lesen. "Dass ich wegen eines solchen Vorgangs öffentlich so da stehe, macht mich fassungslos und traurig", hatte Grindel schon in seiner Rücktrittsrede vor einem Jahr gesagt.

Anderen deutschen Fußball-Größen konnten pikante Uhren-Geschenke außer Ungemach mit dem Zoll nichts anhaben. Zur UEFA-Exekutive gehört im Katarer Nasser Al-Khelaifi heute ein Mitglied, gegen den staatliche Ermittlungen laufen. Gegen Grindel wurde nicht einmal ein Verfahren der Ethikinstitutionen des Fußballs eröffnet.

Dass die Indiskretionen gegen Grindel über die nicht unrechtmäßigen aber unmoralisch wirkenden fünfstelligen Aufwandsentschädigungen genau wie die Info über das letztlich fatale Uhren-Geschenk aus dem inneren Machtzirkel des DFB gekommen sein müssen, erscheint logisch.

Der Krisengewinner der Sommermärchen-Affäre, der beherzt zur Macht griff, als nach dem Rücktritt von Verbandschef Wolfgang Niersbach im Herbst 2015 der DFB mächtig in Schieflage geraten war, hatte übersehen, dass es im großen Fußball noch schmutziger zugehen kann als in der großen Politik. Eitelkeiten, Pfründe und viel, viel Geld. Grindel trat auf zu viele Füße und hatte als Quereinsteiger und Schatzmeister weder Stallgeruch noch Instinkt für einen nötigen Interessenausgleich.

Die Arbeit seines Nachfolgers Fritz Keller, der unter anderem von seinen ehemaligen Vizepräsidenten Rainer Koch und Reinhard Rauball zur Wahl auserkoren wurde, beurteilt Grindel öffentlich nicht. Kontakt habe er noch zu UEFA-Präsident Aleksander Ceferin, DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius sowie zu einigen Präsidenten der 21 DFB-Landesverbände. "Wenn ich um Rat gefragt werde, gebe ich ihn gerne, aber intern und nicht über die Zeitung", betonte Grindel. Stolz empfinde er, dass in seiner Amtszeit die EM 2024 nach Deutschland geholt und wichtige Sponsorenverträge verlängert wurden.

Dass der Jahrestag des Rücktritts in die Zeit der Corona-Pandemie fällt, relativiert viele negative Erinnerungen. Zum Grübeln über Vergangenes ist es nicht die richtige Zeit. Der Verband müsse "Rahmenbedingungen schaffen, damit die ehrenamtliche Arbeit vor Ort nach der Krise eine gute Zukunft hat", fordert Grindel.

Er selbst orientiert sich nun auch neu. "Nach einer intensiven und für mich wichtigen Familienphase werde ich im Sommer über meine berufliche Perspektive entscheiden", sagte Grindel. Spitzenfunktionär im Verband kann er nicht mehr sein, da gibt es keinen Weg zurück. Aber es gäbe mehrere Optionen, einige auch abseits des Sports. (dpa)

Grindel-Porträt auf DFB-Homepage

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.