Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Vor Gipfel: DFL und DFB lehnen Geld für Polizei ab

22.04.2010

Vor Gipfel: DFL und DFB lehnen Geld für Polizei ab

Vor Gipfel: DFL und DFB lehnen Geld für Polizei ab
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa) - Kein Geld für Polizeieinsätze, dafür mehr präventive Fanarbeit: Mit einer klaren Absage und einem umfangreichen Maßnahmenkatalog im Gepäck reisen die Bosse der Deutschen Fußball Liga (DFL) und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zum Sicherheits- Gipfel nach Berlin.

"Wir sehen verfassungsrechtlich keine Grundlage, uns an Polizeikosten zu beteiligen. Wir sind nicht bereit, Teilkosten zu übernehmen. Wir wollen uns diese Diskussion, die sich bei Castor-Transporten oder einem G8-Gipfel noch nie gestellt hat, nur ungern überstülpen lassen", erteilte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert den Forderungen der Polizeigewerkschaften schon im Vorfeld des Runden Tisches an diesem Freitag eine Absage.

Die Vertreter des Fußballs wollen mit Bundesinnenminister Thomas de Maiziere und Hamburgs Innensenator Christoph Althaus, dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, vielmehr über praktische Dinge im Kampf gegen die Gewalt in den Stadien diskutieren. "Wir gehen da nicht beinhart rein, weil das nicht unsere Haltung ist. Wir wollen ganz konkrete Maßnahmen besprechen und uns keine Pseudofakten um die Ohren hauen", meinte Seifert.

Ligapräsident Reinhard Rauball erklärte: "Finanzielle Forderungen lösen nicht die Probleme, sondern verschleiern die Ursachen. Wir müssen und werden an durchdachten praktischen Lösungen mitwirken. Sicherheit im Fußball hat höchste Priorität." Ganz oben auf der Agenda von DFL und DFB, der durch Präsident Theo Zwanziger und den Sicherheitsbeauftragten Helmut Spahn vertreten sein wird, steht die Verbesserung der Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien. Des weiteren geht es vor allem um den Ausbau der präventiven Fanarbeit.

Allerdings sind die Fan-Vertreter zu dem Treffen nicht eingeladen, was schon im Vorfeld zu neuem Verdruss führte. "Die DFL verkauft eine Mogelpackung. Ihre Runden Tische sind nicht rund. Es fehlen die Betroffenen - die Fans", kritisierte Mathias Scheurer, Sprecher des Fan-Bündnisses "Unsere Kurve". Scheurer monierte, dass es seit dem bundesweiten Fan-Kongress 2007 in Leipzig keinen Dialog mit den Fans gegeben habe.

Weil das Verhältnis zwischen Fans, Funktionären und Polizei derzeit eher gespannt ist, richtete der Kriminologe Thomas Feltes von der Juristischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum einen Appell an die Dachorganisationen des Fußballs: "Lassen sie sich nicht vor den repressiven Karren der Politik und der Polizei spannen. Man sollte keinesfalls eine neue Diskussion um Stadionverbote lostreten. Es ist ein Irrglaube, dass mit höheren Strafen etwas bewirkt werden kann."

Nach Ansicht von Spahn müssten sich alle Beteiligten an den positiven Erfahrungen bei der Weltmeisterschaft 2006 orientieren. "Es geht um mehr Transparenz und eine Einzelfallgerechtigkeit. Das wird nicht von heute auf morgen funktionieren", sagte der DFB- Sicherheitsbeauftragte. Er fordert wieder ein Mit- statt Gegeneinander. "Im Vorfeld der WM haben wir drei Jahre nichts anderes getan, als mit der Polizei zusammenzusitzen und zu reden. Danach sind alle wieder zur Tagesordnung übergegangen. Die Kommunikation kann jetzt nur gemeinsam mit der Polizei wieder angeschoben werden", sagte Spahn.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.