Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport
  4. Ski-WM: Alpine Ski-WM: Die Schweiz ist der Stachel in der österreichischen Seele

Ski-WM
18.02.2021

Alpine Ski-WM: Die Schweiz ist der Stachel in der österreichischen Seele

Mit Vincent Kriechmayr, der in Cortina d´Ampezzo bereits zwei Goldmedaillen erfahren hat, haben die Österreicher wieder einen überragenden Fahrer in ihrem Team.
Foto: Witters

Die Österreicher drohen ihre Vormachtstellung im Alpin-Sport an die Schweiz zu verlieren. Das hat sie aufgeschreckt und verleiht dem Duell der Giganten neuen Schwung

Das ewige Duell der beiden Ski-Großmächte Schweiz und Österreich prägt auch die WM in Cortina d’Ampezzo. Diesmal zieht es seine Spannung aus dem Minimalismus der Österreicher. Die sind per Selbstdefinition das Maß der Dinge wenn es darum geht, auf Skiern einen Berg hinab zu fahren. Die Schweizer allerdings kratzen seit einiger Zeit an diesem Nimbus der rot-weiß-roten Unbesiegbarkeit. Als tief sitzender Stachel im nationalen Selbstverständnis hat sich die Weltcup-Nationenwertung erwiesen. Jahrzehntelang hatte sich niemand für diese Wertung interessiert, denn 31 Jahre dominierten dort wie selbstverständlich die Österreicher.

Im vergangenen Winter übernahmen die Schweizer die Führung

Dann aber, im vergangenen Winter, übernahmen die Schweizer die Führung. Und plötzlich war es ein Thema. Vor allem in Österreich. In einem Interview, das die schweizerischen Tageszeitung NZZ am Rande der WM mit dem allmächtigen ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel führte, nutzten die Kollegen diesen Umstand, um das Gespräch einfühlsam zu beginnen. Was denn da passiert sei, fragten sie mit Blick auf die Wachablösung.

Man kann sich gut vorstellen, wie Schröcksnadel die aufsteigende Galle erst einmal wieder schlucken musste, ehe er zur Antwort ansetzte. „Wir hatten auch Pech“, sagte er dann. „Wir haben ein gutes Frauenteam, aber lauter Verletzte. Schmidhofer verletzt, Hütter, Ortlieb. Ihre Punkte fehlen uns. Da kannst du nichts machen. Wir wären eigentlich sehr stark, aber mit all den Verletzten sind wir heuer nicht sehr gut, das ist leider eine Tatsache.“ Natürlich kam die Nachfrage, ob also das österreichische Team eigentlich doch das stärkere sei. Antwort: „Wir wären zumindest gleich stark wie die Schweizer, da bin ich mir sehr sicher.“

Die Deutschen sind weit davon entfernt in das Duell der Giganten einzugreifen

Es ist spannend, diese Rivalität aus der Distanz zu beobachten, denn die Deutschen sind weit davon entfernt, in das Duell der Giganten eingreifen zu können. Mit bislang drei Silber- und einer Bronzemedaille steht der DSV zwar gut da. An der Spitze des Medaillenspiegels rangieren aber, natürlich, Österreich und die Schweiz. Beeindruckend ist dabei, mit welch Effizienz die Österreicher bisher agieren.

Fünf Medaillen haben sie bisher gewonnen, vier glänzen golden. Vincent Kriechmayr (2), Marco Schwarz und Katharina Liensberger heißen die frisch gebackenen Weltmeister. Alle vier hatten dabei das Hundertstelglück für sich gepachtet – zweimal zu Ungunsten deutscher Fahrer.

Mickrige zwölf Hundertstel Vorsprung reichten den Österreichern für vier Titel

Im Super-G hatte Kriechmayr 0,07 Sekunden Vorsprung auf Romed Baumann, in der Abfahrt waren es nur 0,01 Sekunden auf Andreas Sander. Die Kombination gewann Schwarz mit einem Vorsprung von 0,04 Sekunden auf Alexis Pinturault. Und gar zeitgleich war Liensberger im Finale des Parallel-Rennens mit Marta Bassino. Zusammen gerechnet reichten den Österreichern also mickrige zwölf Hundertstel für vier Titel. Da stört es wenig, dass die Schweizer schon fast doppelt so viele Medaillen gewonnen haben – nur eben zu wenige goldene, um auch im Medaillenspiegel vorne zu sein.

Die Vorzeichen für die letzten drei WM-Entscheidungen sind klar. Die einen wollen die Führung im Klassement verteidigen, die anderen noch vorbei ziehen. Das österreichisch-schweizerische Dauerduell hat also nichts von seiner Brisanz verloren, auch wenn es mit Schröcksnadel in Kürze sein prominentestes Gesicht verliert.

ÖSV-Präsident Schröcksnadel wirkt wie aus der Zeit gefallen

Der 79-Jährige gibt das Amt des ÖSV-Präsidenten ab. Höchste Zeit, sagen manche, denn der Mann wirkt wie aus der Zeit gefallen. Bedrohungen wie den Klimawandel wischt er lässig vom Tisch. Von Angstmacherei halte er gar nichts, was auch daran liegen könnte, dass er an mehreren Skigebieten beteiligt ist. In den vergangenen 50 Jahren seien die durchschnittliche Schneehöhe nicht zurückgegangen und die Winter im Mittel nicht wärmer geworden.

Peter Schröcksnadel ist seit 1990 der Präsident des Österreichschen Skiverbandes.
Foto: Expa/Johann Groder, APA/dpa

„Nur die Sommer sind wärmer geworden“, sagte er der NZZ. Und: „Von Prognosen für die nächsten 50 Jahre halte ich ehrlich gesagt nicht viel. Die können ja oft nicht einmal auf drei Tage hinaus das Wetter vorhersagen.“ Möglicherweise sind sie beim ÖSV insgeheim nicht allzu unglücklich darüber, dass Schröcksnadel geht. Zumal dessen langjähriger Gegenpol auf Schweizer Seite ebenfalls aus dem Amt scheidet.

Urs Lehmann ist seit 2008 Präsident des Schweizerischen Skiverbandes, jetzt will er an die Spitze des Weltverbandes Fis. Bald schon wird es also neue Akteure geben im alten Duell der beiden Ski-Großmächte.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.