Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Tag der Deutschen Einheit: „Friedlich – das war eine Leistung“

Tag der Deutschen Einheit
02.10.2012

„Friedlich – das war eine Leistung“

„Es ging wirklich darum, welches System die Oberhand gewinnen würde!“Georg Keis, Laugnas Bürgermeister

Ein  Gespräch mit Georg Keis, dem Bürgermeister von Laugna

Von Erich Wandschneider

Laugna Die große Welt und die kleinen Dörfer in der Wertinger Region – das sind keine Gegensätze, wenn es um den Tag der Deutschen Einheit geht. Natürlich waren die Bürger Berlins den historischen Ereignissen bei der Wiedervereinigung 1989 näher, aber auch die Schwaben waren und sind hautnah betroffen von der Neuorganisation Deutschlands. Wir sprachen mit Laugnas Bürgermeister Georg Keis:

Was bedeutet der Tag der Deutschen Einheit in einer schwäbischen Gemeinde – außer dass es ein willkommener freier Arbeitstag ist?

Georg Keis: Die Leute bewegt das immer noch! Zum Beispiel beim Patrozinium in Osterbuch war das am vergangenen Sonntag ein Thema. Und für meine Generation, die den Mauerbau miterlebt hat, ist das alles nicht nur Theorie. Ich erinnere mich an den Kalten Krieg. Der Lehrer Hans Haag an der Landwirtschaftlichen Berufsschule in Wertingen sagte eines Tages: „Jetzt machen wir eine Pause. In fünf Minuten müssen die Schiffe der Russen und der Amerikaner aufeinandertreffen – oder es geschieht ein Wunder!“ Ja, das war die Kuba-Krise. Man war nahe an einer Katastrophe. Der Osten war nicht so schwach wie heute. Es ging wirklich darum, welches System die Oberhand behalten würde.

Vor 23 Jahren kam es zur Wiedervereinigung. In Berlin, im Osten, auch in Norddeutschland ein Weltereignis. Wurde es auch im Wertinger Raum als Weltereignis empfunden?

Georg Keis: Die ganze Bevölkerung hat das interessiert! Auch auf den Dörfern! Ich erinnere mich noch gut an unsere Abschlussfahrt 1964. Die ging damals nach Berlin und auch rüber in den Osten. Damals hatten wir uns nicht vorstellen können, dass es 1989 mit dem kommunistischen Machtblock aus sein würde. Die kühnsten Optimisten haben das nicht vorausahnen können.

Viele Mitbürger ärgerten sich viel über die Solidaritätsabgaben. Was kam da in Laugna zusammen? Wie sieht man diese Ausgaben angesichts der Tatsache, dass auch die kleinen Kommunen bei uns arm sind?

Georg Keis: Auch Laugna wird wohl Hunderttausende von Euro im Lauf der Jahre an Solidaritätsgeldern bezahlt haben. Manchmal wurde das Geld im Osten vielleicht nicht sinnvoll eingesetzt. Aber niemand im Gemeinderat Laugna schimpfte über die Abgaben – aber besonders glücklich war auch keiner.

Es kamen 1989 damals viele Bürger aus den neuen Bundesländern in den Westen. Auch nach Laugna?

Georg Keis: Menschen aus den neuen Bundesländern kamen auch nach Laugna. Manche hatten sich falsche Vorstellungen über unser System gemacht: Auch hier muss man sich den Wohlstand hart erarbeiten. Andere haben sich erfolgreich bei uns angesiedelt.

Menschen aus unserer Heimat gingen in den Osten: Als Geschäftsleute, als Ausbilder. Gibt es da auch Erfahrungen im Laugna?

Georg Keis: Wir hatten eine Partnergemeinde Erlbach-Kirchberg bei Chemnitz. Unsere Freunde dort erzählten uns, dass viele Geschäftemacher rüber sind und nur schnelles Geld machen wollten. Kein Wunder, dass da manchmal ein schlechtes Bild vom Wessi aufkam. Die Gemeindepartnerschaft ist übrigens nun eingeschlafen.

Haben die Leute aus Laugna Kontakte nach „drüben“? Urlaubsfahrten, Vereinstreffen?

Georg Keis: Privatpersonen halten nach wie vor Kontakt. Auf Gemeindeebene allerdings ist das Miteinander abgebrochen, nachdem drüben ein neuer Bürgermeister und Gemeinderat gewählt worden sind.

Sie als Bürgermeister selbst: Sind Sie schon zu Erkundungsfahrten in die frühere DDR aufgebrochen?

Georg Keis: Mit dem Dillinger Kreistag war ich schon 1989 drüben. Und dann öfter mal mit privaten Reisegruppen. Erst heuer war ich auf einer Rundreise. Man staunt, wie sich das Land gewandelt hat. Es wurde viel geschaffen: eine Riesenleistung!

Die Wiedervereinigung war ein welthistorisches Ereignis. Der Bundeskanzler Helmut Kohl ging dafür in die Geschichte ein. Wie sieht man die Wiedervereinigung heute in Laugna?

Georg Keis: Man hat vor 20 Jahren sicher Vieles zu blauäugig gesehen. Aber dass diese Entwicklung ohne Krieg und Gewalt und vollkommen friedlich zustande kam – das ist bemerkenswert! Friedlich – das war eine Leistung!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.