Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Arbeitsmarkt: Menschen aus der Ukraine sind gut im Arbeitsmarkt integriert

Arbeitsmarkt
23.02.2023

Menschen aus der Ukraine sind gut im Arbeitsmarkt integriert

Die Integration der Geflüchteten aus der Ukraine in den bayerischen Arbeitsmarkt gelingt gut.
Foto: Robert Michael, dpa (Symbolbild)

Bayern profitiert von den Geflüchteten aus der Ukraine. Über 12.000 von ihnen haben seit Kriegsausbruch hier schon Arbeit gefunden. Und im Frühjahr werden es noch viel mehr sein.

Die ukrainischen Geflüchteten haben sich gut in den bayerischen Arbeitsmarkt integriert. So bilanziert die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit ein Jahr nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine.

Ein paar Zahlen: Seither sind rund 150.000 Menschen von dort in den Freistaat gekommen. Nach den jüngst verfügbaren Agentur-Zahlen waren rund 59.000 Geflüchtete erwerbsfähig, drei Viertel davon Frauen. Bis November 2022 waren insgesamt 23.900 Ukrainerinnen und Ukrainer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, über 12.000 von ihnen kamen seit Kriegsausbruch. Und viele weitere dürften in den kommenden Monaten noch hinzukommen, denn aktuell sind laut Regionaldirektionsleiter Ralf Holtzwart in Bayern rund 21.000 in Integrations- und berufsbezogenen Deutschkursen. Über 16.000 von ihnen werden im Laufe des Frühlings dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Das sind gute Nachrichten für die Unternehmen. 

Bundesagentur für Arbeit: Ausländische Fachkräfte werden gebraucht

Holtzwart betont: "Wir haben in Bayern mit fast 6 Millionen Beschäftigten einen Höchststand an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Angesichts der 147.000 gemeldeten Stellen könnte diese Zahl noch höher sein. Allein aus dem Bestand der deutschen Arbeitslosen können wir diesen hohen Bedarf nicht mehr bedienen. Die Ukrainer:innen mit ihrer guten Qualifikation und dem Willen zu arbeiten könnten hier einen großen Beitrag für die bayerische Wirtschaft leisten." Der Arbeitsmarkt-Experte wiederholt einmal mehr: "Angesichts dieser Zahlen zeigt sich auch: Beschäftigungswachstum braucht auch ausländische Arbeits- und Fachkräfte. "

Der bayerische Innenminister Joachim Hermann (CSU) fügte während der Präsentation der Zahlen in Nürnberg hinzu: "Gerade die ukrainischen Kriegsflüchtlinge sind für unseren Arbeitsmarkt wegen ihres hohen Bildungsniveaus eine große Chance. Ausreichend Fachkräfte sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für unsere Wirtschaft und unseren Wohlstand in Bayern."

Ukrainerinnen und Ukrainer arbeiten in allen Branchen

Die Ukrainerinnen und Ukrainer arbeiten in allen Branchen. Die meisten sind im verarbeitenden Gewerbe und in der Gastwirtschaft untergekommen. Viele haben auch im Handel einen Job gefunden. Holtzwart ist wichtig, dass sich die Geflüchteten auch ihren Qualifikationen entsprechend im Job weiterentwickeln können. Denn seinen Angaben zufolge haben 72 Prozent einen Uni-Abschluss. Zuletzt wären wieder sehr viele in der Gastronomie untergekommen, wo der Bedarf bekanntermaßen besonders hoch ist. 

Lesen Sie dazu auch

Holtzwart betont aber: "Wir wollen nicht, dass die Ukrainer:innen mit guter Qualifikation in Helfer-Jobs bleiben, sondern wir wollen sie kompetenzadäquat unterbringen." Sprich: Eine studierte Ingenieurin zum Beispiel kann vielleicht als Kellnerin beginnen, könnte aber mit immer besseren Sprachkenntnissen und zunehmender Integration eine Stelle finden, die ihrer Qualifikation entspricht. 

Ralf Holtzwart, Geschäftsführer der Arbeitsagentur Bayern, spricht sich für die Beschleunigung von Anerkennungsverfahren aus.
Foto: Ulrich Wagner

Holtzwart spricht sich zudem für eine Beschleunigung von Anerkennungsverfahren und mehr Flexibilität aus. Er bringt das Beispiel der Erzieherinnen, von denen in Bayern auch viele fehlen: "Wir haben hier sehr weitreichende Anforderungen, die weit über das hinausgehen, was eine Familie, die zu Hause drei, vier, fünf Kinder erzieht, erfüllen muss. Hier könnten wir vieles vereinfachen." 

Arbeitsmarkt-Experte Ralf Holtzwart: "Wir müssen nicht jedes Detail regeln"

Der Arbeitsmarkt-Experten hebt zudem erneut hervor, wie wichtig Sprachkenntnisse sind, und er plädiert dafür, dass Menschen, die einen Uni-Abschluss haben, Sprachkurse auch digital absolvieren können sollten. "Das muss nicht alles in Präsenz laufen. Wir müssen nicht jedes Detail regeln." 

Die perspektivische Frage ist, ob die Kriegsflüchtlinge, die sich hier nun eine Existenz aufbauen, auch bleiben wollen. Niemand weiß, wann der Krieg in der Ukraine ein Ende findet. Holtzwart erklärt, es gebe zwei Tendenzen: Die einen, die Verwandte und Familie in der Ukraine haben und unbedingt zurückwollen, sobald es Frieden gibt. Ein Viertel sei nach Angaben des bayerischen Innenministeriums allerdings bereit, dauerhaft im Freistaat zu bleiben. Holtzwart sagt: "Wenn alle Geflüchteten Fachkräfte wären, könnten wir noch 80.000 brauchen. Je länger der Krieg dauert, desto mehr werden kommen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.02.2023

Entgegen der Ansicht der AGD und anderer stramm Konservativer würden deutlich mehr Flüchtlinge sofort und gerne arbeiten. Nur lässt man sie nicht. Wenn Sie dann nach 2, 3 Jahren im Asylheim endlich soweit dem Bürokratismus entkommen sind, dann braucht man sich nicht wundern, wenn einige der Betroffenen derweil viel zu viel Zeit hatten und nur Dummes dabei rauskommt. Und dass man dann keinen Bock mehr hat für dreifuffzich mehr tatsächlich zu arbeiten.
Ankommen, registrieren und umgehend nach Arbeit suchen lassen. Es findet sich genug und wer arbeitet, der lernt dazu anstatt im Heim den ganzen Tag in die Glotze zu schauen und Blödsinn zu machen.

23.02.2023

Wenn Menschen von der "Agentur für Arbeit" für Unternehmen finanziert werden, kann man tolle Integrations- oder Beschäftigungs-Statistiken erstellen.

23.02.2023

Was sagen denn die Zahlen?
150.000 Flüchtlinge, davon 59.000 erwerbsfähig (also rund 40 %) Gut 90.000 Menschen im Rentenalter bzw. schulpflichtige Kinder die rasch in das Bildungssystem zu intergrieren sind. 11.900 Menschen aus der Ukraine lebten und arbeiteten schon vor dem Krieg hier in Bayern. Dies hat sich in diesem Jahr gerade mal verdoppelt.
Im Vergleich zum Integrationsprozess von Menschen aus aussereuropäischen Ländern ist dies scheinbar ein hohes Tempo. Das wirft schon einige Fragen auf, sowohl hinsichtlich der gesellschaftlichen Integrationskraft, hinsichtlich des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften, aber auch hinsichtlich der Chancengleichheit für alle, die berechtigterweise zu uns kommen.

23.02.2023

DEU tut daran auf den Anteil der UA Flüchtlinge, die dauerhaft in DEU bleiben auf diese zuzugehen und ihnen je nach Vorbildung und Befähigung Dauerbleiberecht anzubieten und deren Fortbildung und Integration zu fördern. Sicherlich je länger der Krieg wird die Zahl derer , die nicht mehr zurück gehen wollen, größer insb wenn daheim keine Zukunft mehr erkennbar ist.