Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Experten erwarten steigende Preise: Kommt die Inflation zurück?

Analyse
09.10.2020

Experten erwarten steigende Preise: Kommt die Inflation zurück?

Ökonomen erwarten, dass die Inflationsrate in den kommenden Jahren wieder wächst.
Foto: Nicolas Armer, dpa

Im nächsten Jahr erwarten Ökonomen deutlich anziehende Preise. EZB-Chefin Christine Lagarde stellt bereits die Weichen dafür, wenn die Inflation auf über zwei Prozent steigt.

Heizöl und Benzin sind so günstig wie lange nicht mehr. Die Mehrwertsteuersenkung hat die Preise im Handel auf breiter Front gesenkt. Das spiegelt sich in der Inflationsrate wider. Wenig fürchten die Deutschen mehr als Inflation, doch derzeit ist eher das Gegenteil zu sehen: In der Bundesrepublik lag die Inflationsrate im September bei minus 0,2 Prozent. In der Eurozone werden minus 0,3 Prozent erwartet. Doch das könnte nicht mehr lange so bleiben: Ökonomen gehen von merklich steigenden Inflationsraten aus. „Es ist absehbar, dass von jetzt an höhere Inflationsraten kommen werden“, sagt etwa Gertrud R. Traud, die Chefvolkswirtin der Helaba in Frankfurt.

Sinkende Preise auf breiter Front sind nur vordergründig eine gute Nachricht für Verbraucher. Unter Ökonomen bricht in diesem Fall meist Unruhe aus. Dahinter steckt die Angst, dass ein Preisverfall – eine Deflation – eine verhängnisvolle Abwärtsspirale der Wirtschaft in Gang setzen kann. „Deflation ist das Grundübel einer Volkswirtschaft“, sagt Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader-Bank. Die Nachfrage nach Gütern könnte nämlich einbrechen. „Heute wird nicht gekauft, weil es morgen billiger sein kann. Und morgen wird nicht gekauft, weil es übermorgen noch billiger ist“, sagt er. „Das macht jede Volkswirtschaft kaputt.“

Schuldner würden sich über eine Inflation freuen

In der Corona-Krise käme solch ein Szenario äußerst ungelegen. „Fallende Preise können eine Wirtschaftskrise wie die derzeitige drastisch verschärfen“, warnt Alexander Kriwoluzky vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Sie hätten einen fatalen Effekt, wie ihn die Zeit der großen Depression in den Jahren 1929 bis 1933 vor Augen führe, argumentiert er. Während sich Schuldner über Inflation freuen, birgt eine Deflation umgekehrt das Problem, dass es Staaten, Unternehmen und Privatleuten immer schwerer fällt, ihre Schulden zu bedienen. Platzen zu viele Kredite, geraten auch Banken ins Schlingern. „Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist eine Deflation, die zu einer Banken- und Finanzkrise führt“, sagt Kriwoluzky im Gespräch mit unserer Redaktion.

Unter Druck steht angesichts dessen vor allem die Europäische Zentralbank. Um hinreichend Abstand zur Deflation zu haben, hatte sich diese das Ziel einer Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent gesetzt. Diese Marke wird seit Jahren in der Eurozone verfehlt – und das, obwohl die Zentralbank massiv Geld in die Wirtschaft pumpt. „Wenn wir trotz der ultralockeren Geldpolitik der EZB negative Inflationsraten sehen, lässt das aufhorchen“, sagt Kriwoluzky. Die EZB – davon geht er aus – wird deshalb die Zinsen niedrig halten oder nochmals ein weiteres Anleihekaufprogramm aufsetzen. Zudem ist ein weiterer Schritt in der Diskussion. Er hätte weitreichende Konsequenzen.

EZB-Chefin Christine Lagarde deutete kürzlich an, das Inflationsziel von knapp zwei Prozent überdenken zu wollen. Denkbar ist, das fixe Ziel durch ein flexibles Ziel zu ersetzen. Die EZB könnte Zeiten mit niedriger Inflation ausgleichen, indem sie zeitweise höhere Inflationsraten akzeptiert. Die Zentralbank der USA hat es diesen August vorgemacht. Sie strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent nur noch im Durchschnitt an. Was sind die Konsequenzen?

Ein flexibles Inflationsziel ermöglicht der EZB eine lockere Geldpolitik

Ein flexibles Ziel gibt der Zentralbank mehr Freiheiten, erklärt Halver. Zieht die Wirtschaft wieder an, könne die Inflation ruckzuck über zwei Prozent klettern. Bisher müsste die EZB dann ihre lockere Geldpolitik aufgeben und die Zinsen erhöhen. „Bei einem flexiblen Ziel kann die EZB dagegen abwarten und ihre lockere Geldpolitik beibehalten, da die Inflation eben nur noch im Durchschnitt zwei Prozent betragen muss“, sagt er.

Ein flexibles Inflationsziel hat auch psychologische Effekte. Denn es beeinflusst die Erwartungen der Bürger, sagt DIW-Experte Kriwoluzky. Ein Ziel von im Schnitt zwei Prozent Inflation bedeutet, dass die EZB zeitweise auch 3 oder 3,5 Prozent zulassen könnte. „Wenn wir das wissen, werden wir es in die Preis- und Lohnsetzung einfließen lassen.“ Die Gewerkschaften würden in Tarifauseinandersetzungen zum Beispiel ein stärkeres Lohnplus fordern. Ziehen damit erst die Löhne, dann die Preise und am Ende die Inflation an, erleichtere dies das Abzahlen der Schulden und verhindere eine Deflationsspirale, argumentiert Kriwoluzky. Das Deflations-Problem wäre entschärft.

 

Kritiker wie Robert Halver sind skeptischer: Bei einem flexiblen Ziel könne die EZB jahrelang eine Inflation über zwei Prozent dulden. Schließlich lag sie ja zuletzt jahrelang darunter. „Dies ist ein Gummiparagraf, um soweit wie möglich Geld in die Märkte zu pumpen“, kritisiert Halver. „Wir drehen die die geldpolitische Party weiter und werden nie damit aufhören.“ Die Zinsen könnten noch lange im Keller bleiben – zu Lasten der Sparer und mit der Folge drohender Blasen an den Börsen und Immobilienmärkten.

Niedrige Inflation sei eine Illusion

Bald könnten die Überlegungen rund um das Inflationsziel der EZB mehr sein als reine Theorie: Die Experten rechnen damit, dass es bald zu steigenden Preisen kommen wird. In Deutschland soll zum 1. Januar die alte, höhere Mehrwertsteuer gelten. Einkaufen wird dann teurer. Zieht in Europa die Wirtschaft an, könnte auch der Benzinpreis wieder steigen, nennt Halver Beispiele. Er geht im nächsten Jahr von einer Inflation von rund einem Prozent aus. Andere Institute erwarten mehr: Chefvolkswirtin Traud schließt nicht aus, dass die Inflation 2021 zeitweise auf drei Prozent steigt. Viele Bürger haben längst das Gefühl, dass die Preise stärker steigen, als es ausgewiesen wird. Der Leipziger Professor Gunther Schnabl kritisiert seit längerem die „Illusion niedriger Inflation“. Denn die Statistiker würden die Preise häufig nach unten korrigieren, wenn es einen Qualitätsfortschritt bei einem Produkt gab – zum Beispiel einem Laptop. Grund dafür ist der Wunsch, gleichwertige Güter zu vergleichen. Ist das künstliche Preis-Herunterrechnen aber realistisch? Wer kauft sich schon ein veraltetes Gerät, wenn er einen neuen Laptop kauft?

„Die Inflationsrate heute ist von Pinocchio entworfen worden“, kritisiert auch Halver. Zwar sind im Warenkorb, den die Statistiker zur Inflationsberechnung zu Rate ziehen, neben Lebensmitteln, Kleidung und vielem mehr auch Mieten enthalten. Nicht aber Kaufpreise für Immobilien. „Würde man Vermögenspreise – zum Beispiel von Einfamilienhäusern – berücksichtigen, sähen wir Inflationsraten von drei, vier, fünf Prozent“, sagt Halver.

Aus seiner Sicht sind die Zentralbanken längst am Ende ihrer Kraft angelangt. Für eine gesunde Wirtschaft sei wichtig, dass Unternehmen investieren und im Land bleibe. Dafür spielten Standortfaktoren wie niedrige Stromkosten oder das Steuersystem eine Rolle. Hier die Weichen zu stellen, ist aber nicht Aufgabe der Notenbanken, sondern der Regierungen.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.10.2020

Entscheidend für die Entwicklung des Geldwertes wird neben der Geldmenge sein, wie stark sich öffentliche Haushalte und der Privatsektor verschulden.

10.10.2020

Das Gemeine an der Inflation ist, dass die Geldmenge nicht ausreicht um sie auszulösen. Solange das Geld nicht zirkuliert, hat es keinen Effekt auf die Inflation. Man kann sagen Inflation ist abhängig von der Umlaufgeschwindigkeit:
Umlaufgeschwindigkeit=Umsatz/Geldmenge/Zeit
Der Umsatz ist eingebrochen und die Geldmenge hat sich erhöht in der selben Zeit, so dass die Umlaufgeschwindigkeit annähernd konstant geblieben ist. Das kann sich explosionsartig ändern, wenn der Konsum wieder anzieht. Dann erhöht sich die Geschwindigkeit und damit auch die Inflation.

https://finanzmarktwelt.de/inflation-geld-166047/#

09.10.2020

Ich erwarte dass die Mehrwertsteuer bis auf unbestimmte Zeit bei 16% verbleibt um dem Handel zu helfen.
Auf der anderen Seite wird die Inflation DEUTLICH anziehen müssen. Es kann volkswirtschaftlich nicht folgenlos bleiben wenn die Banken Zig Milliarden Euro sprichwörtlich aus dem Drucker lassen. Die Werte sind durch nichts gedeckt! Das ist im Prinzip bedrucktes buntes Papier... Es wäre Zeit zum Goldstandart zurück zu kehren.