Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Studie: Bayerns Wirtschaft lässt viele Chancen ungenutzt

Studie
18.07.2019

Bayerns Wirtschaft lässt viele Chancen ungenutzt

Mensch und Technik fremdeln noch ein bisschen – gerade in Bayern. Der Zukunftsrat der bayerischen Wirtschaft fordert, die Mitarbeiter in der technologischen Entwicklung stärker mitzunehmen.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Bereits vor fünf Jahren hat der Zukunftsrat zehn zentrale Innovationsfelder identifiziert. Die Erwartungen erfüllten sich aber bisher nur zur Hälfte.

Kann der Roboter ein Freund werden? Spitzenvertreter von Wirtschaft, Wissenschaft und Staatsregierung in Bayern sind der Meinung, dass das geht. Gerade jetzt, in Zeiten von Vollbeschäftigung und Fachkräftemangel, so sagte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) gestern bei einer Pressekonferenz des Zukunftsrats der bayerischen Wirtschaft in München, solle die Gelegenheit für technische Innovationen genutzt werden: „Es war in der Geschichte immer so: Wenn der Mensch knapp war, hat die Technik wieder angeschoben.“

Seit mittlerweile fünf Jahren geht der Zukunftsrat der Frage nach, welche technologischen Entwicklungen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort herausfordern und wo besonderer Handlungsbedarf besteht, damit Bayern weiter erfolgreich bleibt. Gestern zogen die beiden Vorsitzenden, der Ehrenpräsident der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, Alfred Gaffal, und der Präsident der Technischen Universität München, Wolfgang A. Herrmann, eine ziemlich durchwachsene Zwischenbilanz. „Die Ausgangslage in den Zukunftsfeldern ist nach wie vor gut, aber wir lassen immer noch zu viele Chancen ungenutzt“, sagte Gaffal. Herrmann warnte vor Selbstzufriedenheit: „Wer wohlhabend ist, der neigt dazu, sich daran zu gewöhnen.“

Bayern in einigen Bereichen hinter den Erwartungen zurückgeblieben

Zehn Zukunftsfelder hat das Gremium bereits vor fünf Jahren identifiziert. Die Erwartungen hätten sich laut der jüngsten Studie allerdings nur in fünf dieser Felder erfüllt: Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Digitalisierung, Ernährungs- und Lebensmitteltechnologien, Luft und Raumfahrt, neue Werkstoffe und Materialien sowie intelligente Verkehrssysteme und zukünftige Mobilität. In den anderen fünf Bereichen – Biotechnologie, Nanotechnologie, Energiesystemtechnologie, Gesundheitswesen und Industrieproduktion – sei die Entwicklung in Bayern hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

„Erfolgsfaktor Mensch“ soll stärker im Mittelpunkt stehen

Um in Zukunft besser zu werden, fordert der Zukunftsrat Unternehmer, Wissenschaft und Politik auf, den „Erfolgsfaktor Mensch“ in den Mittelpunkt zu rücken. Das gelte, so sagte Gaffal, „für die kulturelle Weiterentwicklung von Unternehmen, bei der die Mitarbeiter notwendige Neuerungen auch emotional mittragen müssen.“ Das gelte aber ebenso für die technologische Forschung. „Ihr Zweck muss es sein, dem Menschen zu dienen.“ Es gehe darum, so Herrmann, „dass uns der Roboter nicht fremd vorkommt, sondern am Ende als Freund erscheint.“

Mehr Risikobereitschaft in der Forschungsförderung

Wie die Vorsitzenden des Zukunftsrats so plädierte auch Wirtschaftsminister Aiwanger für mehr Aufgeschlossenheit gegenüber neuen technologischen Entwicklungen: „Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass wir wieder Lust auf Fortschritt bekommen.“ Dazu müssten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine „Aktionsgemeinschaft“ bilden. „Wir können uns künftig Umweltschutz, soziale Wohltaten und dergleichen mehr nur leisten, wenn wir im internationalen Vergleich nicht zurückfallen“, sagte Aiwanger.

Weitere Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats zielen auf mehr Risikobereitschaft zum Beispiel in der Forschungsförderung sowie auf eine beschleunigte Digitalisierung von Bildung, Verwaltung und Infrastruktur.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.