Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Berlin und Brüssel schieben das E-Auto an

28.04.2010

Berlin und Brüssel schieben das E-Auto an

Berlin und Brüssel schieben das E-Auto an
Foto: DPA

Berlin/Brüssel (dpa) - Geht es nach den Vorstellungen aus Berlin und Brüssel, tanken Autos künftig häufiger Strom: Das bisher im Schleichtempo getestete Elektroauto soll jetzt endlich Fahrt aufnehmen.

In Deutschland hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Industrie für Montag zu einem Gipfel nach Berlin eingeladen. Dort soll der Startschuss für eine Plattform Elektromobilität fallen. In sieben Arbeitsgruppen soll es fortan um Antriebs- und Speichertechnologien sowie einheitliche Stecker und die Stromtank- Infrastruktur gehen, wie am Mittwoch nach der Sitzung des Bundeskabinetts deutlich wurde. In Brüssel legte Industriekommissar Antonio Tajani eine Strategie zur Förderung von E-Autos, aber auch anderer sauberer Öko-Autos vor.

Schwarz-Gelb und die Industrie wollen die Voraussetzungen schaffen, "bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland auf die Straßen zu bringen". Gemessen an den etwa 44 Millionen zugelassenen Pkw zeigt dies, dass der herkömmliche Verbrennungsmotor noch auf viele Jahre beherrschend bleiben soll - wenn auch immer klimafreundlicher.

Mit einer ungewöhnlich großen Arbeits-Konferenz am Montag mit fast 500 Vertretern insbesondere aus der Automobil- und Energieindustrie sowie Technologiefirmen will die Kanzlerin beim Vorpreschen von China und Japan gegenhalten. Jetzt sei eine gemeinsame Anstrengung aller Akteure nötig. "Die Bundesregierung hat das Ziel, Deutschland bis 2020 zum Leitmarkt für Elektro-Mobilität zu entwickeln", sagte Vizeregierungssprecherin Sabine Heimbach nach der Kabinettssitzung.

Wichtige Personalien für die weiteren Gespräche konnten geklärt werden. So wird der ehemalige SAP-Chef Henning Kagermann den Lenkungsausschuss für Elektromobilität leiten, wie die dpa erfuhr. Schon jetzt ist der Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech Berater der Bundesregierung. Zu Koordinatoren bestimmt wurden Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, und IG-Metall-Chef Berthold Huber.

Zu einem Mini-Eklat kam es durch eine Absage von ADAC-Präsident Peter Meyer für Montag. Er sieht die Autofahrer in der Merkel-Runde "unterrepräsentiert", will aber dennoch künftig in Arbeitsgruppen mitarbeiten, wie Meyer in einem dpa vorliegenden Schreiben an Merkel deutlich machte. "Ich bedaure sehr, dass die Gedanken und Erwartungen des ADAC als Vertreter von rund 17 Millionen Mitgliedern, die annähernd 50 Prozent der motorisierten Haushalte in Deutschland repräsentieren, nicht berücksichtigt worden sind", schrieb er.

Die Bundesbehörden und möglichst auch Länder und Gemeinden sollen mit Beschaffungen von E-Autos für ihren Fuhrpark vorangehen. Dies werde "im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel" geprüft, heißt es in einem Regierungs-Papier, das der dpa vorlag. Bei den Forschungsausgaben ist über die mit dem zweiten Konjunkturpaket eingeplanten 500 Millionen Euro hinaus nicht mit weiteren Etatmitteln zu rechnen. Dem Vernehmen nach hatte hier insbesondere Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Vorbehalte.

Zugleich soll die Kohlendioxid-Bilanz der Autohersteller durch mehrfache Anrechnung von Elektroautos (Fahrzeuge mit weniger als 50 Gramm CO2) verbessert werden. Damit können die Hersteller leichter die CO2-Grenzwerte der EU einhalten, die derzeit einen Flottenschnitt von 130 Gramm verlangen. Eine solche Regelung geht aber nur im Rahmen der Europäischen Union. Ferner will Berlin dafür sorgen, dass die Genehmigungsverfahren für Strom-Ladesäulen vereinfacht und beschleunigt werden. Die Grünen sprachen von Placebo-Maßnahmen der Regierung - gemessen an den 5 Milliarden Euro Abwrackprämien.

Allein die Automobilindustrie will 2011 und 2012 zweistellige Milliardenbeträge investieren - 40 Milliarden Euro sind im Gespräch. Davon soll der Großteil ins E-Auto gesteckt werden.

In Brüssel legte Tajani einen 40-Punkte-Aktionsplan vor. Er betrifft neben den E-Autos auch Biosprit, Biogas und Wasserstoff. "Ich glaube, dass sich die Elektroautos durchsetzen werden, aber wir müssen die Entscheidung der Industrie, den Bürgern und der Forschung überlassen." Anders als die in Brüssel vertretene Automobilbranche wiesen Vertreter in Deutschland Vorhaltungen zurück, Deutsche und Europäer hätten den E-Trend im Vergleich zu den Asiaten verschlafen.

Seite von Tajani: http://dpaq.de/1O42q

EU-Kommission zu Ökofahrzeugen: http://dpaq.de/aZ46Y

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.