Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: Einkaufen, bitte: Die Mittelschicht soll Chinas Wirtschaft retten

Corona-Krise
28.05.2020

Einkaufen, bitte: Die Mittelschicht soll Chinas Wirtschaft retten

Der Konsum in China braucht länger als erhofft für die Erholung.
Foto: Mark Schiefelbein, dpa

Die meisten Geschäfte in China haben wieder geöffnet. Doch die strengen Hygieneregeln hemmen bislang die Kauflust der sonst spendierfreudigen Mittelschicht.

Chinas kommunistische Führung ist geübt in Massenkampagnen. Doch derzeit scheint die chinesische Führung nur begrenzt kampagnenfähig zu sein. Ihren Aufrufen, doch wieder mehr zu konsumieren, kommen die Bürger kaum nach. Und nicht einmal die großzügige Vergabe von Konsumgutscheinen führt zum gewünschten Ziel. Die Kauflaune in China bleibt mau.

Die Führung in Peking reagierte auf den Ausbruch des Coronavirus zunächst verzögert, ab der zweiten Januarhälfte dann umso drastischer. Weite Teile des Landes waren über Wochen stillgelegt. Mit verheerenden Folgen für den Einzelhandel. Um mehr als 20 Prozent brachen die Umsätze in den ersten beiden Monaten des Jahres ein. Im März lag das Minus bei 15,8 Prozent. Obwohl die meisten Geschäfte seit Mitte März wieder öffnen dürfen, bleibt die Nachfrage nach Gütern wie Kleider, Möbel und Haushaltsgeräte weiter schwach. Nach Angaben des chinesischen Statistikamts lagen die Einzelhandelsumsätze auch im April um rund 7,5 Prozent niedriger als im Vergleich zum Vorjahr. Üblich war in den Jahren zuvor stets ein Anstieg um rund acht Prozent. Von einem „gewaltigen Schock“ spricht Chinas Handelsminister Zhong Shan, den der Virusausbruch für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes zur Folge habe.

Chinas Einzelhandelsmarkt war 2019 der mit Abstand größte der Welt

Kaufen, kaufen, kaufen – das schien bis vor kurzem die größte Freude für Chinas aufstrebende Mittelschicht zu sein. Weltweit hatte sich herumgesprochen, wie spendierfreudig chinesische Verbraucher sind. Mit einem Umsatz von umgerechnet 5300 Milliarden Euro war China im vergangenen Jahr mit Abstand der größte Einzelhandelsmarkt der Welt – nicht zuletzt auch für die Luxusindustrie. Bis zum Jahr 2025 dürften Chinesinnen und Chinesen für rund 40 Prozent des globalen Luxuskonsums verantwortlich sein, prognostizierte die Beratungsfirma McKinsey – vor der Krise. Doch auch die chinesische Führung hat auf die heimischen Verbraucher gesetzt. Nach der Schwächung der Exportindustrie durch den Handelskrieg mit den USA, wollte Peking seine wirtschaftliche Abhängigkeit vom Ausland reduzieren und den Binnenkonsum stärken.

Das Kalkül ging zunächst durchaus auf: Er trug im vergangenen Jahr zu knapp 60 Prozent des chinesischen Wachstums bei. Nun aber stottert Chinas wichtigster Wachstumsmotor nicht nur. Der Absturz des Konsums droht auch alle anderen Industriezweige in den Abgrund zu reißen. Um 6,8 Prozent ist Chinas Wirtschaftsleistung im ersten Quartal wegen der Corona-Pandemie geschrumpft. Seit der Öffnung der Volksrepublik vor 40 Jahren hat es keinen so heftigen Absturz gegeben. Doch zumindest in einigen Branchen hellten sich die Zahlen zuletzt auf. Die meisten Fabriken liefen an, die Bauwirtschaft legte im April leicht zu, ebenso der Maschinen- und Anlagenbau. Chinas Digitalwirtschaft wächst sogar kräftig.

Auch die in China ansässigen deutschen Autobauer berichten von einer Erholung. Volkswagen hat eigenen Angaben zufolge zuletzt auf seinem wichtigsten Auslandsmarkt sogar mehr Autos verkauft als ein Jahr zuvor. Als Grund nannte VW-Chef Herbert Diess, dass viele Chinesen den öffentlichen Nahverkehr meiden würden, um eine mögliche Corona-Infektion umgehen. Sechs von zehn Kunden, die im April in China einen VW kauften, haben erstmals ein Auto gekauft.

Die Gefahr, sich in China mit Corona zu infizieren, ist offiziell sehr gering 

Und nicht zuletzt der Staat hat seine Investitionen in die Infrastruktur stark erhöht. Doch diese Form der Staatshilfe droht zu verpuffen, sollten die Verbraucher sich beim Konsum weiter zurückhalten. Schon häufen sich Berichte, dass Fabriken wegen fehlender Nachfrage ihre Produktionen wieder zurückfahren müssen. Die Gefahr, in China derzeit an Covid-19 zu erkranken, ist zumindest den offiziellen Zahlen zufolge eher gering. Die Zahl der täglichen Neuinfizierten liegt landesweit im einstelligen Bereich. Längst sind daher nicht nur Läden, Restaurants und Hotels wieder offen. Auch Freizeiteinrichtungen wie Kinos, Fitnessstudios und Museen sind wieder geöffnet. Ein Problem bleibt aber: Sie müssen strenge Hygienevorschriften einhalten. Hinzu kommen Temperaturtests an den Eingängen sowie eine Begrenzung der Kundenzahl zur Einhaltung der Abstandsregeln.

 

Das mindert die Konsumlust, vermuten Ökonomen. Rosealea Yao vom Pekinger Analysehaus Gavekal Dragonomics verweist zudem auf wiederkehrende lokale Ausbrüche des Virus. Unlängst etwa musste die Millionenstadt Jilin im Nordosten Chinas abgeriegelt werden, weil sich die Fälle dort wieder gehäuft haben. Bis es einen Impfstoff gibt, ist auch in China die Furcht vor weiteren Epidemiewellen groß. Auch deswegen bleiben viele Menschen weiter zu Hause. Doch auch das Konsumverhalten könnte sich im Zuge der Pandemie in China verändert haben. Die Southwestern University of Finance and Economics in Chengdu hat mehr als 28.000 chinesische Haushalte befragt. Mehr als die Hälfte wollte angesichts der unsicheren Zeiten mehr sparen.

„Der Lockdown gab den Verbrauchern viel Zeit, darüber nachzudenken und zu überlegen, was für sie wichtig ist“, sagt Mark Tanner, Geschäftsführer der Schanghaier Marketingberatung China Skinny. Er verweist auf den chinesischen Hashtag #???, der sinngemäß bedeutet „Entsorgen Sie Ihr Zeug“ und in den vergangenen Wochen in den sozialen Medien mehr als 140 Millionen Mal verwendet wurde. Einen Umsatzrekord verzeichnete auch Idle Fish, Chinas größte Website für Second-Hand-Waren. Das ist zwar auch Konsum, aber wohl nicht der von Chinas Führung erwünschte.

Lesen Sie dazu auch:

Über alle Entwicklungen rund um die Corona-Krise informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.